Informationsseite

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und Warmwasser nutzen

Von Elke Kappen | Apr 16, 2024

Was ist Solarthermie und wie funktioniert sie?

Solarthermie ist eine Methode zur Nutzung von Solarenergie zur Erzeugung von Wärme. Mit Hilfe von Sonnenkollektoren, auch als Solarkollektoren bezeichnet, wird die Wärmeenergie der Sonnenstrahlen eingefangen und in nutzbare Wärme umgewandelt.

Funktionsweise der Solarthermie

Die Funktionsweise der Solarthermie basiert auf dem Prinzip des sogenannten Treibhauseffekts. Dabei wird die Strahlungsenergie der Sonne von den Kollektoren absorbiert und in Wärme umgewandelt.

In den Kollektoren befindet sich eine Flüssigkeit, meist eine Solarflüssigkeit oder ein Frostschutzmittel. Diese Flüssigkeit wird durch die Sonnenstrahlung erhitzt und gibt die Wärme an einen Wärmetauscher weiter. Der Wärmetauscher wiederum überträgt die Wärmeenergie auf das Brauchwasser oder den Heizkreislauf.

Um die Effizienz der Solarthermie-Anlage zu steigern, können die Kollektoren in unterschiedlicher Weise angeordnet werden. Die gängigsten Arten sind Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren. Flachkollektoren bestehen aus einem flachen Absorber, der von einem transparenten Gehäuse umgeben ist. Vakuumröhrenkollektoren bestehen aus mehreren, in Reihe geschalteten Glasröhren. Diese Röhren sind mit einer speziellen Absorberschicht versehen und bilden durch das Vakuum zwischen den Röhren eine isolierende Schicht.

Die gewonnene Wärme kann dann entweder für die Erwärmung von Brauchwasser verwendet werden oder in den Heizkreislauf eingespeist werden, um das Haus zu heizen. Dadurch kann der Bedarf an fossilen Brennstoffen reduziert und der CO2-Ausstoß verringert werden.

  • Sonnenkollektoren fangen die Strahlungsenergie der Sonne ein und wandeln sie in Wärme um.
  • Eine Flüssigkeit im Kollektor wird durch die Sonnenstrahlung erhitzt und gibt die Wärme an einen Wärmetauscher weiter.
  • Der Wärmetauscher überträgt die Wärmeenergie auf das Brauchwasser oder den Heizkreislauf.
  • Die Anordnung der Kollektoren kann die Effizienz der Solarthermie-Anlage verbessern.
  • Unterschiedliche Arten von Kollektoren sind Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren.

Jetzt professionellen Gasboiler-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gasboiler - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Solarthermie-Anlage: Nur für Warmwasser oder auch für die Heizung?

Solarthermie-Anlagen können sowohl zur Erzeugung von Warmwasser als auch zur Heizungsunterstützung verwendet werden. Je nach Bedarf und geographischer Lage ist es möglich, die Solarthermie-Anlage auf unterschiedliche Weise einzusetzen und somit den Nutzen zu maximieren.

Warmwassererzeugung mit Solarthermie

Eine Solarthermie-Anlage zur Warmwassererzeugung besteht aus Solarkollektoren, einem Wärmetauscher und einem Warmwasserspeicher. Die Sonnenstrahlen werden von den Kollektoren absorbiert und in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird über den Wärmetauscher auf das Wasser im Warmwasserspeicher übertragen. Dadurch kann das Wasser auf umweltfreundliche Weise erwärmt werden.

Der Vorteil der Verwendung von Solarthermie zur Warmwassererzeugung liegt in der deutlichen Reduzierung des Energiebedarfs. Dadurch können die Kosten für die Warmwasserbereitung gesenkt werden, und es ist möglich, einen großen Teil des Warmwasserbedarfs allein durch die Kraft der Sonne zu decken.

Heizungsunterstützung mit Solarthermie

Solarthermie kann auch zur Unterstützung der Raumheizung eingesetzt werden. In diesem Fall wird die gewonnene Wärmeenergie nicht nur für die Warmwassererzeugung, sondern auch für die Beheizung des Gebäudes verwendet.

Eine Solarthermie-Anlage zur Heizungsunterstützung besteht aus den gleichen Komponenten wie eine Anlage zur Warmwassererzeugung. Die erzeugte Wärme wird jedoch in einen Pufferspeicher geleitet, von wo aus sie bei Bedarf an das bestehende Heizungssystem abgegeben wird. Dadurch kann der Bedarf an fossilen Brennstoffen zur Beheizung des Hauses reduziert und die Umweltbelastung verringert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Solarthermie-Anlage zur Heizungsunterstützung in der Regel nicht in der Lage ist, die gesamte Heizlast eines Gebäudes zu decken. Sie kann jedoch einen signifikanten Beitrag zur Einsparung von Heizenergie leisten und somit den Komfort steigern und die Kosten senken.

Solarthermie-Anlage für Warmwasser und Heizung Solarthermie-Anlage für Warmwasser und Heizung, Fotograf: Jan van der Wolf

Vorteile und Nachteile von Solarthermie im Vergleich zu Photovoltaik

Vorteile von Solarthermie gegenüber Photovoltaik

  • Hohe Effizienz bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme: Solarthermie-Anlagen können Wirkungsgrade von bis zu 80 Prozent erreichen, was bedeutet, dass sie einen Großteil der Sonnenenergie in nutzbare Wärme umwandeln können.
  • Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Solarthermie-Anlagen können sowohl zur Erzeugung von Warmwasser als auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Dadurch kann der Energiebedarf für diese Zwecke reduziert und die Umweltbelastung verringert werden.
  • Kostenersparnis: Durch den Einsatz von Solarthermie zur Warmwassererzeugung oder Heizungsunterstützung können die Energiekosten deutlich gesenkt werden. Mit einer gut geplanten und dimensionierten Anlage können hohe Einsparungen erzielt werden.
  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes: Solarthermie-Anlagen nutzen eine erneuerbare Energiequelle und tragen somit zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Sie haben einen geringen ökologischen Fußabdruck und tragen zum Klimaschutz bei.
  • Langfristige Investition: Eine Solarthermie-Anlage ist eine langfristige Investition, da sie eine hohe Lebensdauer hat und langfristige Energieeinsparungen ermöglicht. Die Amortisationszeit kann je nach individuellen Bedingungen und Förderprogrammen variieren.

Nachteile von Solarthermie im Vergleich zu Photovoltaik

  • Saisonale Abhängigkeit: Solarthermie-Anlagen sind bei der Wärmeerzeugung von der Sonneneinstrahlung abhängig. In den Wintermonaten kann die Energieausbeute geringer sein und der Bedarf an zusätzlicher Heizenergie steigen.
  • Platzbedarf: Der Bau einer Solarthermie-Anlage erfordert ausreichend Platz für die Installation von Solarkollektoren. Je nach Größe der Anlage und Gebäudekonfiguration kann dies eine Herausforderung sein.
  • Warmwasserspeicher: Für die Nutzung von Solarthermie zur Warmwassererzeugung ist ein Warmwasserspeicher erforderlich, der zusätzlichen Platzbedarf und Kosten verursachen kann.
  • Wartungsaufwand: Solarthermie-Anlagen erfordern regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dies kann zusätzlichen Aufwand und Kosten verursachen.
  • Begrenzte Nutzung während der Nachtstunden: Da Solarthermie-Anlagen von der Sonneneinstrahlung abhängig sind, können sie in den Nachtstunden keine Energie erzeugen. In diesen Zeiten wird zusätzliche Energie aus anderen Quellen benötigt.
Solarthermie vs. Photovoltaik Solarthermie vs. Photovoltaik, Fotograf: Pixabay

Worauf sollte man bei der Planung und dem Bau einer Solarthermie-Anlage achten?

Voraussetzungen für eine Solarthermie-Anlage

Bevor du dich für den Bau einer Solarthermie-Anlage entscheidest, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Dies sind die grundlegenden Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine effiziente und zuverlässige Anlage zu gewährleisten:

1. Ausrichtung und Neigung des Dachs: Die optimale Ausrichtung für Solarkollektoren ist südlich, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erhalten. Die Neigung sollte etwa dem geografischen Breitengrad entsprechen, um eine bestmögliche Ausbeute zu erzielen.

2. Dachzustand und Tragfähigkeit: Stelle sicher, dass dein Dach in einem guten Zustand ist und ausreichend Tragkraft für die Solarkollektoren besitzt, da diese relativ schwer sein können.

3. Verschattungsfreiheit: Vermeide Verschattungen auf dem Dach, besonders während der Sonnenstunden, um die Effizienz der Solarthermie-Anlage nicht zu beeinträchtigen.

4. Fläche für Solarkollektoren: Überprüfe, ob ausreichend Platz für die benötigte Anzahl an Solarkollektoren vorhanden ist, um den gewünschten Wärmebedarf zu decken.

Auslegung und Dimensionierung der Anlage

Bei der Planung einer Solarthermie-Anlage sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

1. Wärmebedarf: Bestimme den Wärmebedarf deines Haushalts für Warmwasser und Heizung, um die Größe der Anlage entsprechend zu dimensionieren. Eine professionelle Beratung kann bei der genauen Ermittlung des Bedarfs helfen.

2. Kollektorentyp: Wähle den passenden Kollektorentyp (z. B. Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren) basierend auf den spezifischen Anforderungen und den gegebenen Platzverhältnissen.

3. Speichergröße: Entscheide über die richtige Speichergröße, um den Warmwasserbedarf deines Haushalts zu decken und einen ausreichenden Pufferspeicher für die Heizungsunterstützung zu haben.

4. Regelungstechnik: Achte darauf, dass die Regelungstechnik der Anlage effizient arbeitet und eine optimale Steuerung der Wärmeabgabe ermöglicht.

Installation und Wartung

Die richtige Installation und regelmäßige Wartung einer Solarthermie-Anlage spielen eine entscheidende Rolle für ihre Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit. Folgende Punkte sind dabei relevant:

1. Fachgerechte Installation: Lasse die Anlage von einem qualifizierten Installateur installieren, der über das nötige Know-how verfügt.

2. Überwachung und Wartung: Achte darauf, dass deine Solarthermie-Anlage regelmäßig gewartet und überwacht wird, um eine hohe Effizienz und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.

3. Sicherheitsmaßnahmen: Achte auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bei Installation und Betrieb der Anlage, um Unfälle zu vermeiden.

4. Qualität und Zuverlässigkeit der Komponenten: Verwende hochwertige und zuverlässige Komponenten für deine Solarthermie-Anlage, um eine langfristige und effiziente Nutzung zu gewährleisten.

Mit einer sorgfältigen Planung, professioneller Installation und regelmäßiger Wartung kannst du sicherstellen, dass deine Solarthermie-Anlage optimal funktioniert und den gewünschten Nutzen bringt.

Planung und Bau einer Solarthermie-Anlage Planung und Bau einer Solarthermie-Anlage, Fotograf: ThisIsEngineering

Häufige Probleme und Lösungen bei Solarthermie-Anlagen

Probleme bei der Installation

  • Falsche Ausrichtung und Neigung: Eine falsche Ausrichtung der Solarkollektoren kann zu einer geringeren Ausbeute der Sonnenenergie führen. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig, die Kollektoren optimal nach Süden auszurichten und die richtige Neigung einzustellen.
  • Mangelnde Verschattungsfreiheit: Verschattungen auf den Solarkollektoren können die Leistung der Anlage erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass keine Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse die Sonnenstrahlen blockieren. In einigen Fällen kann es notwendig sein, Verschattungen zu entfernen oder die Solarkollektoren an anderen Standorten zu platzieren.
  • Ungenügende Dimensionierung der Anlage: Eine falsche Dimensionierung kann dazu führen, dass die Solarthermie-Anlage nicht den gewünschten Nutzen erbringt. Es ist ratsam, den Wärmebedarf des Hauses genau zu berechnen und die Anlage entsprechend zu dimensionieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Probleme mit der Leistung

  • Minderertrag durch ungünstige Wetterbedingungen: Solarthermie-Anlagen sind von der Sonneneinstrahlung abhängig und können bei schlechten Wetterbedingungen wie stark bewölktem Himmel oder Regen ihre volle Leistungsfähigkeit nicht erreichen. Dies kann durch den Einsatz von unterstützenden Heizsystemen oder den Einsatz von Solarspeichern gelöst werden.
  • Verluste durch Wärmeleitung und -strahlung: Wärmeleitungs- und -strahlungsverluste können auftreten, wenn die Wärmeenergie nicht effizient vom Solarkollektor zum Wärmespeicher transportiert wird. Durch die Verwendung von gut isolierten Rohrleitungen und Wärmedämmungen können diese Verluste minimiert werden.
  • Fehlerhafte Regelungstechnik: Eine fehlerhafte Regelungstechnik kann zu einem ineffizienten Betrieb der Anlage führen. Es ist wichtig, dass die Regelungseinstellungen korrekt konfiguriert sind und regelmäßig überprüft werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Probleme mit Wartung und Instandhaltung

  • Verschmutzung der Kollektoren: Ablagerungen wie Staub, Schmutz oder Vogelkot auf den Solarkollektoren können die Leistung der Anlage beeinträchtigen. Regelmäßige Reinigung der Kollektoren ist daher wichtig, um ihre Effizienz zu erhalten.
  • Undichtigkeiten und undichte Rohrverbindungen: Undichte Stellen oder undichte Rohrverbindungen können zu einem Verlust der Wärmeenergie führen. Es ist wichtig, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und sofort zu beheben, um Energieverluste zu minimieren.
  • Funktionsstörungen des Wärmeträgermediums: Probleme mit dem Wärmeträgermedium, wie z. B. Luftblasen oder Korrosion, können die Leistung der Solarthermie-Anlage beeinträchtigen. Regelmäßige Überprüfung und ggf. Austausch des Wärmeträgermediums sind erforderlich, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Probleme und Lösungen bei Solarthermie-Anlagen Probleme und Lösungen bei Solarthermie-Anlagen, Fotograf: Ron Lach

Jetzt professionellen Gasboiler-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gasboiler - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Solarthermie bezieht sich auf die Nutzung der Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme. Dabei werden Sonnenkollektoren auf dem Dach installiert, die die Sonnenstrahlen einfangen und die Wärmeenergie zur Erwärmung von Wasser oder zur Heizung nutzen. Die Kollektoren absorbieren das Sonnenlicht und wandeln es in Wärme um, die dann in einem Wärmespeicher gespeichert wird.

Eine Solarthermie-Anlage kann sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Heizungsunterstützung genutzt werden. In der Regel reicht die auf dem Dach gewonnene Solarwärme jedoch nicht aus, um das gesamte Haus zu heizen. Deshalb wird die Solarthermie-Anlage oft als Ergänzung zur herkömmlichen Heizungsanlage eingesetzt, um den Energieverbrauch zu senken.

Die Vorteile von Solarthermie im Vergleich zu Photovoltaik liegen darin, dass Solarthermie-Anlagen effizienter in der Wärmeerzeugung sind und damit auch höhere Nutzungsgrade erreichen können. Außerdem werden bei der Solarthermie direkte Kosten für den Energieverbrauch eingespart. Nachteile sind hingegen der höhere Platzbedarf auf dem Dach sowie die Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung. Photovoltaik hingegen produziert elektrischen Strom, der flexibler genutzt werden kann, jedoch ist die direkte Nutzung der entstehenden Wärme nicht möglich.

Bei der Planung und dem Bau einer Solarthermie-Anlage sollten mehrere Aspekte berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig, den Standort der Anlage zu bestimmen und sicherzustellen, dass die Sonnenstrahlung ausreichend ist. Des Weiteren sollte die Ausrichtung der Kollektoren optimal sein, in der Regel werden sie nach Süden ausgerichtet. Es ist außerdem ratsam, hochwertige Materialien und Komponenten zu verwenden sowie einen geeigneten Speicher für die Wärmeenergie zu wählen. Die Installation sollte von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden.

Bei Solarthermie-Anlagen können verschiedene Probleme auftreten. Wenn die Anlage nicht richtig dimensioniert oder ausgerichtet ist, kann die Ertragsausbeute geringer ausfallen. Eine Lösung wäre die Überprüfung und Anpassung der Solarthermie-Anlage. Ein weiteres Problem kann der Verschmutzungsgrad der Kollektoren sein. In diesem Fall sollte eine regelmäßige Reinigung durchgeführt werden. Auch der Wärmespeicher kann durch Ablagerungen beeinträchtigt werden, hier kann eine Spülung oder Entkalkung erforderlich sein. Bei schwerwiegenden Problemen ist es empfehlenswert, einen Fachmann hinzuzuziehen.

Der Einsatz einer Solarthermie-Anlage kann sich finanziell lohnen. Durch die Nutzung kostenloser Sonnenenergie können die Heizkosten deutlich reduziert werden. Zudem gibt es staatliche Förderprogramme, Steuervorteile und Einspeisevergütungen, die die Investitionskosten und den Betrieb der Anlage unterstützen können. Eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse sollte jedoch individuell durchgeführt werden, um die konkreten finanziellen Vorteile abzuschätzen.

Die Amortisationszeit einer Solarthermie-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den Investitionskosten, den Einsparungen bei den Heizkosten und den staatlichen Förderungen. In der Regel kann man davon ausgehen, dass sich eine Solarthermie-Anlage innerhalb von etwa 10 bis 15 Jahren amortisiert hat. Es ist jedoch ratsam, eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung anzufertigen, um die genaue Amortisationszeit zu bestimmen.

Die Größe des Speichers einer Solarthermie-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Warmwasserbedarf oder dem Heizungsbedarf. Generell gilt jedoch, dass ein größerer Speicher mehr gewonnene Wärmeenergie speichern kann und somit den Eigenverbrauch erhöht. Ein Fachmann kann eine genaue Berechnung des Speicherbedarfs unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse durchführen.

Je nach Art der Heizungsanlage kann es notwendig sein, zusätzliche Technik oder Anpassungen vorzunehmen, um eine Solarthermie-Anlage zu integrieren. Oft wird ein Wärmetauscher benötigt, um die gewonnene Wärmeenergie in das Heizungssystem einzuspeisen. Bei einer bestehenden Heizungsanlage kann es dazu kommen, dass diese modernisiert oder erweitert werden muss. Zur genauen Planung sollte ein Heizungsinstallateur oder ein Fachmann für Solarthermie hinzugezogen werden.

Eine Solarthermie-Anlage kann auch im Winter genutzt werden, jedoch ist die Sonneneinstrahlung zu dieser Jahreszeit geringer. Um dennoch eine ausreichende Wärmeversorgung zu gewährleisten, sollte die Anlage entsprechend dimensioniert sein und es sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um den Nutzungsgrad zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung hochwertiger Kollektoren, eine optimale Ausrichtung und eine gute Wärmedämmung. In den Wintermonaten kann die Solarthermie-Anlage durch eine herkömmliche Heizungsanlage unterstützt werden.

Über den Autor Elke Kappen

Ein herzliches Hallo aus Leipzig! Ich bin Elke Kappen, eine 52-jährige Malerin und Hobby-Bloggerin, die ihre Begeisterung für Kunst und Kreativität in der lebendigen Atmosphäre Leipzigs entfaltet.

Mein Weg in die Welt des Bloggens war eher ein Trampelpfad, den meine Kinder angestoßen haben. Aus Fragen, die ich hatte, wurden Recherchen, aus Recherchen wurde Meinungsaustausch und daraus wurde ich dann selbst zu einer Art Diskussionesleiterin. Meine Blogbeiträge sind eine Plattform, auf der ich Thematiken aus meiner Sicht präsentiere. Egal ob gewöhnlich oder ungewöhnlich, als Künstlerin lege ich besonderen Wert darauf, dass in allem mehr Potenzial steckt und wir so viel voneinander lernen können. Man muss nur offen für verschiedene Themen sein und der erste Schritt ist, sich zu trauen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Elke Kappen

Jetzt professionellen Gasboiler-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gasboiler - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Gasboiler-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Neuste Artikel

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden