Informationsseite

Fassadenfarben Auswahl: Eigenschaften, Arten und Tipps

Von Detlef Knut | Apr 18, 2024

Vielfältige Fassadenfarben für jeden Bedarf

Die wichtigsten Eigenschaften von Fassadenfarben

  • Schutz vor Umwelteinflüssen wie Sonne, Regen und Schmutz
  • Langlebigkeit und hohe Abriebfestigkeit
  • Atmungsaktivität für eine gute Feuchtigkeitsregulierung
  • Farbintensität und UV-Beständigkeit
  • Wasserdampfdurchlässigkeit für eine gute Fassadentrocknung

Die verschiedenen Arten von Fassadenfarben

  • Dispersionsfarben: Geeignet für den Innen- und Außenbereich, wasserbasiert und umweltfreundlich.
  • Silikatfarben: Mineralische Farben mit guter Wasserdampfdurchlässigkeit und hoher Beständigkeit gegen Mikroorganismen.
  • Silikonharzfarben: Hohe Wetterbeständigkeit, Schutz vor Algen- und Pilzbefall, gute Reinigungsmöglichkeiten.
  • Acrylfarben: Elastisch, wasserabweisend und schnelltrocknend, gute Wetterbeständigkeit.
  • Kalkfarben: Ökologische Alternative mit guter Feuchtigkeitsregulierung, jedoch weniger resistent gegen Witterungseinflüsse.

Tipps zur Auswahl der richtigen Fassadenfarbe

1. Untergrund prüfen: Die Farbe muss zum Untergrund passen, ob Putz, Beton oder Holz.

2. Farbton wählen: Die Fassadenfarbe sollte zum Stil des Gebäudes und der Umgebung passen.

3. Anforderungen berücksichtigen: Wetterbeständigkeit, Schutz vor Schimmel oder hohe Wasserdampfdurchlässigkeit können wichtige Kriterien sein.

4. Qualität prüfen: Auf hochwertige Produkte mit guten Eigenschaften und langer Haltbarkeit achten.

5. Expertenmeinungen einholen: Bei Unsicherheiten kann es hilfreich sein, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Trends bei Fassadenfarben

  • Natürliche Farbtöne wie Beige, Grau und Grün sind im Trend.
  • Matt- und seidenmatte Oberflächen werden vermehrt nachgefragt.
  • Individualität durch Akzentfarben oder Farbverläufe wird immer beliebter.
  • Nachhaltige und umweltfreundliche Farben stehen im Fokus.

Fassadenfarben für den Schutz der Fassade

Fassadenfarben spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Fassade vor schädlichen Umwelteinflüssen. Sie bieten nicht nur einen ästhetischen Mehrwert, sondern auch einen langfristigen Schutz für das Gebäude. Hochwertige Fassadenfarben sorgen für eine dichte und witterungsbeständige Oberfläche, die Schäden durch Feuchtigkeit, Schimmel und Verschmutzung verhindern können.

Nachhaltige Fassadenfarben für eine umweltbewusste Bauweise

Im Zuge des steigenden Umweltbewusstseins gewinnen nachhaltige Fassadenfarben an Bedeutung. Umweltfreundliche Farben basieren häufig auf natürlichen Rohstoffen und sind frei von schädlichen Chemikalien. Sie bieten eine gute Haltbarkeit und tragen zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Nachhaltige Fassadenfarben stehen für eine ökologisch verantwortungsvolle Bauweise und sind eine gute Wahl für umweltbewusste Bauherren.


Jetzt professionellen Gerüstbau-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gerüstbau - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Die wichtigsten Eigenschaften von Fassadenfarben

Fassadenfarben sind nicht nur für die ästhetische Gestaltung eines Gebäudes wichtig, sondern auch für den Schutz der Fassade vor Umwelteinflüssen. Damit du die richtige Fassadenfarbe für dein Projekt auswählen kannst, ist es wichtig, die wichtigsten Eigenschaften von Fassadenfarben zu kennen. Hier findest du eine Übersicht:

Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit

  • Fassadenfarben sollten eine hohe Witterungsbeständigkeit aufweisen, um auch bei extremen Wetterbedingungen wie Sonne, Regen, Schnee und Frost ihre Farbintensität zu erhalten.
  • Sie sollten langlebig sein und nicht schnell verblassen oder abblättern.

Abriebfestigkeit und Reinigbarkeit

  • Fassadenfarben müssen über eine hohe Abriebfestigkeit verfügen, da sie Witterungseinflüssen und mechanischer Beanspruchung standhalten müssen.
  • Damit sie leicht gereinigt werden können, ist eine gute Reinigbarkeit der Oberfläche wichtig, um Verschmutzungen effektiv zu entfernen.

UV-Beständigkeit

  • Fassadenfarben sollten gegen schädliche UV-Strahlung beständig sein, um ein Ausbleichen der Farbe zu verhindern.
  • Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass die Fassade über einen langen Zeitraum hinweg farbfrisch bleibt.

Wasserdampfdurchlässigkeit

  • Eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit der Fassadenfarbe ist wichtig, um Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren.
  • Eine gute Feuchtigkeitsregulierung trägt dazu bei, dass sich kein Kondenswasser hinter der Farbschicht ansammelt.

Atmungsaktivität

  • Eine gute Atmungsaktivität der Fassadenfarbe ist notwendig, um eine ausreichende Belüftung der Fassade zu ermöglichen.
  • Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit in der Wand ansammelt und Schimmelbildung begünstigt wird.

Umweltverträglichkeit

  • Im Zuge einer umweltbewussten Bauweise ist es wichtig, auf umweltverträgliche Fassadenfarben zu achten.
  • Diese sollten frei von schädlichen Chemikalien sein und sich durch eine nachhaltige Produktion auszeichnen.
Fassadenfarbe - langlebig und umweltfreundlich Fassadenfarbe - langlebig und umweltfreundlich, Fotograf: Isabella Mendes

Die verschiedenen Arten von Fassadenfarben

Dispersionsfarben

  • Geeignet für den Innen- und Außenbereich
  • Wasserbasierte Farben
  • Umweltfreundlich und geruchsarm
  • Gute Deckkraft und Farbbrillanz
  • Einfache Anwendung und schnelle Trocknung

Silikatfarben

  • Mineralische Farben
  • Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit
  • Beständig gegen Algen- und Pilzbefall
  • Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend
  • Natürliche Optik und hohe Farbbrillanz

Silikonharzfarben

  • Hohe Wetterbeständigkeit
  • Schutz vor Algen- und Pilzbefall
  • Leichte Reinigungsmöglichkeiten
  • Gute Elastizität und Rissüberbrückungsfähigkeit
  • Glatte, matte oder seidenmatte Oberfläche

Acrylfarben

  • Wasserbasierte Farben
  • Elastisch und rissüberbrückend
  • Schnelle Trocknung
  • Gute Wetterbeständigkeit
  • Wasserabweisend und diffusionsfähig

Kalkfarben

  • Ökologische Alternative
  • Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend
  • Natürliche Optik und Farbbrillanz
  • Weniger resistent gegen Witterungseinflüsse
  • Für den Innen- und geschützten Außenbereich geeignet

Mineralfarben

  • Umweltfreundliche Farben auf Mineralbasis
  • Gute Wasserdampfdurchlässigkeit
  • Geringe Schmutzablagerung
  • Widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse
  • Natürliche Optik und Farbbrillanz

Siliconfarben

  • Hohe Wetterbeständigkeit
  • Schutz vor Algen- und Pilzbefall
  • Gute Reinigungsmöglichkeiten
  • Glatte, matte oder seidenmatte Oberfläche
  • UV-Beständigkeit
Fassadenfarben Auswahl Fassadenfarben Auswahl, Fotograf: Maria Sofia

Tipps zur Auswahl der richtigen Fassadenfarbe

Du stehst kurz davor, deine Fassade zu renovieren, und möchtest die passende Farbe auswählen? Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können, die richtige Fassadenfarbe für dein Projekt zu finden:

1. Untergrund prüfen

  • Untersuche den Zustand des Untergrunds, auf den die Farbe aufgetragen werden soll. Ist es Putz, Beton oder Holz? Die Wahl der Farbe hängt vom Untergrund ab, da verschiedene Farben unterschiedliche Eigenschaften haben können.

2. Wetterbeständigkeit und Klima

  • Berücksichtige das Klima deiner Region bei der Auswahl der Fassadenfarbe. In Gebieten mit starken Wetterbedingungen wie starker Sonneneinstrahlung oder starkem Regen ist es wichtig, eine Farbe zu wählen, die gegen diese Einflüsse beständig ist.

3. Farbton und Stil

  • Überlege dir den gewünschten Farbton und den Stil deiner Fassade. Möchtest du eine natürliche Farbe, die sich gut in die Umgebung einfügt, oder möchtest du einen lebendigen Farbton, der Aufmerksamkeit erregt? Entscheide dich für einen Farbton, der zu deinem Stil und deinem Geschmack passt.

4. Qualität und Haltbarkeit

  • Achte auf die Qualität der Farbe. Hochwertige Farben halten in der Regel länger und bieten eine bessere Abriebfestigkeit sowie eine höhere Farbintensität. Investiere in eine gute Qualität, um langfristig Freude an deiner Fassade zu haben.

5. Beratung einholen

  • Wenn du unsicher bist, welche Fassadenfarbe die richtige Wahl ist, scheue dich nicht, professionelle Beratung einzuholen. Fachleute können dir wertvolle Tipps geben, die auf deine spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

6. Referenzen und Erfahrungen

  • Hol dir Referenzen von anderen Projekten ein, die bereits die von dir favorisierte Fassadenfarbe verwendet haben. Erfahrungsberichte anderer Kunden können dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

7. Umweltverträglichkeit

  • Wenn Nachhaltigkeit für dich wichtig ist, solltest du nach umweltverträglichen Fassadenfarben suchen. Achte auf Produkte, die frei von schädlichen Chemikalien sind und eine nachhaltige Produktion aufweisen.

Mit diesen Tipps bist du besser gerüstet, um die richtige Fassadenfarbe für dein Projekt auszuwählen. Denke daran, dass die Entscheidung nicht nur auf ästhetischen Aspekten basieren sollte, sondern auch auf den spezifischen Anforderungen deines Gebäudes und deiner Umgebung.

Fassadenfarbauswahl Fassadenfarbauswahl, Fotograf: FOX

Die Welt der Fassadenfarben befindet sich ständig im Wandel, und es gibt immer neue Trends und Entwicklungen. Hier sind einige aktuelle Trends, die du bei der Auswahl einer Fassadenfarbe in Betracht ziehen kannst:

1. Natürliche Töne und Erdfarben

  • Natürliche Töne wie Beige, Braun, Grau und Grüntöne sind momentan sehr beliebt.
  • Diese neutralen Farben fügen sich gut in die Umgebung ein und verleihen dem Gebäude eine natürliche und harmonische Ausstrahlung.
  • Erdfarben sind zeitlos und können verschiedene Baustile und Architekturtypen perfekt ergänzen.

2. Akzentfarben

  • Das Hinzufügen von Akzentfarben an bestimmten Bereichen der Fassade ist ein weiterer Trend.
  • Mutige Farben wie lebendiges Blau, kräftiges Rot oder auffälliges Gelb können als Eyecatcher eingesetzt werden.
  • Dieser Trend ermöglicht es dir, deinem Gebäude einen individuellen und einzigartigen Look zu verleihen.

3. Helle Farbtöne

  • Helle Farbtöne sind wieder im Trend und erfreuen sich großer Beliebtheit.
  • Weiße und helle Cremetöne schaffen eine moderne und elegante Optik.
  • Diese Farben können kleine Räume größer wirken lassen und passen gut zu minimalistischen Architekturkonzepten.

4. Verschiedene Texturen

  • Texturen auf Fassaden sind ein aufkommender Trend, der zusätzliche visuelle und taktile Reize hinzufügt.
  • Durch den Einsatz spezieller Techniken können Strukturen und Muster auf die Oberfläche aufgetragen werden.
  • Das Spiel mit verschiedenen Materialien und Oberflächen verleiht dem Gebäude eine einzigartige Ästhetik.

5. Kombination von Materialien

  • Ein weiterer Trend ist die Kombination verschiedener Materialien für die Fassade.
  • Zum Beispiel können Holzverkleidungen mit farbigen Putzflächen kombiniert werden, um einen interessanten Kontrast zu erzeugen.
  • Diese Kombination von Materialien schafft eine moderne und innovative Optik.
Trends bei Fassadenfarben Trends bei Fassadenfarben, Fotograf: Josh Sorenson

Fassadenfarben zur Fassadenschutz

Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe ist nicht nur ästhetisch, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle beim Schutz deiner Fassade. Hier sind einige wichtige Punkte zu den Fassadenfarben, die dazu beitragen können, deine Fassade vor äußeren Einflüssen zu schützen:

Witterungsbeständigkeit

  • Eine hochwertige Fassadenfarbe bietet einen langanhaltenden Schutz vor den wechselnden Witterungsbedingungen.
  • Sie schützt die Fassade vor schädlichem UV-Licht, Regen, Schnee, Hagel und anderen Umwelteinflüssen.
  • Die Farbe fungiert als eine Schutzschicht, die das Mauerwerk und die Bauteile der Fassade vor Feuchtigkeit und Schäden bewahrt.

Feuchtigkeitsregulierung

  • Ein wichtiger Aspekt des Fassadenschutzes ist die Fähigkeit der Farbe, Feuchtigkeit zu regulieren.
  • Hochwertige Fassadenfarben sind atmungsaktiv, was bedeutet, dass sie die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen lassen, während sie gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit von außen verhindern.
  • Die richtige Feuchtigkeitsregulierung trägt zur Vermeidung von Schimmelbildung, Algenwachstum und anderen Schäden bei.

Schutz vor Verschmutzung

  • Eine gute Fassadenfarbe sollte schmutzabweisend sein und das Anhaften von Staub, Schmutz und Schadstoffen minimieren.
  • Schmutzpartikel lagern sich nicht so leicht auf der Oberfläche ab und können bei Bedarf leichter entfernt werden.
  • Dies hilft dabei, die Farbe frisch und sauber aussehen zu lassen und verlängert die Reinigungsintervalle.

Langlebigkeit und Abriebfestigkeit

  • Eine widerstandsfähige Fassadenfarbe mit hoher Abriebfestigkeit kann den Schutz der Fassade über einen längeren Zeitraum garantieren.
  • Die Farbe sollte auch gegen Kratzer, Stoßbelastungen und andere mechanische Beanspruchungen beständig sein, um eine gute Haltbarkeit zu gewährleisten.

Umweltverträglichkeit

  • Fassadenfarben, die umweltverträglich sind, tragen nicht nur zum Schutz deiner Fassade bei, sondern auch zur Schonung der Umwelt.
  • Achte auf Farben, die frei von schädlichen Lösungsmitteln und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) sind.
  • Nachhaltige, umweltbewusste Farben tragen auch zu einer gesunden Innenraumluftqualität bei.

Nachhaltige Fassadenfarben für eine umweltbewusste Bauweise

Eine umweltbewusste Bauweise spielt heutzutage eine immer wichtigere Rolle, und das gilt auch für die Auswahl der Fassadenfarben. Nachhaltige Fassadenfarben bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern tragen auch zur Schonung der Umwelt bei. Hier erfährst du, warum nachhaltige Fassadenfarben eine gute Wahl für eine umweltbewusste Bauweise sind:

Umweltfreundliche Inhaltsstoffe

  • Nachhaltige Fassadenfarben enthalten weniger oder keine schädlichen Chemikalien wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs).
  • Sie setzen keine giftigen Dämpfe oder Schadstoffe frei, die die Luftqualität beeinträchtigen oder zur Umweltverschmutzung beitragen könnten.

Nachhaltige Produktion

  • Nachhaltige Fassadenfarben werden unter Einhaltung ökologischer Standards und ethischer Vorgaben hergestellt.
  • Sie werden mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck produziert und haben eine positive Wirkung auf die Umwelt.

Energieeffizienz

  • Nachhaltige Fassadenfarben können dank innovativer Technologien zur Energieeffizienz eines Gebäudes beitragen.
  • Sie können die Wärmeableitung reduzieren und somit den Energieverbrauch für Heiz- und Kühlsysteme senken.

Langlebigkeit und Wartungsarmut

  • Nachhaltige Fassadenfarben sind oft besonders langlebig und widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen.
  • Dadurch ist eine seltene Nachbesserung oder Neuanstrich erforderlich, was zu weniger Materialabfall und reduziertem Ressourcenverbrauch führt.

Recycelbarkeit

  • Nachhaltige Fassadenfarben setzen auf umweltfreundliche Verpackungsmaterialien und können vollständig recycelbar sein.
  • Dies trägt zur Reduzierung des Abfallaufkommens und zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei.

Umweltzertifizierungen

  • Viele nachhaltige Fassadenfarben tragen Umweltzertifikate wie das EU Ecolabel, das den ökologischen Fußabdruck eines Produkts bewertet.
  • Solche Zertifikate garantieren, dass die verwendeten Materialien und Produktionsprozesse den Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.

Eine umweltbewusste Bauweise ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für dich und deine Gesundheit. Durch die Verwendung nachhaltiger Fassadenfarben förderst du eine gesunde Innenraumluftqualität und trägst zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.

Nachhaltige Fassadenfarben Nachhaltige Fassadenfarben, Fotograf: Lian Rodriguez

Jetzt professionellen Gerüstbau-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gerüstbau - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Es gibt verschiedene Arten von Fassadenfarben, wie Dispersionssilikatfarben, Silikonharzfarben, Mineralfarben, Silikatfarben und auch Bio-Farben auf pflanzlicher Basis.

Wichtige Eigenschaften von Fassadenfarben sind beispielsweise hohe Wetterbeständigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit, UV-Beständigkeit, Abriebfestigkeit und gute Deckkraft.

Fassadenfarben mit gutem Schutz gegen Feuchtigkeit, Schimmel, Algen und Pilze, wie Silikonharzfarben und Mineralfarben, sind besonders empfehlenswert.

Bei der Auswahl der richtigen Fassadenfarbe sollten Faktoren wie die Art des Untergrunds, die gewünschte Optik, die Klimabedingungen und die gewünschten Eigenschaften der Farbe berücksichtigt werden.

Nachhaltige Fassadenfarben basieren auf ökologischen Rohstoffen und enthalten keine schädlichen chemischen Substanzen. Bio-Farben auf pflanzlicher Basis sind eine umweltbewusste Option.

Trends bei Fassadenfarben können eine Rolle bei der Gestaltung und Individualisierung der Fassade spielen. Es ist jedoch wichtig, zeitlose Farben zu wählen, die auch nach Jahren noch ansprechend aussehen.

Verschiedene Fassadenfarben bieten unterschiedliche Vorteile wie eine längere Haltbarkeit, besseren Schutz gegen Witterungseinflüsse, hohe Farbbrillanz oder eine einfache Reinigung der Fassade.

Dispersionssilikatfarben kombinieren die Vorteile von Silikat- und Dispersionsfarben und sind witterungsbeständig sowie klimatisch ausgeglichen. Silikonharzfarben haben eine besonders hohe Elastizität und eignen sich für stark beanspruchte Fassaden.

Die Farbintensität von Fassadenfarben kann je nach Qualität und Pflege variieren. Hochwertige Fassadenfarben sollen jedoch über Jahre hinweg farbintensiv bleiben.

Vor dem Anstrich mit Fassadenfarbe ist es wichtig, den Untergrund gründlich zu reinigen und eventuell vorhandene Risse oder Unebenheiten zu spachteln. Bei stark verschmutzten Fassaden kann auch ein Voranstrich notwendig sein.

Über den Autor Detlef Knut

Grüße aus Hannover! Ich bin Detlef Knut, ein frisch pensionierter Lehrer, der seine neu gewonnene Freizeit nutzt, um in die Welt des Bloggens einzutauchen. Auf verschiedenen Plattformen teile ich meine Begeisterung und meine Erfahrungen mit.

Das Schreiben ist eine Möglichkeit, mein Wissen und meine langjährigen Erkenntnisse mit Interessierten zu teilen. In meinen Beiträgen vermittle ich nicht nur meine Interessen, sondern teile auch die Interessen meiner Leser mit.
Meine langjährige Erfahrung als Lehrer ermöglicht es mir, strukturiert und detailliert in meine Artikel einzugehen. Ich biete Lesern eine Vielzahl von Informationen und Einsichten, gepaart mit Geschichten über die Menschen, die ich auf meinen Wegen treffe. Meine Blogbeiträge sind eine Plattform, auf der ich meine Freude am Schreiben mit einer gleichgesinnten Gemeinschaft teile.

Detlef Knut

Jetzt professionellen Gerüstbau-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gerüstbau - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Gerüstbau-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Neuste Artikel

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden