Ratgeber

Ratgeber: Energieausweis erstellen leicht gemacht

Von Frank Buchert | Mar 24, 2024

Was ist ein Energieausweis und wofür wird er benötigt?

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das Informationen über die Energieeffizienz eines Gebäudes liefert. Er dient dazu, potenziellen Käufern oder Mietern einen Überblick über den energetischen Zustand des Gebäudes zu geben. Der Energieausweis ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und wird beim Kauf, Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie benötigt.

Warum ist ein Energieausweis wichtig?

Ein Energieausweis ist wichtig, da er bereits vor dem Erwerb oder der Anmietung einer Immobilie Informationen über den energetischen Zustand des Gebäudes liefert. Dadurch können potenzielle Käufer oder Mieter die Energieeffizienz des Gebäudes besser einschätzen und gegebenenfalls Energiesparmaßnahmen planen. Zudem können sie durch den Energieausweis verschiedene Immobilien miteinander vergleichen und sich für die energetisch beste Option entscheiden.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis basiert auf theoretischen Berechnungen und berücksichtigt Faktoren wie den energetischen Zustand der Gebäudehülle, die Heizungsanlage und den Wärmeschutz. Der Verbrauchsausweis hingegen basiert auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre.

Was zeigt der Energieausweis?

Der Energieausweis enthält wichtige Informationen über den Energieverbrauch eines Gebäudes. Dazu gehören die energetische Bewertung in Form von Effizienzklassen, der Energiebedarf oder Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr, der CO2-Ausstoß sowie Empfehlungen zur energetischen Modernisierung. Zudem gibt der Energieausweis Auskunft über die Art der Heizung, das Baujahr des Gebäudes und den Energieträger.

Wer darf einen Energieausweis ausstellen?

Einen Energieausweis dürfen sowohl zertifizierte Energieberater als auch bestimmte Fachleute, wie beispielsweise Architekten und Ingenieure, ausstellen. Diese müssen über eine entsprechende Qualifikation und Fortbildung verfügen. Es ist wichtig, einen qualifizierten Aussteller zu wählen, um sicherzustellen, dass der Energieausweis zuverlässige und genaue Informationen liefert.

Wie wird ein Energieausweis erstellt?

Um einen Energieausweis zu erstellen, muss der Aussteller das Gebäude begutachten und verschiedene Informationen erheben. Dazu gehören Daten zur Gebäudehülle, zur Heizungs- und Lüftungsanlage sowie zum Energieverbrauch. Anhand dieser Informationen berechnet der Aussteller den Energiebedarf oder den Energieverbrauch des Gebäudes. Abschließend erfolgt die Erstellung des Energieausweises mit den gesammelten Daten und Empfehlungen zur energetischen Verbesserung.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten für einen Energieausweis können je nach Art des Ausweises und Größe des Gebäudes variieren. Es empfiehlt sich, Angebote von verschiedenen Ausstellern einzuholen und die Preise zu vergleichen. Es ist wichtig, auf die Qualität des Ausweises zu achten, da ein qualitativ hochwertiger Ausweis genauere Informationen liefert und von potenziellen Käufern oder Mietern besser akzeptiert wird.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Die Gültigkeitsdauer eines Energieausweises beträgt in der Regel zehn Jahre. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Ausweis erstellt werden. Es kann jedoch auch Ausnahmen geben, zum Beispiel wenn während der Gültigkeitsdauer des Ausweises größere energetische Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. In diesem Fall kann es notwendig sein, den Ausweis vorzeitig zu erneuern.

Energieausweis Energieausweis, Fotograf: Thirdman

Jetzt professionellen Energiezertifizierer-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Energiezertifizierer - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Wer darf einen Energieausweis ausstellen?

Zertifizierte Energieberater und Fachleute

Bei der Erstellung eines Energieausweises ist es wichtig, dass dies von qualifizierten Personen durchgeführt wird. In erster Linie sind das zertifizierte Energieberater, die speziell für diese Aufgabe ausgebildet sind. Diese Berater haben sich durch entsprechende Fortbildungen und Schulungen mit den relevanten Vorschriften und Normen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden vertraut gemacht.

Da ein Energieausweis auch Informationen über den Energieverbrauch und die Energieeffizienz eines Gebäudes enthält, können ihn aber auch bestimmte Fachleute erstellen. Hierzu gehören zum Beispiel Architekten und Ingenieure. Diese haben ein fundiertes Verständnis für die technischen Aspekte von Gebäuden und können eine objektive Bewertung vornehmen.

Qualifikation und Zertifizierung

Um als Energieberater oder Fachkraft einen Energieausweis ausstellen zu dürfen, müssen bestimmte Qualifikationen und Zertifizierungen vorliegen. Zertifizierte Energieberater haben in der Regel eine Ausbildung als Energieberater absolviert und sind bei anerkannten Instituten oder Verbänden registriert. Architekten und Ingenieure müssen über entsprechende Fachkenntnisse im Bereich der energetischen Gebäudebewertung verfügen.

Es ist wichtig, dass du dich an einen qualifizierten Aussteller wendest, um sicherzustellen, dass der Energieausweis korrekte und zuverlässige Informationen enthält. Ein qualifizierter Aussteller wird zudem über aktuelles Wissen zu den geltenden Energieeffizienzstandards und -vorschriften verfügen.

Vorteile der Beauftragung eines qualifizierten Ausstellers

Die Beauftragung eines qualifizierten Ausstellers für den Energieausweis bietet einige Vorteile. Zum einen kannst du sicher sein, dass der Ausweis korrekt und zuverlässig ist. Dadurch kannst du das Dokument bei Verkaufs- oder Vermietungsangeboten nutzen, um potenzielle Interessenten von der Energieeffizienz deines Gebäudes zu überzeugen.

Zum anderen kann ein qualifizierter Aussteller auch Empfehlungen zur energetischen Modernisierung deines Gebäudes geben. Diese Empfehlungen können dir helfen, Energiesparmaßnahmen umzusetzen und den Energieverbrauch deines Gebäudes zu reduzieren. Dadurch können Kosten eingespart und die Umwelt geschont werden.

Energieausweis-1 Energieausweis-1, Fotograf: Karolina Grabowska

Welche Informationen enthält ein Energieausweis?

Bewertung der Energieeffizienz

Ein Energieausweis enthält eine Bewertung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Diese wird oft in Form von Effizienzklassen dargestellt, ähnlich wie bei Elektrogeräten. Die Klassen reichen von A+ (sehr energieeffizient) bis H (sehr ineffizient). Durch eine einfache visuelle Darstellung können potenzielle Käufer oder Mieter auf einen Blick erkennen, wie energieeffizient das Gebäude ist.

Energiebedarf oder Energieverbrauch

Die wichtigsten Informationen im Energieausweis sind der Energiebedarf oder Energieverbrauch des Gebäudes. Der Energiebedarf wird oft in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr angegeben. Diese Angabe zeigt, wie viel Energie das Gebäude benötigt, um einen bestimmten Standard von Raumtemperatur und warmem Wasser aufrechtzuerhalten. Der Energieverbrauch hingegen gibt an, wie viel Energie tatsächlich von den Bewohnern genutzt wurde.

CO2-Emissionen

Da der Energieverbrauch in direktem Zusammenhang mit den CO2-Emissionen steht, enthält der Energieausweis auch Angaben über den CO2-Ausstoß des Gebäudes. Diese Informationen sind wichtig, da sie einen Einblick in die Umweltauswirkungen des Gebäudes geben. Ein niedriger CO2-Ausstoß bedeutet, dass das Gebäude klimafreundlicher ist und weniger zur globalen Erwärmung beiträgt.

Energieträger und Heizungstyp

Der Energieausweis gibt Aufschluss darüber, welche Art von Heizung im Gebäude verwendet wird und welcher Energieträger verwendet wird. Dies ist wichtig, da verschiedene Heizungssysteme und Energieträger unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Energieeffizienz haben können. Beispielsweise können erneuerbare Energien wie Solarenergie oder Biomasse als Energieträger verwendet werden, um die Umweltauswirkungen zu verringern.

Empfehlungen zur energetischen Modernisierung

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Energieausweises sind Empfehlungen zur energetischen Modernisierung des Gebäudes. Diese zeigen, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern und den Energieverbrauch zu reduzieren. Sie können beispielsweise den Austausch von veralteten Heizungsanlagen, die Dämmung der Gebäudehülle oder den Einsatz von energieeffizienten Fenstern und Türen enthalten.

Bildliche Darstellung

Ein Bild im Energieausweis zeigt oft schematisch die wichtigsten Eigenschaften des Gebäudes, wie beispielsweise die Größe und den Grundriss. Diese bildliche Darstellung erleichtert es dem Leser, einen Überblick über das Gebäude zu bekommen und die Informationen besser zu verstehen.

Energieausweis Beispiel Energieausweis Beispiel, Fotograf: cottonbro studio

Wie wird ein Energieausweis erstellt?

Begutachtung des Gebäudes

Die Erstellung eines Energieausweises erfordert eine genaue Begutachtung des betreffenden Gebäudes. Ein qualifizierter Aussteller führt eine sorgfältige Inspektion durch, um relevante Daten und Informationen zu sammeln. Bei dieser Begutachtung werden verschiedene Aspekte des Gebäudes untersucht, wie zum Beispiel die Gebäudehülle, die Heizungsanlage und mögliche zusätzliche Energieeffizienzmaßnahmen.

Datensammlung

Nach der Begutachtung werden alle relevanten Daten und Informationen zusammengetragen. Dies beinhaltet Details zur Bauweise des Gebäudes, zur Dämmung, zu den Fenstern und Türen, zur Heizungsanlage und anderen energetischen Einrichtungen. Auch Informationen über den Energiebedarf oder -verbrauch, den CO2-Ausstoß und die Art des Energieträgers werden erfasst.

Berechnung des Energiebedarfs oder -verbrauchs

Basierend auf den gesammelten Daten wird der Energiebedarf oder -verbrauch des Gebäudes berechnet. Dies erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie der Größe und Bauweise des Gebäudes, der Effizienz der Heizungsanlage und der Dämmung. Mittels spezifischer Berechnungsmethoden werden die genauen Werte ermittelt.

Ausstellung des Energieausweises

Nach der Datensammlung und Berechnung erfolgt die Ausstellung des Energieausweises. Dieser wird in der Regel als Dokument in Papierform oder als digitales Zertifikat bereitgestellt. Der Energieausweis enthält alle relevanten Informationen zur Energieeffizienz des Gebäudes und wird vom Aussteller unterzeichnet und datiert.

Verwendung von Software und Tools

Bei der Erstellung eines Energieausweises nutzen die Aussteller oft spezielle Software oder Tools, um die Berechnungen und Auswertungen durchzuführen. Diese Programme helfen dabei, die Genauigkeit der Daten zu gewährleisten und ermöglichen eine effiziente Erstellung des Ausweises. Die Verwendung solcher Software trägt dazu bei, dass der Energieausweis den gültigen Normen und Vorschriften entspricht und verlässliche Informationen liefert.

Zusammenfassung

Die Erstellung eines Energieausweises erfordert eine detaillierte Begutachtung des Gebäudes und die Sammlung aller relevanter Daten. Auf Basis dieser Informationen wird der Energiebedarf oder Energieverbrauch berechnet und der Ausweis ausgestellt. Die Verwendung spezieller Software und Tools unterstützt den Aussteller dabei, präzise und verlässliche Informationen zu liefern.

Energieausweis Erstellung Energieausweis Erstellung, Fotograf: Antoni Shkraba

Welche Kosten kommen auf dich zu?

  • Größe des Gebäudes: Die Größe des Gebäudes spielt eine Rolle bei der Berechnung der Kosten. Größere Gebäude erfordern in der Regel mehr Zeit und Aufwand für die Begutachtung und Datensammlung, was zu höheren Kosten führen kann.
  • Art des Energieausweises: Es gibt zwei Arten von Energieausweisen, den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis beinhaltet eine detaillierte Analyse des energetischen Zustands des Gebäudes und ist in der Regel teurer als der Verbrauchsausweis, der auf Verbrauchsdaten basiert.
  • Art des Gebäudes: Die Kosten können auch vom Typ des Gebäudes abhängen. Wohngebäude haben in der Regel niedrigere Kosten im Vergleich zu Nichtwohngebäuden, da der Aufwand bei der Erstellung des Ausweises für Wohngebäude oft geringer ist.
  • Regionale Unterschiede: In einigen Regionen können die Preise für die Erstellung eines Energieausweises variieren. Dies hängt von den regionalen Gegebenheiten, dem Markt und den örtlichen Gebührenstrukturen ab.
  • Qualifikation des Ausstellers: Die Qualifikation und Erfahrung des Ausstellers können ebenfalls einen Einfluss auf die Kosten haben. Erfahrene und qualifizierte Aussteller verlangen oft höhere Preise, da sie über spezialisiertes Wissen und Expertise auf dem Gebiet verfügen.

Kostentransparenz und Angebote einholen

Es ist ratsam, im Voraus mehrere Angebote von unterschiedlichen Ausstellern einzuholen, um die Kosten besser einschätzen zu können. Auf diese Weise kannst du die Preise vergleichen und den für dich passenden Aussteller auswählen. Achte jedoch darauf, dass du nicht nur die Kosten im Blick behältst, sondern auch auf die Qualifikation, Erfahrung und Zuverlässigkeit des Ausstellers achtest.

Fördermöglichkeiten

In einigen Fällen kannst du auch Fördermittel in Anspruch nehmen, um die Kosten für die Erstellung eines Energieausweises zu reduzieren. Es gibt verschiedene Förderprogramme auf regionaler und bundesweiter Ebene, die finanzielle Unterstützung für energetische Maßnahmen und Beratungsleistungen anbieten. Informiere dich über mögliche Förderungen in deiner Region und prüfe, ob du davon profitieren kannst.

Kosten Energieausweis Kosten Energieausweis, Fotograf: cottonbro studio

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Die Gültigkeitsdauer eines Energieausweises variiert je nach Art des Ausweises und des Gebäudes. Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Die Gültigkeitsdauer variiert auch abhängig von den regionalen Vorschriften und Bestimmungen. Hier sind einige wichtige Informationen zur Gültigkeitsdauer eines Energieausweises:

Bedarfsausweis

  • Der Bedarfsausweis ist detaillierter als der Verbrauchsausweis und beinhaltet eine genaue Analyse des energetischen Zustands eines Gebäudes.
  • Die Gültigkeitsdauer eines Bedarfsausweises beträgt in der Regel 10 Jahre. Dies bedeutet, dass du nach der Ausstellung 10 Jahre lang keinen neuen Ausweis benötigst.
  • Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer musst du einen neuen Bedarfsausweis erstellen lassen, wenn du den Energieausweis weiterhin benötigst.

Verbrauchsausweis

  • Der Verbrauchsausweis basiert auf Verbrauchsdaten und ist weniger detailliert als der Bedarfsausweis.
  • Die Gültigkeitsdauer eines Verbrauchsausweises beträgt in der Regel 10 Jahre.
  • Nach Ablauf dieser Frist musst du einen neuen Verbrauchsausweis beantragen, falls weiterhin ein Energieausweis erforderlich ist.

Änderungen am Gebäude

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Gültigkeitsdauer eines Energieausweises ändern kann, wenn wesentliche Änderungen am Gebäude vorgenommen werden. Wenn du zum Beispiel umfangreiche Modernisierungen oder energetische Maßnahmen an deinem Gebäude vornimmst, kann es erforderlich sein, einen neuen Energieausweis zu erstellen. In solchen Fällen solltest du dich mit einem qualifizierten Aussteller oder Experten für Energieeffizienzberatung in Verbindung setzen, um die genauen Anforderungen zu verstehen.

Wichtigkeit der Aktualisierung

Es ist wichtig, dass du den Ablauf der Gültigkeitsdauer deines Energieausweises im Blick behältst und rechtzeitig Maßnahmen ergreifst, um sicherzustellen, dass dir bei Bedarf ein gültiger Energieausweis zur Verfügung steht. Ein aktueller Energieausweis ist notwendig, insbesondere wenn du das Gebäude verkaufen oder vermieten möchtest. Es kann auch sein, dass Behörden oder Banken einen gültigen Energieausweis verlangen.

Energieausweis Gültigkeit Energieausweis Gültigkeit, Fotograf: Иван Васючков

Jetzt professionellen Energiezertifizierer-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Energiezertifizierer - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das Informationen über den Energieverbrauch eines Gebäudes liefert. Er wird benötigt, um potenziellen Käufern oder Mietern einen Überblick über die energetische Effizienz des Gebäudes zu geben.

Einen Energieausweis darf ein zugelassener Energieberater oder ein qualifizierter Sachverständiger für energetische Gebäudebewertung ausstellen. Es ist wichtig, dass die Person über die erforderlichen Kenntnisse und Zertifikate verfügt.

Ein Energieausweis enthält Informationen über den Energieverbrauch des Gebäudes, wie z. B. den Energiebedarf oder den Energieverbrauchskennwert. Außerdem werden Angaben zur Gebäudehülle, zur Heizungsanlage und zu möglichen Einsparpotenzialen gemacht.

Um einen Energieausweis zu erstellen, muss der Energieberater das zu bewertende Gebäude besichtigen und Daten wie Baupläne, Heizungsanlagen und Verbrauchsdaten sammeln. Anhand dieser Informationen erstellt er dann den Energieausweis.

Die Kosten für die Erstellung eines Energieausweises können variieren. Sie hängen von der Größe des Gebäudes, dem Aufwand bei der Datenerhebung und dem gewählten Energieberater ab. In der Regel liegen die Kosten zwischen 100 und 500 Euro.

Ein Energieausweis ist in der Regel für 10 Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Energieausweis erstellt werden, um die aktuellen energetischen Eigenschaften des Gebäudes darzustellen.

Ein Energieausweis bietet potenziellen Käufern oder Mietern eine transparente Einschätzung der energetischen Qualität eines Gebäudes. Dadurch können sie besser beurteilen, welche Kosten für die Beheizung und Kühlung des Gebäudes anfallen und ob energieeffiziente Maßnahmen überlegt werden sollten.

Grundsätzlich kann jeder Eigentümer oder Vermieter einen Energieausweis beantragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in einigen Fällen ein Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. bei Verkauf oder Vermietung eines Gebäudes.

Ja, ein Energieausweis kann auch nachträglich erstellt werden. In diesem Fall ist es jedoch empfehlenswert, dies bereits vor dem Verkauf oder der Vermietung zu tun, um potenziellen Käufern oder Mietern direkt alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Ja, es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den bedarfsorientierten Energieausweis und den verbrauchsorientierten Energieausweis. Der bedarfsorientierte Ausweis basiert auf der energetischen Qualität der Gebäudehülle und der Heizungsanlage, während der verbrauchsorientierte Ausweis auf den tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre zurückgreift.

Über den Autor Frank Buchert

Hey Leute, ich bin Frank Burchert, 28 Jahre jung, und ich lebe den Großstadttraum in Berlin. Als Blogger nehme ich euch mit auf eine coole Reise durch das urbane Leben, die neuesten Trends und alles, was gerade angesagt oder diskutabel ist.

Angefangen hat alles mit meiner Neugier. Ich wollte einen Ort finden, wo ich meine Entdeckungen und Gedanken zu allem, was mir über den Weg läuft und in den Sinn kommt, teilen kann. Meine Artikel sind wie eine Potpourrie gesammelter Themen und eine Einladung an alle, die auf der Suche nach Infos und Antworten sind. Es ist fast egal, welches Thema, ich hab immer eine Meinung und Info für euch. Mein Style ist direkt und locker – ich schreibe so, wie ich auch mit meinen Freunden quatsche.

Frank Buchert

Jetzt professionellen Energiezertifizierer-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Energiezertifizierer - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Energiezertifizierer-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Neuste Artikel

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden