Informationsseite

EMV-Messungen: Wichtigkeit und Durchführung

Von Frank Buchert | Mar 23, 2024

Warum sind EMV-Messungen wichtig?

Die Bedeutung von EMV-Messungen

EMV-Messungen spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Elektrotechnik. Sie dienen dazu, elektromagnetische Störungen zu erkennen und zu minimieren, um die einwandfreie Funktion von Elektronikgeräten sicherzustellen. Die Einhaltung von EMV-Standards ist für die Produktqualität und die Sicherheit von Geräten von großer Bedeutung.

Auswirkungen elektromagnetischer Störungen

Elektromagnetische Störungen können erhebliche Probleme für elektronische Schaltungen verursachen. Sie entstehen beispielsweise durch elektromagnetische Felder, die von Stromleitungen, Schaltnetzteilen oder Funkwellen erzeugt werden. Diese Störungen können zu Fehlfunktionen und Datenverlust führen, was in vielen Anwendungsbereichen unerwünscht ist.

Ein Überblick

EMV-Messungen werden durchgeführt, um den Grad der elektromagnetischen Störungen zu messen, die ein Gerät erzeugt oder empfängt. Hierzu werden in der Regel spezielle Messgeräte verwendet, die die Intensität der Störungen erfassen können. Die dabei gewonnenen Daten werden in einem EMV-Prüfprotokoll dokumentiert.

Ziel der EMV-Messungen

Das Ziel der EMV-Messungen besteht darin, sicherzustellen, dass ein elektronisches Gerät die vorgegebenen EMV-Standards einhält. Diese Standards wurden entwickelt, um die Funktionsfähigkeit von Geräten in einer elektromagnetisch belasteten Umgebung zu gewährleisten. Durch die Durchführung von EMV-Messungen kann festgestellt werden, ob ein Gerät zu viele Störungen erzeugt oder dafür anfällig ist. Auf diese Weise können mögliche Probleme identifiziert und behoben werden, bevor das Gerät auf dem Markt verfügbar ist.

Vorteile von EMV-Messungen

EMV-Messungen bieten mehrere Vorteile. Zum einen tragen sie dazu bei, die Qualität und die Leistungsfähigkeit von Elektronikprodukten zu verbessern. Durch die Identifizierung und Beseitigung von elektromagnetischen Störungen können Fehlfunktionen vermieden und die Zuverlässigkeit der Geräte gewährleistet werden. Zum anderen gewährleisten EMV-Messungen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn es um den Verkauf von Produkten in bestimmten Ländern oder Regionen geht.

EMV-Messung EMV-Messung, Fotograf: Pavel Danilyuk

EMV-Messungen sind ein unverzichtbarer Schritt im Entwicklungsprozess elektronischer Geräte. Sie sorgen dafür, dass diese zuverlässig und sicher funktionieren, selbst in einer Umgebung mit elektromagnetischen Störungen. Durch die Durchführung von EMV-Messungen können Hersteller die Qualität ihrer Produkte verbessern und den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Ein EMV-Prüfprotokoll dokumentiert die Ergebnisse dieser Messungen und ist ein wichtiges Instrument zur Nachverfolgung der Konformität von Geräten mit EMV-Standards.


Jetzt professionellen Elektroplanung-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Elektroplanung - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Der Einfluss von elektromagnetischen Störungen auf elektronische Geräte

Elektromagnetische Störungen und ihre Auswirkungen

Elektronische Geräte sind heutzutage aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob im Haushalt, in der Industrie oder im Kommunikationsbereich - elektronische Schaltungen sind überall präsent. Ihre Funktionstüchtigkeit und Zuverlässigkeit sind daher von großer Bedeutung. Allerdings können elektromagnetische Störungen erhebliche Auswirkungen auf diese Geräte haben.

  • Störungen können zu Fehlfunktionen in elektronischen Schaltungen führen.
  • Es können Datenverluste oder Beschädigungen von Bauteilen auftreten.
  • Die Signalqualität und Übertragungsgeschwindigkeit können beeinträchtigt werden.

Ursachen elektromagnetischer Störungen

Elektromagnetische Störungen entstehen durch verschiedene Faktoren:

1. Externe Störquellen: Diese umfassen beispielsweise Starkstromleitungen, Schaltnetzteile, Funkwellen oder Blitzentladungen. Diese Quellen erzeugen elektromagnetische Felder, die die Funktion von elektronischen Geräten beeinflussen können.

2. Interne Störquellen: Auch innerhalb von elektronischen Geräten können elektromagnetische Störungen entstehen. Beispielsweise erzeugen Schaltkreise, hohe Taktfrequenzen oder unsaubere Verkabelungen elektromagnetische Emissionen, die andere Komponenten stören können.

Schutzmaßnahmen und EMV-Messungen

Damit elektronische Geräte trotz der möglichen Einflüsse elektromagnetischer Störungen zuverlässig funktionieren, werden EMV-Messungen durchgeführt. Dabei werden die Auswirkungen von elektromagnetischen Störungen auf die elektronischen Schaltungen gemessen und bewertet.

Die EMV-Messungen basieren auf bestimmten EMV-Standards, die vorgeben, welche Störaussendung akzeptabel ist und welches Maß an Störfestigkeit ein Gerät aufweisen muss. Mithilfe spezieller Messgeräte können die elektromagnetischen Emissionen sowie die Störfestigkeit von Geräten gemessen werden.

EMV-Prüfprotokoll als Nachweis

Die Ergebnisse der EMV-Messungen werden in einem EMV-Prüfprotokoll dokumentiert. Dieses Protokoll gibt Auskunft über die gemessenen Werte der Störaussendung und die Störfestigkeit des Geräts. Es dient als Nachweis, dass das Gerät den geltenden EMV-Standards entspricht.

EMV-Messung-1 EMV-Messung-1, Fotograf: Tima Miroshnichenko

Ein EMV-Prüfprotokoll zeigt also, dass das Gerät erfolgreich alle EMV-Messungen durchlaufen hat und die erforderlichen Standards erfüllt. Es stellt sicher, dass das Gerät in einer elektromagnetisch belasteten Umgebung einwandfrei funktioniert und keine unerwünschten Störungen erzeugt.

Fazit

Elektromagnetische Störungen können erheblichen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit von elektronischen Geräten haben. Um sicherzustellen, dass die Geräte trotz der potenziellen Störungen zuverlässig arbeiten, werden EMV-Messungen durchgeführt. Ein EMV-Prüfprotokoll dokumentiert die Ergebnisse dieser Messungen und stellt sicher, dass die Geräte den geltenden EMV-Standards entsprechen.

Wie funktionieren EMV-Messungen?

Grundlagen von EMV-Messungen

EMV-Messungen sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrolle von elektronischen Geräten. Sie dienen dazu, die Einhaltung von EMV-Standards zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Geräte sowohl elektromagnetische Störungen ertragen als auch keine Störungen in ihre Umgebung abstrahlen.

1. Vorbereitung der Messung

Die Vorbereitung einer EMV-Messung beginnt damit, die geeigneten Messgeräte auszuwählen, um die elektromagnetischen Emissionen zu erfassen. Dazu gehören beispielsweise spezielle Sonden, Antennen, Frequenzanalysatoren und Oszilloskope. Zudem müssen die richtigen Einstellungen an den Geräten vorgenommen werden, um genaue Messergebnisse zu erzielen.

2. Durchführung der Messung

Die Messung erfolgt in einer geeigneten Testumgebung, die elektromagnetisch abgeschirmt ist, um äußere Einflüsse zu minimieren. Das zu testende Gerät wird in dieser Testumgebung platziert und mit den entsprechenden Messgeräten verbunden. Dabei werden sowohl die Störaussendung als auch die Störfestigkeit des Geräts gemessen.

3. Messung der Störaussendung

Bei der Messung der Störaussendung wird überprüft, wie viel elektromagnetische Energie das zu testende Gerät in seine Umgebung abgibt. Hierbei werden verschiedene Frequenzbereiche untersucht, um sicherzustellen, dass das Gerät die festgelegten Grenzwerte einhalten kann. Die gemessenen Werte werden im EMV-Prüfprotokoll festgehalten.

4. Messung der Störfestigkeit

Die Messung der Störfestigkeit hingegen untersucht, wie gut ein Gerät seine Funktion trotz äußerer elektromagnetischer Störungen aufrechterhalten kann. Das Gerät wird dabei gezielt elektromagnetischen Feldern unterschiedlicher Intensität ausgesetzt. Es wird überprüft, ob das Gerät weiterhin korrekt funktioniert und die gewünschten Signale ohne Störungen verarbeitet. Auch diese Messergebnisse werden im EMV-Prüfprotokoll dokumentiert.

5. Auswertung der Messergebnisse

Nach Abschluss der Messungen werden die Ergebnisse ausgewertet. Dabei wird überprüft, ob das getestete Gerät die geltenden EMV-Standards erfüllt. Falls das Gerät die Grenzwerte überschreitet oder die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt ist, werden weitere Anpassungen und Optimierungen vorgenommen.

EMV-Messung-2 EMV-Messung-2, Fotograf: Polina Tankilevitch

Schlussfolgerung

EMV-Messungen sind essenziell, um die Funktionsfähigkeit und Qualität elektronischer Geräte sicherzustellen. Durch die Messung der Störaussendung und Störfestigkeit lässt sich beurteilen, ob ein Gerät den anwendbaren EMV-Standards entspricht. Das EMV-Prüfprotokoll dient als Nachweis und ermöglicht es Herstellern, die Konformität ihrer Geräte zu belegen. So können sie sicherstellen, dass ihre Produkte sowohl robust als auch störungsfrei funktionieren und einen rauschfreien Betrieb gewährleisten können.


Jetzt professionellen Elektroplanung-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Elektroplanung - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

EMV-Messungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass elektronische Geräte ordnungsgemäß funktionieren und keine störenden elektromagnetischen Emissionen verursachen. Durch die Messung der elektromagnetischen Verträglichkeit kann die Qualität und Zuverlässigkeit von Geräten verbessert und mögliche Störungen in anderen elektronischen Systemen vermieden werden.

Elektromagnetische Störungen können bei Elektronikgeräten zu Fehlfunktionen, Datenverlust oder sogar zum Ausfall führen. Sie können zudem dazu führen, dass Geräte nicht den vorgeschriebenen elektromagnetischen Normen entsprechen und somit nicht verkauft oder verwendet werden dürfen.

EMV-Messungen werden durchgeführt, indem die elektromagnetischen Emissionen von Geräten gemessen und analysiert werden. Hierfür werden spezielle Messgeräte und Prüfstände verwendet, um sicherzustellen, dass die Geräte den geltenden EMV-Normen entsprechen. Die Messungen können sowohl leitungsgebundene als auch abgestrahlte Störaussendungen umfassen.

Grundsätzlich müssen alle elektronischen Geräte, die auf dem Markt verkauft werden sollen, EMV-Messungen durchlaufen. Dies betrifft unter anderem Computer, Mobiltelefone, Haushaltsgeräte, Fahrzeugelektronik und medizinische Geräte.

EMV-Messungen werden oft von spezialisierten Unternehmen oder Laboren durchgeführt, die über das erforderliche Know-how, die Geräte und die Kapazitäten verfügen. Diese Unternehmen sind in der Lage, die Messungen gemäß den geltenden Normen und Vorschriften durchzuführen und entsprechende Zertifikate auszustellen.

Es gibt eine Reihe von nationalen und internationalen Normen und Vorschriften, die EMV-Messungen regeln. Dazu gehören beispielsweise die CISPR-Standards, die von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) entwickelt wurden, sowie regionale Normen wie die EN-Normen in Europa oder die FCC-Normen in den USA.

EMV-Messungen sollten während des gesamten Entwicklungsprozesses eines elektronischen Geräts durchgeführt werden, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Zudem sollten regelmäßige Messungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Geräte auch nach der Markteinführung die EMV-Normen einhalten.

Wenn ein Gerät bei EMV-Messungen nicht den Anforderungen entspricht, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem zu beheben. Dies kann beispielsweise eine Anpassung des Gerätedesigns, die Verwendung von Schirmung oder das Hinzufügen von Filtern oder Entstörkomponenten sein. Das Gerät muss erneut getestet werden, um sicherzustellen, dass es nun den geltenden Normen entspricht.

Die Kosten für EMV-Messungen können je nach Art des zu testenden Geräts, dem Umfang der Messungen, dem Standort und dem gewählten Prüflabor variieren. Es ist empfehlenswert, sich an spezialisierte Unternehmen oder Labore zu wenden, um genaue Kostenvoranschläge zu erhalten.

Es gibt alternative Methoden zur EMV-Messung, wie zum Beispiel Simulationssoftware. Diese ermöglicht es, die EMV-Performance von Geräten virtuell zu testen, bevor physische Messungen durchgeführt werden. Allerdings sind physische Messungen immer noch erforderlich, um die tatsächliche EMV-Verträglichkeit eines Geräts zu bestätigen.

Über den Autor Frank Buchert

Hey Leute, ich bin Frank Burchert, 28 Jahre jung, und ich lebe den Großstadttraum in Berlin. Als Blogger nehme ich euch mit auf eine coole Reise durch das urbane Leben, die neuesten Trends und alles, was gerade angesagt oder diskutabel ist.

Angefangen hat alles mit meiner Neugier. Ich wollte einen Ort finden, wo ich meine Entdeckungen und Gedanken zu allem, was mir über den Weg läuft und in den Sinn kommt, teilen kann. Meine Artikel sind wie eine Potpourrie gesammelter Themen und eine Einladung an alle, die auf der Suche nach Infos und Antworten sind. Es ist fast egal, welches Thema, ich hab immer eine Meinung und Info für euch. Mein Style ist direkt und locker – ich schreibe so, wie ich auch mit meinen Freunden quatsche.

Frank Buchert

Jetzt professionellen Elektroplanung-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Elektroplanung - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Elektroplanung-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden