Ratgeber

Tipps und Tricks zur Verbesserung deiner Internetverbindung

Von Elke Kappen | Mar 18, 2024

Warum eine stabile Internetverbindung wichtig ist

Eine stabile Internetverbindung hat heutzutage eine immense Bedeutung für unser tägliches Leben. Egal, ob wir im privaten oder beruflichen Kontext online sind, eine zuverlässige Internetverbindung ist unerlässlich.

Einfluss auf die Produktivität

Eine instabile oder langsame Internetverbindung kann zu erheblichen Einschränkungen und Frustration führen. Im beruflichen Umfeld kann dies immense Auswirkungen auf die Produktivität haben. Zeitverzögerungen beim Herunterladen von Dateien, ständige Unterbrechungen bei Videokonferenzen oder langsame Reaktionszeiten beim Versenden von E-Mails können den Workflow stören und zu Arbeitsunterbrechungen führen. Eine stabile Internetverbindung sorgt dafür, dass Aufgaben reibungslos erledigt werden können und ermöglicht eine effizientere Nutzung der Online-Ressourcen.

Kommunikation und soziale Interaktion

Eine stabile Internetverbindung ist auch für die Kommunikation und soziale Interaktion unerlässlich. Ob wir mit Freunden und Familie chatten, Videoanrufe tätigen oder soziale Medien nutzen möchten - eine zuverlässige Verbindung ermöglicht ein problemloses Kommunizieren und Interagieren. Eine instabile Verbindung kann jedoch zu Verzerrungen in der Audio- oder Videoqualität führen und somit das Online-Erlebnis beeinträchtigen.

Zugang zu Informationen und Unterhaltung

Eine stabile Internetverbindung gewährleistet auch den uneingeschränkten Zugang zu Informationen und Unterhaltung. Ob wir im Internet recherchieren, Online-Videos streamen oder Spiele spielen möchten - eine zuverlässige Verbindung trägt zu einem reibungslosen und unterbrechungsfreien Erlebnis bei. Instabile Verbindungen können zu langen Ladezeiten führen, die das Surfen im Internet oder das Streamen von Videos zu einer mühsamen Angelegenheit machen.

Homeoffice und E-Learning

In Zeiten von Homeoffice und Fernunterricht ist eine stabile Internetverbindung von größter Wichtigkeit. Viele Menschen arbeiten und lernen von zu Hause aus und sind auf eine zuverlässige Verbindung angewiesen, um reibungslosen Zugriff auf Firmennetzwerke, Schulplattformen und Online-Ressourcen zu erhalten. Eine instabile Verbindung kann nicht nur den Arbeitsfluss unterbrechen, sondern auch den Lernerfolg beeinträchtigen und zu Frustration führen.

Fazit

Eine stabile Internetverbindung ist in der heutigen vernetzten Welt von größter Bedeutung. Sie ermöglicht eine reibungslose Kommunikation, uneingeschränkten Zugang zu Informationen und Unterhaltung, steigert die Produktivität und erleichtert das Homeoffice und E-Learning. Ein bewusstes Optimieren der Internetverbindung kann diese Vorteile noch weiter verstärken und dafür sorgen, dass wir unsere Online-Aktivitäten ohne Unterbrechungen genießen können.

Zuverlässige Internetverbindung Zuverlässige Internetverbindung, Fotograf: Pixabay

Jetzt professionellen Computerhilfe für zu Hause-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Computerhilfe für zu Hause - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Die Vorteile einer direkten Kabelverbindung

Eine direkte Kabelverbindung bietet zahlreiche Vorteile, wenn es um die Verbesserung der Internetverbindung geht. Im Vergleich zur drahtlosen Verbindung über WLAN oder andere Funktechnologien bietet die Nutzung eines Ethernet-Kabels einige wesentliche Vorzüge.

Stabilität und Zuverlässigkeit

Eine direkte Kabelverbindung ermöglicht eine stabile Internetverbindung, da sie nicht anfällig für Funkstörungen oder Interferenzen ist. Im Gegensatz zum WLAN-Signal, das von verschiedenen Faktoren wie anderen elektronischen Geräten oder Wänden beeinflusst werden kann, bleibt eine Kabelverbindung weitestgehend konstant und garantiert eine zuverlässige Datenübertragung. Dies sorgt für ein reibungsloses Online-Erlebnis ohne ständige Unterbrechungen oder Verbindungsabbrüche.

Geschwindigkeit und Leistung

Eine direkte Kabelverbindung ermöglicht in der Regel eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit im Vergleich zu drahtlosen Verbindungen. Dies ist besonders wichtig, wenn es um hochauflösendes Streaming, das Herunterladen großer Dateien oder Online-Gaming geht. Eine stabile und schnelle Internetverbindung ist unerlässlich, um diese Aktivitäten optimal genießen zu können. Mit einer Kabelverbindung kannst du von einer höheren Bandbreite und kürzeren Ladezeiten profitieren.

Sicherheit

Eine direkte Kabelverbindung bietet auch einen höheren Sicherheitsstandard im Vergleich zu WLAN-Verbindungen. Da die Datenübertragung über ein physisches Kabel erfolgt, ist es schwieriger für Hacker, auf dein Netzwerk zuzugreifen. Drahtlose Verbindungen sind anfälliger für Angriffe und können leichter gehackt werden. Mit einer Kabelverbindung kannst du deine Daten besser schützen und dir ein zusätzliches Maß an Sicherheit verschaffen.

Einfache Einrichtung

Die Einrichtung einer direkten Kabelverbindung ist in der Regel einfach und unkompliziert. Du musst lediglich ein Ethernet-Kabel vom Router zum Computer oder einem anderen Endgerät verlegen. Die meisten modernen Geräte verfügen über einen Ethernet-Anschluss, der die Nutzung einer Kabelverbindung ermöglicht. Sobald du das Kabel eingesteckt hast, wird die Verbindung automatisch hergestellt und du kannst ohne weitere Konfiguration online gehen.

Kostenersparnis

Ein weiterer Vorteil einer direkten Kabelverbindung ist die potenzielle Kostenersparnis. Da keine teuren WLAN-Router oder Repeater benötigt werden, um eine stabile Verbindung sicherzustellen, kannst du Geld sparen. Die Anschaffung und der Betrieb eines Routers sind in der Regel teurer als die Verwendung eines einfachen Ethernet-Kabels.

Insgesamt bietet eine direkte Kabelverbindung eine stabile, schnelle und sichere Internetverbindung, mit der du ein optimiertes Online-Erlebnis genießen kannst. Egal, ob du beruflich oder privat online bist, eine Kabelverbindung bietet zahlreiche Vorteile, die drahtlose Verbindungen nicht bieten können.

Kabelverbindung Kabelverbindung, Fotograf: Ivan Samkov

Tipps zur optimalen Positionierung des Routers

Eine optimale Positionierung des Routers kann einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität deiner Internetverbindung haben. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, das bestmögliche Signal zu erhalten und deine WLAN-Reichweite zu verbessern.

Überprüfe den zentralen Standort

Platziere deinen Router möglichst zentral in deinem Zuhause. Dadurch erreichst du eine gleichmäßige Abdeckung in allen Räumen. Idealerweise sollte der Router sich in der Nähe der Geräte befinden, die am häufigsten eine Internetverbindung nutzen, wie beispielsweise dem Arbeitszimmer oder dem Wohnzimmer.

Vermeide physische Barrieren

Achte darauf, dass der Router in einem offenen Bereich positioniert wird und keine physischen Barrieren wie Wände oder Möbelstücke das Signal blockieren. Je weniger Hindernisse sich zwischen dem Router und deinen Endgeräten befinden, desto besser ist die WLAN-Verbindung. Vermeide daher die Platzierung des Routers in geschlossenen Schränken oder in Ecken von Räumen.

Vermeide elektronische Störquellen

Elektronische Geräte wie Mikrowellen, Babyphones oder moderne Telefone können das WLAN-Signal beeinträchtigen. Positioniere den Router daher möglichst weit entfernt von solchen Störquellen, um Funkinterferenzen zu minimieren. Achte auch darauf, dass der Router nicht zu nahe an anderen elektronischen Geräten wie Fernsehern, Soundsystemen oder kabellosen Lautsprechern platziert wird.

Halte den Router fern von Wasserquellen

Platziere den Router möglichst weit entfernt von Wasserquellen wie Waschbecken oder Aquarien. Wasser kann die Signalqualität negativ beeinflussen und zu Funkstörungen führen. Eine trockene Umgebung ist daher ideal, um eine optimale Leistung deines Routers sicherzustellen.

Richte die Antennen aus

Viele Router verfügen über externe Antennen, die für eine bessere Signalabdeckung sorgen. Achte darauf, dass die Antennen richtig ausgerichtet sind. Experimentiere gegebenenfalls mit verschiedenen Winkeln, um die beste WLAN-Reichweite und Signalstärke zu erzielen.

Aktualisiere die Router-Firmware

Regelmäßige Aktualisierungen der Router-Firmware können Performance-Verbesserungen und neue Funktionen bringen. Überprüfe daher regelmäßig, ob für deinen Router neue Firmware-Updates verfügbar sind und führe diese durch, um sicherzustellen, dass dein Router immer auf dem neuesten Stand ist.

Nutze einen Repeater

Wenn du feststellst, dass die WLAN-Reichweite nicht ausreicht, um alle Bereiche deines Zuhauses abzudecken, kannst du einen Repeater verwenden. Ein Repeater erweitert das WLAN-Signal und verbessert somit die Reichweite. Platziere den Repeater in der Nähe des Routers, um das Signal optimal zu verstärken.

Die optimale Positionierung deines Routers ist der erste wichtige Schritt, um deine Internetverbindung zu optimieren und die WLAN-Reichweite zu verbessern. Indem du die genannten Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass du in jedem Raum eine stabile und zuverlässige kabellose Verbindung hast.

Wie ein Repeater die Reichweite des WLAN-Signals verbessern kann

Ein Repeater ist ein nützliches Gerät, das dazu dient, die Reichweite deines WLAN-Signals zu verbessern. Mit einem Repeater kannst du Signale verstärken und so eine zuverlässige WLAN-Verbindung in deinem gesamten Zuhause sicherstellen.

Wie funktioniert ein Repeater?

Ein Repeater fungiert als Mittler zwischen dem Router und den Endgeräten. Er empfängt das WLAN-Signal vom Router und sendet es dann verstärkt weiter. Dadurch erweitert sich die Reichweite des WLAN-Signals und ermöglicht dir eine bessere Abdeckung in Bereichen, die zuvor schwaches oder gar kein Signal hatten.

Der Repeater sollte so platziert werden, dass er im Bereich des vorhandenen WLAN-Signals aufgestellt wird, aber auch in der Nähe der Bereiche, in denen du eine bessere WLAN-Abdeckung wünschst.

Vorteile eines Repeaters

Die Verwendung eines Repeaters bietet viele Vorteile, wenn es darum geht, die Reichweite deines WLAN-Signals zu verbessern:

  • Erhöhte Abdeckung: Der Repeater erweitert die Reichweite deines WLAN-Signals und ermöglicht es dir, auch in entfernten Bereichen deines Zuhauses eine zuverlässige Internetverbindung zu haben.
  • Einfache Einrichtung: Die Einrichtung eines Repeaters ist in der Regel einfach und unkompliziert. Viele Modelle bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es dir ermöglicht, den Repeater schnell und einfach mit deinem bestehenden WLAN-Netzwerk zu verbinden.
  • Keine zusätzlichen Kabel: Im Gegensatz zu einer kabelgebundenen Lösung benötigt ein Repeater keine zusätzlichen Kabel. Du kannst ihn einfach an einer geeigneten Stelle in Reichweite des vorhandenen WLAN-Signals platzieren und das Gerät arbeitet drahtlos.
  • Kosteneffizient: Die Verwendung eines Repeaters ist oft kostengünstiger als die Installation eines zusätzlichen Routers oder das Verlegen von Ethernet-Kabeln, um das Signal zu verbessern. Ein Repeater ist eine wirtschaftliche Lösung, um deine WLAN-Abdeckung zu erweitern.

Tipps für eine optimale Nutzung des Repeaters

Damit du den vollen Nutzen aus einem Repeater ziehen kannst, beachte bitte folgende Tipps:

  • Positionierung: Platziere den Repeater in einem Bereich, in dem das WLAN-Signal noch ausreichend stark ist, um es zu verstärken. Achte darauf, dass keine Hindernisse wie Wände oder Möbel die Signalweiterleitung beeinträchtigen.
  • Sicherstellen der Signalstärke: Überprüfe die Signalstärke zwischen dem Repeater und dem Router, um sicherzustellen, dass das verstärkte Signal eine ausreichende Qualität hat und optimal genutzt werden kann.
  • Regelmäßige Aktualisierung: Halte den Repeater auf dem neuesten Stand, indem du regelmäßig nach Firmware-Updates suchst und diese installierst. Dadurch kannst du von verbesserten Funktionen und Leistungssteigerungen profitieren.
  • Repeater-Position optimieren: Experimentiere gegebenenfalls mit der Position des Repeaters, um die beste WLAN-Abdeckung und Signalstärke in den gewünschten Bereichen zu erreichen. Teste verschiedene Standorte, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Mit einem Repeater kannst du die Reichweite deines WLAN-Signals verbessern und so eine zuverlässige Internetverbindung in deinem gesamten Zuhause gewährleisten. Indem du die Tipps zur optimalen Nutzung eines Repeaters befolgst, kannst du das Beste aus diesem nützlichen Gerät herausholen und von einer verbesserten WLAN-Abdeckung profitieren.

Repeater Repeater, Fotograf: Lisa Fotios

Die Vorteile einer kabelgebundenen Internetverbindung

Eine kabelgebundene Internetverbindung bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zur drahtlosen WLAN-Verbindung. Hier sind einige Gründe, warum du eine kabelgebundene Verbindung in Betracht ziehen solltest, um deine Internetverbindung zu verbessern:

1. Stabilität und Zuverlässigkeit

Eine kabelgebundene Internetverbindung bietet eine stabilere und zuverlässigere Verbindung im Vergleich zu WLAN. Da die Datenübertragung über ein Ethernet-Kabel erfolgt, hast du eine direkte und kontinuierliche Verbindung, ohne Störungen durch andere elektronische Geräte oder Signalinterferenzen. Dadurch bekommst du eine stabile Internetverbindung, die ein reibungsloses Online-Erlebnis ermöglicht.

2. Höhere Geschwindigkeit und Leistung

Eine kabelgebundene Verbindung bietet in der Regel höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als WLAN-Verbindungen. Mit einer Ethernet-Verbindung kannst du die volle Bandbreite deines Internetanschlusses nutzen. Das bedeutet schnellere Downloads, reibungsloses Streaming von HD-Videos und bessere Leistung bei Online-Spielen. Wenn du hohe Leistung und eine schnelle Verbindung benötigst, ist eine kabelgebundene Verbindung die beste Wahl.

3. Bessere Sicherheit

Eine kabelgebundene Verbindung ist sicherer als WLAN. Durch die Verwendung eines Direktkabels können potenzielle Angreifer nicht so leicht auf dein Netzwerk zugreifen. Im Gegensatz zu WLAN, das anfällig für Hackerangriffe sein kann, bietet eine kabelgebundene Verbindung zusätzlichen Schutz für sensible Daten und erhöht die Sicherheit deines Netzwerks.

4. Geringere Latenzzeit

Wenn du Online-Spiele spielst oder Videoanrufe tätigst, ist die Latenzzeit ein entscheidender Faktor. Eine kabelgebundene Verbindung reduziert die Latenzzeit erheblich und bietet eine nahezu verzögerungsfreie Verbindung. Dadurch kannst du Spiele ohne Unterbrechungen genießen und qualitativ hochwertige Videoanrufe führen.

5. Keine Funkinterferenzen

Im Gegensatz zu drahtlosen Verbindungen ist eine kabelgebundene Verbindung unempfindlich gegenüber Funkinterferenzen. WLAN-Signale können durch andere elektronische Geräte, Wände oder andere Hindernisse beeinflusst werden, was zu Verbindungsstörungen führen kann. Mit einer kabelgebundenen Verbindung kannst du diese Probleme vermeiden und eine ununterbrochene und zuverlässige Verbindung genießen.

6. Einfache Einrichtung

Die Einrichtung einer kabelgebundenen Verbindung ist in der Regel unkompliziert. Du benötigst lediglich ein Ethernet-Kabel, um deinen Router mit deinem Computer oder anderen Geräten zu verbinden. Die meisten modernen Geräte verfügen über Ethernet-Anschlüsse, die die Verwendung einer kabelgebundenen Verbindung ermöglichen. Damit kannst du schnell und einfach eine zuverlässige Verbindung aufbauen.

Eine kabelgebundene Internetverbindung bietet eine stabile, schnelle und zuverlässige Verbindung ohne die üblichen Probleme von WLAN. Wenn du Wert auf hohe Geschwindigkeiten, geringe Latenzzeiten und optimale Sicherheit legst, ist eine kabelgebundene Verbindung die beste Wahl für dich.

Kabelgebundene Verbindung Kabelgebundene Verbindung, Fotograf: Daan Stevens

Maßnahmen zur Vermeidung von Funkstörungen

Funkstörungen können die Leistung deiner Internetverbindung beeinträchtigen und zu einer schlechten WLAN-Qualität führen. Durch die Umsetzung einiger einfacher Maßnahmen kannst du jedoch diese störenden Einflüsse minimieren und eine stabile Internetverbindung gewährleisten.

Interferenzen identifizieren und eliminieren

  • Überprüfe, ob elektronische Geräte wie Mikrowellen, drahtlose Telefone oder Bluetooth-Geräte in der Nähe deines Routers oder deiner Endgeräte positioniert sind. Diese Geräte können das WLAN-Signal stören und somit die Verbindung beeinträchtigen.
  • Halte elektronische Geräte, insbesondere solche mit Funksignalen, von deinem Router und deinen Endgeräten fern, um Signalstörungen zu minimieren.

Verwende den richtigen WLAN-Kanal

  • Überprüfe die Einstellungen deines Routers und wähle einen WLAN-Kanal aus, der wenig oder keine Interferenzen aufweist. Dies kann helfen, Signalstörungen durch andere WLAN-Netzwerke in deiner Umgebung zu minimieren.
  • Es gibt Tools, mit denen du die WLAN-Netzwerke in der Umgebung überprüfen und den optimalen Kanal für dein Netzwerk finden kannst. Nutze diese zur effektiven Kanalauswahl.

Positioniere deinen Router optimal

  • Stelle sicher, dass dein Router sich an einem zentralen Ort in deinem Zuhause befindet, der eine gleichmäßige Abdeckung bietet. Platziere ihn idealerweise in einem offenen Bereich, der frei von Hindernissen wie Wänden und großen Möbelstücken ist.
  • Positioniere den Router so hoch wie möglich, um die Reichweite des WLAN-Signals zu maximieren. Ein erhöhter Standort kann dazu beitragen, potenzielle Hindernisse zu umgehen und das Signal zu verbessern.

Aktualisiere die Firmware deines Routers regelmäßig

  • Halte die Firmware deines Routers auf dem neuesten Stand, indem du regelmäßig nach Updates suchst und diese installierst. Aktualisierte Firmware kann die Signalstärke verbessern und Funkstörungen minimieren.

Verwende das 5-GHz-Band für dein WLAN

  • Wenn dein Router die Option bietet, schalte auf das 5-GHz-Band um, anstatt das 2,4-GHz-Band zu verwenden. Das 5-GHz-Band ist weniger überlaufen und bietet eine höhere Leistung und geringere Interferenzen.

Erwäge den Einsatz von Powerline-Adaptern

  • Powerline-Adapter nutzen die Stromleitungen in deinem Zuhause, um eine kabelgebundene Verbindung herzustellen. Indem du diese Adapter verwendest, kannst du Verbindungsprobleme durch Funkstörungen reduzieren und eine stabilere Internetverbindung erhalten.

Durch die Anwendung dieser Maßnahmen kannst du Funkstörungen minimieren und die Leistung deiner Internetverbindung verbessern. Eine stabile Internetverbindung und eine optimierte WLAN-Reichweite sind entscheidend, um ein zuverlässiges und schnelles Online-Erlebnis zu gewährleisten.

Funkstörungen vermeiden Funkstörungen vermeiden, Fotograf: Lukas

Jetzt professionellen Computerhilfe für zu Hause-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Computerhilfe für zu Hause - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Eine direkte Kabelverbindung bietet eine stabilere und schnellere Internetverbindung im Vergleich zu einer drahtlosen Verbindung. Durch den direkten Anschluss an das Modem wird die Signalstärke verbessert und mögliche Interferenzen minimiert.

Die optimale Positionierung des Routers ist in der Nähe des Geräts, das die meisten Daten überträgt. Platziere den Router in der Mitte des Hauses oder Büros, abseits von Hindernissen wie Wänden und Metallgegenständen. Halte den Router fern von elektronischen Geräten, die das Signal beeinflussen könnten.

Ein Repeater empfängt das vorhandene WLAN-Signal und sendet es erneut aus, wodurch sich die Reichweite des Signals vergrößert. Durch strategisches Platzieren von Repeatern können Bereiche mit schwachem Signal verstärkt und somit die drahtlose Abdeckung verbessert werden.

Eine kabelgebundene Internetverbindung bietet eine höhere Geschwindigkeit und Stabilität im Vergleich zur drahtlosen Verbindung. Sie ist weniger anfällig für Interferenzen und bietet eine zuverlässige Verbindung für Anwendungen mit hohen Bandbreitenanforderungen, wie beispielsweise Online-Spiele oder das Streamen von HD-Videos.

Funkstörungen können durch die Platzierung des Routers an einem geeigneten Ort, das Minimieren des Einsatzes von Mikrowellen, Babyphonsystemen und schnurlosen Telefonen sowie den Wechsel des WLAN-Kanals vermieden werden. Die Verwendung von Geräten mit neueren WLAN-Standards wie 5 GHz kann auch helfen, Störungen zu reduzieren.

Eine stabile Internetverbindung ist wichtig, um eine unterbrechungsfreie Nutzung des Internets zu gewährleisten. Eine instabile Verbindung kann zu langsamen Geschwindigkeiten, Verbindungsabbrüchen und einer frustrierenden Online-Erfahrung führen. Insbesondere für Aufgaben wie das Streaming von Videos, das Online-Gaming oder das Arbeiten von zu Hause aus ist eine stabile Internetverbindung unerlässlich.

Die Geschwindigkeit der Internetverbindung kann verbessert werden, indem man eine direkte Kabelverbindung verwendet, den Router in optimaler Position platziert, Funkstörungen minimiert und die Bandbreitennutzung im Netzwerk optimiert. Auch ein Upgrade des Internetdienstanbieters oder des Tarifs kann zu einer schnelleren Verbindung führen.

Die Sicherheit der Internetverbindung kann durch die Verwendung eines sicheren Passworts für das WLAN-Netzwerk, die Aktualisierung der Router-Firmware, das Einschalten der Verschlüsselung (WPA2) und das Einrichten eines Gastnetzwerks verbessert werden. Zusätzlich ist es ratsam, regelmäßige Sicherheitsupdates auf den Geräten durchzuführen und eine Firewall einzurichten.

Typische Ursachen für eine langsame Internetverbindung sind eine schwache Signalstärke, Überlastung des Netzwerks, Funkstörungen, veraltete Router-Firmware, Viren oder Malware auf den Geräten und eine zu geringe Bandbreite durch den Internetdienstanbieter.

Um deine Internetverbindung zu testen, kannst du Tools wie Speedtest verwenden, die die Geschwindigkeit des Downloads und Uploads messen. Diese Tools zeigen Informationen wie Ping-Zeit, Download-Geschwindigkeit und Upload-Geschwindigkeit, die dir dabei helfen, die Leistung deiner Internetverbindung zu beurteilen.

Über den Autor Elke Kappen

Ein herzliches Hallo aus Leipzig! Ich bin Elke Kappen, eine 52-jährige Malerin und Hobby-Bloggerin, die ihre Begeisterung für Kunst und Kreativität in der lebendigen Atmosphäre Leipzigs entfaltet.

Mein Weg in die Welt des Bloggens war eher ein Trampelpfad, den meine Kinder angestoßen haben. Aus Fragen, die ich hatte, wurden Recherchen, aus Recherchen wurde Meinungsaustausch und daraus wurde ich dann selbst zu einer Art Diskussionesleiterin. Meine Blogbeiträge sind eine Plattform, auf der ich Thematiken aus meiner Sicht präsentiere. Egal ob gewöhnlich oder ungewöhnlich, als Künstlerin lege ich besonderen Wert darauf, dass in allem mehr Potenzial steckt und wir so viel voneinander lernen können. Man muss nur offen für verschiedene Themen sein und der erste Schritt ist, sich zu trauen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Elke Kappen

Jetzt professionellen Computerhilfe für zu Hause-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Computerhilfe für zu Hause - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Computerhilfe für zu Hause-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden