Ratgeber

Kohlenmonoxidmelder: Einbau, Montage und Sicherheit

Von Frank Buchert | Mar 16, 2024

CO-Melder einbauen: Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftung

Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruchs- und geschmackloses Gas, das beim Verbrennen von kohlenstoffhaltigen Materialien entsteht. Es kann in geschlossenen Räumen schnell gefährliche Konzentrationen erreichen und zu schweren Gesundheitsschäden oder sogar zum Tod führen. Um sich und Ihre Familie vor einer Kohlenmonoxidvergiftung zu schützen, ist es wichtig, CO-Melder in Ihrem Zuhause zu installieren.

Warum ist der Einbau von CO-Meldern wichtig?

CO-Melder sind essentiell, um frühzeitig vor erhöhten CO-Konzentrationen zu warnen. Sie erkennen das gefährliche Gas und lösen bei dessen Nachweis einen Alarm aus. Dies gibt Ihnen und Ihren Lieben genügend Zeit, das Gebäude sicher zu verlassen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.

Der Einbau von CO-Meldern sollte in jedem Haushalt erfolgen, da das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung in jedem Gebäude besteht. Es spielt keine Rolle, ob Sie in einem Einfamilienhaus, einer Wohnung oder einem Mehrfamilienhaus leben - das Risiko besteht überall. Daher ist es wichtig, diese Schutzeinrichtungen so früh wie möglich zu installieren.

Die richtige Montage von CO-Meldern

Um den optimalen Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen zu gewährleisten, ist eine korrekte Montage der CO-Melder von großer Bedeutung. Hier sind einige wichtige Schritte zu beachten:

1. Wählen Sie den richtigen Ort: CO-Melder sollten in der Nähe von Schlafbereichen angebracht werden, da es wichtig ist, Personen frühzeitig zu alarmieren, um eine bewusste Wahrnehmung des Alarms sicherzustellen. Zusätzliche Melder sollten in der Nähe von Geräten installiert werden, die das Risiko einer Kohlenmonoxidfreisetzung erhöhen könnten, wie beispielsweise einem Kamin oder einem Heizkessel.

2. Montagehöhe: CO-Melder sollten in installierter Lage in einer Höhe von etwa 1,5 Metern über dem Boden angebracht werden. Dies gewährleistet eine effektive Detektion von CO-Gasen, da sie sich aufgrund ihrer Dichte in Bodennähe ansammeln können.

3. Platzierung: Installieren Sie keine CO-Melder in unmittelbarer Nähe von Türen, Fenstern oder Lüftungsöffnungen, da dies die Funktion des Melders beeinträchtigen kann. Platzieren Sie sie stattdessen in der Nähe von Wänden, etwa einem Meter entfernt.

4. Folgen Sie den Anweisungen: Beachten Sie die Installationsanweisungen des Herstellers sorgfältig. Jeder Melder kann spezifische Anforderungen haben, die von den allgemeinen Empfehlungen abweichen können.

Tipps und Empfehlungen

Hier sind einige zusätzliche Tipps und Empfehlungen, die Ihnen helfen können, CO-Melder effektiv einzusetzen:

  • Überwachen Sie regelmäßig die CO-Melder, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Prüfen Sie die Batterien, indem Sie den Testknopf drücken, wie es in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
  • Ersetzen Sie die Melder gemäß den Herstellerangaben. Batteriewechsel oder der Austausch des gesamten Geräts können erforderlich sein, um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Familie über die Bedeutung des CO-Melders informiert ist und weiß, wie sie im Falle eines Alarms reagieren soll. Erarbeiten Sie gemeinsam einen Evakuierungsplan für den Fall einer Kohlenmonoxidvergiftung.

Sicherheitsmaßnahmen gegen Kohlenmonoxid

Neben dem Einbau von CO-Meldern gibt es weitere Sicherheitsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu reduzieren:

1. Regelmäßige Wartung von Geräten: Lassen Sie Ihre Heizungs- und Verbrennungsgeräte regelmäßig von einem Fachmann überprüfen. Dies umfasst auch Ihre Feuerstelle, Ihren Kamin, Ihren Heizkessel und Ihren Ofen.

2. Belüftung sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass alle Räume, in denen Geräte mit offener Flamme betrieben werden, ausreichend belüftet sind. Insbesondere in Räumen ohne Fenster ist dies von großer Bedeutung.

3. Verwenden Sie Geräte sicher: Achten Sie darauf, keine Verbrennungsgeräte im Innenbereich zu verwenden, die für den Außeneinsatz bestimmt sind. Grillen Sie niemals in geschlossenen Räumen oder in Garagen, und verwenden Sie keine Campingöfen oder -grills im Haus.

Ein angemessener Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen erfordert das richtige Platzieren und die korrekte Installation von CO-Meldern. Es ist wichtig, sich über die Bedeutung dieser Schutzeinrichtungen bewusst zu sein und die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Ihr Zuhause sicher zu halten.

CO-Melder CO-Melder, Fotograf: Pixabay

Jetzt professionellen Alarmsysteme-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Alarmsysteme - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Die richtige Montage von CO-Meldern

Damit CO-Melder ihre Aufgabe effektiv erfüllen können, ist die richtige Montage von entscheidender Bedeutung. Durch folgende Schritte kannst du sicherstellen, dass deine CO-Melder ordnungsgemäß funktionieren und frühzeitig vor einer Kohlenmonoxidvergiftung warnen.

1. Wähle den richtigen Ort

Bei der Auswahl des Ortes für die Montage der CO-Melder solltest du einige wichtige Punkte beachten. Idealerweise sollten sie in der Nähe der Schlafbereiche angebracht werden. Da sich Kohlenmonoxidgas gleichmäßig im Raum verteilt, können Melder in diesem Bereich Personen rechtzeitig alarmieren und eine schnelle Reaktion ermöglichen.

Zusätzlich sollten CO-Melder in der Nähe von potenziellen Quellen für Kohlenmonoxid angebracht werden, wie zum Beispiel Kaminen, Heizkesseln oder Öfen. Achte jedoch darauf, dass die Melder nicht zu nah an diesen Geräten platziert werden, da dies ihre Funktion beeinträchtigen kann.

2. Die richtige Montagehöhe

Die Montagehöhe der CO-Melder spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. In der Regel sollten sie sich in einer Höhe von ca. 1,5 Metern über dem Boden befinden. Dies gewährleistet eine effektive Detektion von CO-Gas, da Kohlenmonoxid aufgrund seiner Dichte dazu neigt, sich in Bodennähe anzusammeln.

3. Platzierung mit Bedacht wählen

Es ist wichtig, die CO-Melder nicht in unmittelbarer Nähe von Türen, Fenstern oder Lüftungsöffnungen anzubringen. Der Luftstrom und die Zugluft könnten die genaue Erfassung des Kohlenmonoxids beeinträchtigen. Stattdessen empfiehlt es sich, die Melder in der Nähe von Wänden anzubringen, etwa einen Meter entfernt.

4. Beachte die Herstelleranweisungen

Jeder CO-Melder kann spezifische Anforderungen haben, die von den allgemeinen Empfehlungen abweichen könnten. Daher ist es wichtig, die Installationsanweisungen des Herstellers sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Melder optimal funktionieren und im Ernstfall rechtzeitig warnen.

Weitere Tipps zur Montage von CO-Meldern

  • Installiere mindestens einen CO-Melder pro Etage deines Hauses, um eine optimale Abdeckung zu gewährleisten.
  • Stelle sicher, dass die Melder für den Innenbereich geeignet sind und über ein Zertifikat oder eine Kennzeichnung verfügen, die ihre Zuverlässigkeit bestätigt.
  • Überprüfe regelmäßig die Batterien der CO-Melder, um sicherzustellen, dass sie jederzeit einsatzbereit sind.
  • Ersetze die Melder gemäß den Herstellerangaben oder spätestens alle fünf bis sieben Jahre.
  • Informiere deine Familie über die Platzierung der CO-Melder und wie sie im Falle eines Alarms reagieren sollten.
  • Vereinbare einen regelmäßigen Wartungstermin für deine Heizungs- und Verbrennungsgeräte, um das Risiko einer Kohlenmonoxidfreisetzung zu minimieren.
CO-Melder-1 CO-Melder-1, Fotograf: Quentin Tricoire

Tipps und Empfehlungen

Die ordnungsgemäße Anbringung von CO-Meldern ist entscheidend, um einen effektiven Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps und Empfehlungen, die Ihnen helfen, Ihre CO-Melder richtig zu installieren.

Erster Tipp: Die richtige Anzahl von CO-Meldern

Es wird empfohlen, mindestens einen CO-Melder pro Etage des Hauses zu installieren. Idealerweise sollte jeder Schlafbereich über einen eigenen Melder verfügen, da dies sicherstellt, dass Personen im Schlaf frühzeitig alarmiert werden.

Zweiter Tipp: Testen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit

Um sicherzustellen, dass Ihre CO-Melder ordnungsgemäß funktionieren, ist es wichtig, sie regelmäßig zu testen. Prüfen Sie die Melder mindestens einmal im Monat, indem Sie den Testknopf drücken. Achten Sie auf den Alarmton und überprüfen Sie, ob er laut und deutlich zu hören ist.

Dritter Tipp: Achten Sie auf die Lebensdauer der Melder

Jeder CO-Melder hat eine begrenzte Lebensdauer. In der Regel beträgt sie etwa fünf bis sieben Jahre. Achten Sie darauf, die Melder gemäß den Empfehlungen des Herstellers auszutauschen, auch wenn sie scheinbar noch funktionieren. Neue Melder sind mit verbesserten Sensoren und Funktionen ausgestattet und bieten eine höhere Sicherheit.

Vierter Tipp: Wählen Sie den richtigen Montageort

Der Montageort hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit der CO-Melder. Platzieren Sie einen Melder in der Nähe von Verbrennungsgeräten wie Kaminen, Heizkesseln oder Öfen. Zusätzlich sollten CO-Melder in der Nähe von Schlafbereichen angebracht werden.

Fünfter Tipp: Vermeiden Sie Störquellen

CO-Melder sollten nicht in unmittelbarer Nähe von Türen, Fenstern oder Lüftungsöffnungen montiert werden. Diese Bereiche können durch Zugluft zu Fehlalarmen führen. Platzieren Sie die Melder stattdessen etwa einen Meter von den Wänden entfernt.

Sechster Tipp: Beachten Sie die Montagehöhe

Die Montagehöhe der CO-Melder spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Befestigen Sie die Melder in einer Höhe von etwa 1,5 Metern über dem Boden. Dies sorgt dafür, dass sie CO-Gas effektiv erfassen können, da Kohlenmonoxid aufgrund seiner Dichte dazu neigt, sich in Bodennähe anzusammeln.

Siebter Tipp: Beachten Sie die Herstelleranweisungen

Jeder CO-Melder kann spezifische Anforderungen haben. Lesen und befolgen Sie daher die Installationsanweisungen des Herstellers sorgfältig, um sicherzugehen, dass die Melder optimal funktionieren.

CO-Melder anbringen CO-Melder anbringen, Fotograf: ThisIsEngineering

Sicherheitsmaßnahmen gegen Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid (CO) ist ein gefährliches Gas, das durch die unvollständige Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien entsteht. Da CO farb- und geruchlos ist, ist es wichtig, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um sich vor einer Kohlenmonoxidvergiftung zu schützen. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die du treffen kannst, um deine Sicherheit zu gewährleisten:

1. Regelmäßige Wartung von Geräten

Eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen gegen Kohlenmonoxid besteht darin, deine Heizungs- und Verbrennungsgeräte regelmäßig warten zu lassen. Lasse diese Geräte mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Eine gründliche Inspektion kann mögliche CO-Lecks erkennen und beheben, bevor sie zu einer Gefahr werden.

2. Installation von CO-Meldern

Die Installation von CO-Meldern ist eine weitere wichtige Sicherheitsmaßnahme. CO-Melder können frühzeitig vor einer gefährlichen Konzentration von Kohlenmonoxid warnen und Leben retten. Es wird empfohlen, mindestens einen CO-Melder pro Etage des Hauses zu installieren. Achte darauf, dass die CO-Melder mit Batterien betrieben werden und diese regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden.

3. Verbrennungsgeräte sicher verwenden

Um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu minimieren, solltest du Verbrennungsgeräte sicher verwenden. Achte darauf, dass du Öfen, Kamine, Grills und andere Geräte, die mit Verbrennung arbeiten, niemals in geschlossenen Räumen betreibst. Vermeide auch das Betreiben von Fahrzeugen in geschlossenen Garagen, auch wenn die Türen geöffnet sind, da Kohlenmonoxid eindringen kann.

4. Ausreichende Belüftung gewährleisten

Eine gute Belüftung ist wichtig, um Kohlenmonoxid abzuführen. Stelle sicher, dass die Räume, in denen Brenn- und Verbrennungsgeräte verwendet werden, ausreichend belüftet sind. Lass die Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen und achte darauf, dass die Raumluft durch Fenster oder andere Öffnungen ausreichend zirkulieren kann.

5. Aufmerksamkeit auf Symptome achten

Es ist wichtig, die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung zu erkennen. Dazu gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit und Verwirrung. Wenn du solche Symptome bei dir oder anderen bemerkst, verlasse sofort den betroffenen Bereich und gehe an die frische Luft. Rufe umgehend den Notdienst an und informiere sie über den Verdacht auf eine Kohlenmonoxidvergiftung.

6. Fahrzeuge vorsichtig betanken

Achte darauf, dass du beim Betanken von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren vorsichtig bist. Lass den Motor nicht im Leerlauf laufen, während du tankst, und vermeide es, Kraftstoff zu verschütten. Kohlenmonoxid kann auch aus dem Auspuff austreten und eine Gefahr darstellen.

Sicherheitsmaßnahmen gegen Kohlenmonoxid Sicherheitsmaßnahmen gegen Kohlenmonoxid, Fotograf: Markus Winkler

CO-Melder Installation: Wo und wie sollten sie angebracht werden?

Die Bedeutung der richtigen Installation

Eine ordnungsgemäße Installation von CO-Meldern ist von entscheidender Bedeutung, um einen umfassenden Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, die du bei der Installation beachten solltest, um sicherzustellen, dass deine CO-Melder effektiv funktionieren:

1. Wähle die richtigen Standorte

Bei der Auswahl der Standorte für die CO-Melder solltest du einige Faktoren berücksichtigen. CO-Melder sollten in der Nähe der Schlafbereiche angebracht werden, da Menschen im Schlaf anfälliger für Kohlenmonoxidvergiftungen sind. Platziere sie jedoch nicht direkt über einem Bett oder einem Sofa, da dies zu Fehlalarmen führen kann.

Es ist auch wichtig, CO-Melder in der Nähe von potenziellen Kohlenmonoxidquellen zu installieren. Dazu gehören Öfen, Kamine, Heizkessel und andere verbrennungsbetriebene Geräte. Platziere die Melder jedoch nicht unmittelbar über oder neben diesen Geräten, da dies zu Fehlalarmen führen kann. Stattdessen sollten sich die Melder in einer Entfernung von mindestens drei Metern von diesen Quellen befinden.

2. Optimale Montagehöhe

Die Montagehöhe der CO-Melder ist ebenfalls wichtig. Es wird empfohlen, die Melder in einer Höhe von etwa 1,5 Metern über dem Boden anzubringen. Auf diese Weise können sie das Kohlenmonoxidgas effektiv erfassen, da Kohlenmonoxid dazu neigt, sich näher zum Boden zu sammeln.

3. Beachte die Herstelleranweisungen

Es ist äußerst wichtig, die Installationsanweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Jeder CO-Melder kann spezifische Anforderungen haben, daher ist es wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu lesen und umzusetzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die CO-Melder ordnungsgemäß funktionieren und im Ernstfall frühzeitig alarmieren.

4. Teste regelmäßig die Funktionsfähigkeit

Nach der Installation der CO-Melder solltest du regelmäßig deren Funktionsfähigkeit überprüfen. Die meisten CO-Melder verfügen über eine Testfunktion, mit der du den Alarm testen kannst. Führe diese Tests mindestens einmal im Monat durch, um sicherzustellen, dass die Melder einwandfrei funktionieren und im Ernstfall rechtzeitig warnen.

5. Beachte zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Neben der Installation von CO-Meldern gibt es noch weitere wichtige Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu reduzieren. Stelle sicher, dass verbrennungsbetriebene Geräte regelmäßig gewartet werden und dass die Räumlichkeiten ausreichend belüftet sind. Lasse nur qualifizierte Fachkräfte Installationen und Instandhaltungsarbeiten an gasbetriebenen Geräten durchführen.

Zusammenfassung

Eine sorgfältige Installation von CO-Meldern an den richtigen Standorten und die Beachtung der Herstelleranweisungen sind entscheidend, um einen zuverlässigen Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen zu gewährleisten. Führe regelmäßige Tests durch, um sicherzustellen, dass die Melder einwandfrei funktionieren. Ergreife zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung weiter zu minimieren.

CO-Melder Installation CO-Melder Installation, Fotograf: Pixabay

Jetzt professionellen Alarmsysteme-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Alarmsysteme - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Eine korrekte Montage eines CO-Melders erfolgt in der Regel an der Decke, in der Nähe der potenziellen CO-Quellen, wie beispielsweise einem Kamin oder einer Gastherme. Es ist wichtig, dass der Melder mindestens einen Meter von diesen Quellen entfernt ist, um mögliche Störungen oder Fehlalarme zu vermeiden. Die Montageanleitung des jeweiligen Herstellers sollte immer beachtet werden.

Beim Anbringen von CO-Meldern ist Folgendes zu beachten:

1. Platzierung: CO-Melder sollten in jedem Geschoss des Hauses angebracht werden, besonders in der Nähe von Schlafzimmern.

2. Höhe: Die optimale Montagehöhe beträgt ungefähr 1,5 Meter über dem Boden.

3. Austausch: Die Batterien sollten regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden, um die Funktionalität sicherzustellen.

4. Test: Der CO-Melder sollte regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit getestet werden.

Um sich vor Kohlenmonoxid-Vergiftungen zu schützen, empfehlen sich folgende Sicherheitsmaßnahmen:

1. Installation von CO-Meldern: Durch den Einsatz von CO-Meldern können erhöhte CO-Konzentrationen rechtzeitig erkannt und gemeldet werden.

2. Regelmäßige Wartung von Heizungsanlagen: Beispielsweise sollten Gas- und Ölheizungen regelmäßig von einem Fachmann überprüft und gewartet werden.

3. Lüften: Eine regelmäßige und ausreichende Belüftung der Räume trägt dazu bei, CO-Konzentrationen zu reduzieren.

4. Keine Verbrennung von gefährlichen Materialien: Das Verbrennen von Chemikalien oder anderen gefährlichen Materialien sollte vermieden werden.

CO-Melder sollten in der Nähe von potenziellen CO-Quellen wie Öfen, Kaminen, Gasthermen oder auch in der Nähe von Schlafräumen installiert werden. Idealerweise wird der Melder in der Mitte der Decke platziert, mindestens jedoch 30 cm von einer Wand entfernt. Die genaue Montage- und Installationsanleitung kann dem jeweiligen Herstellerhandbuch entnommen werden.

Die Batterien von CO-Meldern sollten regelmäßig überprüft werden, idealerweise einmal im Monat. Es wird empfohlen, die Batterien mindestens einmal im Jahr auszutauschen, auch wenn sie noch nicht leer sind, um die einwandfreie Funktion des CO-Melders sicherzustellen.

Verschiedene Faktoren können zu einem Fehlalarm eines CO-Melders führen, darunter:

1. Staub oder Schmutz auf dem Melder: Dies kann zu falschen Messergebnissen führen.

2. Niedrige Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit: Extremere Wetterbedingungen können die Funktion des Melders beeinträchtigen.

3. Platzierung in der Nähe von störenden Gegenständen: CO-Melder sollten nicht in der Nähe von Ventilatoren, Klimaanlagen oder direktem Sonnenlicht platziert werden, da dies zu Fehlalarmen führen kann.

4. Abgelaufene Lebensdauer des Melders: CO-Melder haben in der Regel eine begrenzte Lebensdauer und sollten entsprechend ausgetauscht werden.

Die meisten CO-Melder verfügen über eine Testtaste, die regelmäßig gedrückt werden sollte, um die Funktionsfähigkeit des Melders zu überprüfen. Dabei sollte auf ein akustisches Signal geachtet werden, das den einwandfreien Betrieb signalisiert. Die genaue Vorgehensweise kann dem Herstellerhandbuch des jeweiligen CO-Melders entnommen werden.

Ja, CO-Melder können auch außerhalb von Wohnräumen installiert werden, um potenziell gefährliche Bereiche wie Garagen oder Kellerräume abzudecken. In diesen Räumen können beispielsweise Fahrzeuge oder Heizungsanlagen zu erhöhten CO-Konzentrationen führen, daher ist eine Installation empfehlenswert.

Rechtliche Vorschriften zur Installation von CO-Meldern können je nach Land oder Region unterschiedlich sein. Es ist ratsam, die aktuellen örtlichen Bau- und Sicherheitsbestimmungen zu beachten oder sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Installation den geltenden Vorschriften entspricht.

Wenn der CO-Melder Alarm auslöst, sollten folgende Schritte befolgt werden:

1. Sofortiges Verlassen des Gebäudes: Öffnen Sie Fenster und Türen, um frische Luft einzulassen, und verlassen Sie das Gebäude umgehend.

2. Rufen Sie den Notruf: Wählen Sie umgehend die Notrufnummer und informieren Sie die Einsatzkräfte über den vermuteten CO-Alarm.

3. Verlassen Sie sich nicht auf den Melder: Auch wenn der Melder keinen Alarm mehr auslöst oder bereits wieder normal funktioniert, sollte dennoch ein Fachmann hinzugezogen werden, um die Ursache für den CO-Austritt zu ermitteln und zu beheben.

Über den Autor Frank Buchert

Hey Leute, ich bin Frank Burchert, 28 Jahre jung, und ich lebe den Großstadttraum in Berlin. Als Blogger nehme ich euch mit auf eine coole Reise durch das urbane Leben, die neuesten Trends und alles, was gerade angesagt oder diskutabel ist.

Angefangen hat alles mit meiner Neugier. Ich wollte einen Ort finden, wo ich meine Entdeckungen und Gedanken zu allem, was mir über den Weg läuft und in den Sinn kommt, teilen kann. Meine Artikel sind wie eine Potpourrie gesammelter Themen und eine Einladung an alle, die auf der Suche nach Infos und Antworten sind. Es ist fast egal, welches Thema, ich hab immer eine Meinung und Info für euch. Mein Style ist direkt und locker – ich schreibe so, wie ich auch mit meinen Freunden quatsche.

Frank Buchert

Jetzt professionellen Alarmsysteme-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Alarmsysteme - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Alarmsysteme-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden