Informationsseite

Rissbildung an Fassaden: Ursachen, Arten und Sanierung

Von Elke Kappen | Apr 18, 2024

Ursachen und Folgen von Rissen in der Fassade

Rissbildung an Fassaden kann aus verschiedenen Gründen auftreten und sowohl ästhetische als auch strukturelle Probleme verursachen. Es ist wichtig, die Ursachen von Fassadenrissen zu verstehen, um angemessene Maßnahmen zur Sanierung und Prävention ergreifen zu können.

Ursachen von Rissen in der Fassade

Fassadenrisse können aufgrund verschiedener Faktoren entstehen. Eine der Hauptursachen ist die Setzung des Gebäudes auf dem Baugrund. Wenn der Baugrund nicht ausreichend tragfähig ist oder sich im Laufe der Zeit verändert, kann dies zu Spannungen in der Fassade führen, die letztendlich zur Rissbildung führen. Ebenso können ungleichmäßige Setzungen des Gebäudes durch fehlerhafte Fundamentarbeiten oder ungleichmäßige Belastungen zu Rissen führen.

Ein weiterer häufiger Grund für Fassadenrisse ist die Bewegung der Bauteile selbst. Materialien wie Beton, Mauerwerk oder Putz unterliegen aufgrund von Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder auch Bauwerksbewegungen natürlichen Spannungen. Diese Spannungen können dazu führen, dass Risse in der Fassade entstehen.

Außerdem können auch Planungs- und Ausführungsfehler bei der Konstruktion der Fassade zu Rissen führen. Unzureichende Dehnfugen, falsch verlegte oder mangelhaft verankerte Fassadenmaterialien können zu Spannungen und damit zur Rissbildung beitragen.

Folgen von Fassadenrissen

Fassadenrissbildung kann sowohl optische als auch funktionale Folgen haben. Optisch beeinträchtigen Risse das Erscheinungsbild eines Gebäudes erheblich und mindern den ästhetischen Wert. Dies kann sich negativ auf den Wiederverkaufswert auswirken und den ersten Eindruck eines Gebäudes beeinflussen.

Funktionale Folgen von Fassadenrissen sind ebenfalls zu beachten. Die Rissbildung kann die Bausubstanz des Gebäudes beeinträchtigen und zu Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk führen. Feuchtigkeit kann in die Risse eintreten und zu Schimmelbildung oder weiteren strukturellen Schäden führen. Durch die Risse kann außerdem Wärme entweichen und Energieeffizienzverluste verursachen, was sich negativ auf den Energieverbrauch und die Heizkosten auswirken kann.

Es ist von größter Bedeutung, Fassadenrissbildung frühzeitig zu erkennen, um Maßnahmen zur Sanierung und Prävention zu ergreifen. Eine regelmäßige Überprüfung der Fassade auf Risse und andere Schäden ist daher ratsam.

Fassadenriss Fassadenriss, Fotograf: Isabella Mendes

Jetzt professionellen Gerüstbau-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gerüstbau - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Wie erkennt man verschiedene Arten von Fassadenrissen?

Setzungsrisse

  • Risse, die senkrecht oder schräg verlaufen und sich normalerweise an den Fenstern oder Ecken des Gebäudes bilden.
  • Ursache: ungleichmäßige Setzung des Gebäudes auf dem Baugrund.
  • Erkennungsmerkmale: Risse, die sich von der Innenseite der Gebäudefassade zur Außenseite hin verjüngen.

Horizontale Risse

  • Risse, die horizontal über die Fassade verlaufen.
  • Ursache: hohe Spannungen, die durch Bewegungen in der horizontalen Ebene entstehen, z. B. durch Temperaturänderungen oder Setzungen.
  • Erkennungsmerkmale: Risse, die parallel zum Boden verlaufen und sich oft in der Nähe von Fenstern und Türen zeigen.

Schiefwinklige Risse

  • Risse, die im 45-Grad-Winkel zur Fassade verlaufen.
  • Ursache: Spannungen, die durch die Bewegungen der Bauteile verursacht werden.
  • Erkennungsmerkmale: Risse, die in einem schiefwinkligen Muster angeordnet sind und oft in der Nähe von Dehnfugen auftreten.

Netzrisse

  • Feine, haarnadelähnliche Risse, die sich über die gesamte Oberfläche der Fassade ausbreiten.
  • Ursache: Schrumpfung von Putz oder verarbeiteten Materialien.
  • Erkennungsmerkmale: Das Netz aus Rissen ist oft schwer zu erkennen und erst bei genauer Betrachtung sichtbar.

Risse durch Verwerfungen

  • Risse, die an Stellen auftreten, an denen verschiedene Materialien ineinandergreifen oder sich bewegen.
  • Ursache: unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Materialien oder unzureichende Verbindungspunkte.
  • Erkennungsmerkmale: Risse, die sich entlang der Grenzen zwischen verschiedenen Materialien oder Komponenten der Fassade bilden.
Verschiedene Arten von Fassadenrissen Verschiedene Arten von Fassadenrissen, Fotograf: Lian Rodriguez

Maßnahmen zur Sanierung von Rissen in der Fassade

Risse in der Fassade sollten nicht ignoriert werden, da sie zu weiteren Schäden führen und die Struktur des Gebäudes beeinträchtigen können. Um Risse in der Fassade erfolgreich zu sanieren, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Fachliche Bewertung

Bevor mit der Sanierung von Rissen begonnen wird, ist eine gründliche Inspektion der Fassade erforderlich. Hierbei sollten die Ursachen und Art der Risse genau analysiert werden. Es ist ratsam, einen Experten hinzuzuziehen, um eine fachliche Bewertung durchzuführen. Der Fachmann kann geeignete Maßnahmen empfehlen und die Tragfähigkeit der Fassade beurteilen.

Rissverlauf analysieren

Es ist wichtig, den Verlauf der Risse zu analysieren, um herauszufinden, ob sie noch aktiv sind oder bereits stabilisiert wurden. Dies hilft dabei, die richtigen Sanierungsmaßnahmen zu bestimmen. Das Überwachen der Rissveränderungen über einen bestimmten Zeitraum kann ebenfalls hilfreich sein.

Rissverpressung

Bei Rissen in der Fassade, die noch aktiv sind, kann die Verpressung eine effektive Sanierungsmethode sein. Dabei wird ein geeignetes Material in den Riss eingebracht, um ihn zu verschließen und eine weitere Ausdehnung zu verhindern. Dieses Verfahren erfordert Fachwissen und Erfahrung, um den Riss erfolgreich zu verpressen und die Stabilität der Fassade wiederherzustellen.

Fugeninstandsetzung

Wenn Risse in der Fassade durch unzureichende oder beschädigte Fugen verursacht wurden, ist eine Fugeninstandsetzung erforderlich. Dabei werden die beschädigten oder veralteten Fugen entfernt und durch neue, elastische Fugenmaterialien ersetzt. Dies stellt sicher, dass die Fugen ihre Aufgabe erfüllen und die Bewegungen der Bauteile aufnehmen können, ohne Risse zu verursachen.

Oberflächensanierung

Nach der Rissbehandlung ist es oft notwendig, die Oberfläche der Fassade zu sanieren. Dies kann das Entfernen von beschädigtem Putz, eine gründliche Reinigung oder das Auftragen einer Schutzschicht umfassen. Eine professionelle Oberflächensanierung trägt zur ästhetischen Verbesserung der Fassade bei und schützt sie gleichzeitig vor weiteren Schäden.

Kontinuierliche Wartung

Um Rissbildung in der Fassade zu verhindern, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Eine periodische Inspektion sowie die Behebung kleiner Schäden oder Risse können größere Probleme verhindern und die Lebensdauer der Fassade verlängern. Regelmäßige Reinigung und Instandhaltung tragen dazu bei, die Schutzfunktion der Fassade aufrechtzuerhalten.

Sanierung von Fassadenrissen Sanierung von Fassadenrissen, Fotograf: Kindel Media

Die Bedeutung der Gewährleistung bei Fassadenrissen

Die Gewährleistung spielt eine wichtige Rolle bei Fassadenrissen, da sie die Rechte und Ansprüche der Eigentümer schützt. Es ist wichtig zu verstehen, wie die Gewährleistung funktioniert und welche Schritte du unternehmen kannst, um deine Interessen zu wahren.

Was ist Gewährleistung?

Die Gewährleistung ist ein gesetzlich festgelegtes Recht, das Käufern gewährt wird, um sicherzustellen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung den vereinbarten Qualitätsstandards entspricht. Bei Fassadenrissen bezieht sich die Gewährleistung auf die Verpflichtung des Bauunternehmens, für Schäden oder Mängel an der Fassade einzustehen.

Rechte des Eigentümers

Wenn du Risse in deiner Fassade entdeckst, es aber innerhalb der Gewährleistungsfrist liegt, hast du das Recht, den Bauunternehmer darüber zu informieren und eine Untersuchung der Risse zu verlangen. Der Bauunternehmer ist verpflichtet, die Risse zu beheben oder angemessene Maßnahmen zur Beseitigung des Problems zu ergreifen.

Anforderungen an die Gewährleistung

Um von der Gewährleistung profitieren zu können, musst du nachweisen können, dass die Risse aufgrund von Mängeln oder fehlerhafter Arbeit des Bauunternehmers entstanden sind. Ein Gutachter oder Experte kann dabei helfen, den Zusammenhang zwischen den Rissen und den Ursachen festzustellen. Es ist wichtig, die Gewährleistungsfrist einzuhalten und den Bauunternehmer rechtzeitig zu informieren.

Regelmäßige Inspektionen

Um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, ist es ratsam, regelmäßige Inspektionen der Fassade durchzuführen. Somit kannst du mögliche Risse rechtzeitig entdecken und den Bauunternehmer innerhalb der Gewährleistungsfrist darüber informieren. Die regelmäßige Pflege und Wartung der Fassade kann dazu beitragen, dass eventuelle Schäden rechtzeitig erkannt und behoben werden können.

Kommunikation mit dem Bauunternehmer

Um deine Rechte und Ansprüche im Gewährleistungsfall durchzusetzen, ist eine klare und effektive Kommunikation mit dem Bauunternehmer von großer Bedeutung. Informiere den Bauunternehmer schriftlich über die festgestellten Risse und fordere eine Nachbesserung auf. Halte alle Korrespondenzen und Dokumente sorgfältig fest, um im Bedarfsfall Beweise vorlegen zu können.

Rechtliche Unterstützung

Bei Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Gewährleistung kannst du dich an einen Fachanwalt für Baurecht wenden. Der Anwalt kann deine Interessen vertreten und dich während des Gewährleistungsprozesses unterstützen, um sicherzustellen, dass du deine Rechte vollständig wahrnimmst.

Gewährleistung bei Fassadenrissen Gewährleistung bei Fassadenrissen, Fotograf: Josh Sorenson

Rissbildung an der Fassade – Gefahren und Risiken

Gefahren für die Gebäudestruktur

  • Risse in der Fassade können die Stabilität der gesamten Gebäudestruktur beeinträchtigen.
  • Durch die fortschreitende Rissbildung kann es zu Materialschäden und zum Eindringen von Feuchtigkeit kommen.
  • Wenn Risse nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden, können sie zu schwerwiegenden strukturellen Schäden führen.

Risiken für die Bewohner

  • Risse in der Fassade erhöhen das Risiko von Feuchtigkeits-, Schimmel- und Schädlingsbefall im Gebäude.
  • Feuchtigkeit, die durch Risse eindringt, kann zu einer Verminderung der Raumluftqualität und zum Wachstum von gefährlichen Schimmelpilzen führen.
  • Langfristiger Schimmelbefall kann zu Gesundheitsproblemen wie Atemwegserkrankungen und Allergien führen.

Energieschwund und höhere Kosten

  • Risse in der Fassade können zu Wärmeverlusten im Gebäude führen, was zu einem erhöhten Energieverbrauch und höheren Heizkosten führt.
  • Ungedämmte Risse erlauben es der kalten Luft, in das Gebäude einzudringen, was den Energiebedarf für die Beheizung erhöht.
  • Eine ineffiziente Gebäudedämmung kann zu hohen Heizkosten führen und die ökologische Nachhaltigkeit des Gebäudes beeinträchtigen.

Ästhetische Beeinträchtigung

  • Risse in der Fassade mindern die ästhetische Wirkung des Gebäudes und können seinen Wert in den Augen potenzieller Käufer mindern.
  • Die Sichtbarkeit von Rissen kann das allgemeine Erscheinungsbild des Gebäudes negativ beeinflussen und seinen Gesamteindruck beeinträchtigen.

Sicherheitsrisiken

  • Große Risse in der Fassade können ein Sicherheitsrisiko darstellen, da herabfallende Putzstücke oder Fassadenelemente Verletzungen verursachen können.
  • Die Stabilität von Balkonen, Vordächern oder anderen Anbauteilen kann durch Rissbildung beeinträchtigt sein, was das Risiko von Unfällen erhöht.
Gefahren von Fassadenrissen Gefahren von Fassadenrissen, Fotograf: Isabella Mendes

Die Rolle der Baugrundbedingungen bei Rissen in der Fassade

Einfluss des Baugrunds auf die Stabilität der Fassade

  • Der Baugrund, auf dem ein Gebäude errichtet wird, spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Fassade.
  • Unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten können zu unterschiedlichen Belastungen auf die Fassade führen und somit das Risiko von Rissbildung erhöhen.

Setzungsrisse durch Bodenbewegungen

  • Eine häufige Ursache für Rissbildung in der Fassade sind Setzungsrisse, die durch Bewegungen des Baugrunds entstehen.
  • Wenn sich der Boden unter dem Gebäude bewegt, zum Beispiel durch Veränderungen im Grundwasserspiegel oder natürliche Bodenverdichtung, können Risse in der Fassade entstehen.

Einfluss von Frost und Auftauen des Bodens

  • In Regionen mit kalten Wintern kann der Frost im Boden zu Rissen in der Fassade führen.
  • Durch das Einfrieren und Auftauen des Bodens vergrößern sich die Risse und können langfristig zu strukturellen Schäden an der Fassade führen.

Einfluss von tragenden Schichten im Boden

  • Wenn der Baugrund aus unterschiedlichen Schichten mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten besteht, kann dies zu ungleichmäßiger Lastverteilung und damit zu Rissbildung führen.
  • Zum Beispiel können Schwemmsand- oder Lehmablagerungen im Boden zu Setzungen und Rissen in der Fassade führen.

Einfluss von Baugrunduntersuchungen

  • Vor Baubeginn sollten Baugrunduntersuchungen durchgeführt werden, um die Eigenschaften des Bodens zu bestimmen und mögliche Risiken für die Fassade festzustellen.
  • Eine detaillierte Analyse des Baugrunds ermöglicht es, geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung der Fassade zu planen und Setzungsrisse zu minimieren.

Maßnahmen zur Rissprävention beim Bau

  • Bei Neubauten können spezielle Baumaßnahmen ergriffen werden, um das Risiko von Rissbildung aufgrund der Baugrundbedingungen zu reduzieren.
  • Zum Beispiel können Tiefgründungen oder andere Fundamentlösungen verwendet werden, um die Stabilität des Gebäudes auf schwierigem Baugrund zu gewährleisten.

Berücksichtigung der Baugrundbedingungen bei der Sanierung

  • Bei der Sanierung von Rissen in der Fassade ist es wichtig, die Ursachen der Rissbildung genau zu bestimmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Baugrundbedingungen.
  • Nur durch das Verständnis der Baugrundbedingungen können geeignete Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden, um die Rissbildung zu stoppen und die Stabilität der Fassade wiederherzustellen.
Bedeutung des Baugrunds bei Fassadenrissen Bedeutung des Baugrunds bei Fassadenrissen, Fotograf: Isabella Mendes

Prävention von Rissbildung an Fassaden

Regelmäßige Inspektionen und Instandhaltung

  • Führe regelmäßige Inspektionen deiner Fassade durch, um potenzielle Risse frühzeitig zu erkennen.
  • Überprüfe die Fassade auf Risse, undichte Stellen oder andere Schäden.
  • Achte auf Anzeichen von Feuchtigkeit und Schimmelbildung, da sie auf Probleme mit der Fassade hinweisen können.
  • Veranlasse bei Bedarf eine professionelle Inspektion durch einen Fachmann, um versteckte Schäden aufzudecken.

Professionelle Beratung und Planung

  • Konsultiere einen Fachmann, bevor du Baumaßnahmen an deiner Fassade durchführst.
  • Ein Experte kann dir bei der Auswahl qualitativ hochwertiger Materialien und geeigneter Sanierungsmethoden helfen.
  • Lass dir professionelle Ratschläge geben, wie du präventive Maßnahmen ergreifen kannst, um Rissbildung an der Fassade zu verhindern.

Gezielte Abdichtungsmaßnahmen

  • Lasse Rissen und Fugen keine Chance, indem du regelmäßig die Abdichtungen überprüfst und sie bei Bedarf erneuerst.
  • Versiegelte Fugen und intakte Abdichtungen sorgen dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Fassade eindringt und Rissbildung verhindert wird.
  • Achte besonders auf kritische Bereiche wie Fenster- und Türanschlüsse, Balkone und Dachüberstände.

Witterungsschutz

  • Schütze deine Fassade vor extremen Witterungsbedingungen, indem du sie regelmäßig reinigst und pflegst.
  • Entferne Verschmutzungen, Algen und Moose von der Oberfläche, da sie die Fassade angreifen und zu Rissen führen können.
  • Überprüfe und erneuere bei Bedarf den Schutzanstrich oder eine vorhandene Fassadenbeschichtung, um den Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung aufrechtzuerhalten.

Baugrund- und Fundamentprüfung

  • Achte bei Neubauten oder Sanierungen darauf, dass der Baugrund ordentlich vorbereitet wird.
  • Lasse den Untergrund vor Baubeginn professionell untersuchen, um mögliche Risiken für die Stabilität der Fassade frühzeitig zu erkennen.
  • Wenn nötig, führe gezielte Stabilisierungsmaßnahmen durch, um Bewegungen des Baugrunds zu minimieren.

Professionelle Ausführung der Arbeiten

  • Beauftrage erfahrene und qualifizierte Fachleute mit der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen an deiner Fassade.
  • Eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten gewährleistet sowohl eine optisch ansprechende als auch eine stabile und langlebige Fassade.
  • Verwende hochwertige Materialien, um die Widerstandsfähigkeit der Fassade gegenüber äußeren Einflüssen zu verbessern.

Jetzt professionellen Gerüstbau-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gerüstbau - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Risse in der Fassade können durch verschiedene Ursachen entstehen, wie zum Beispiel ungünstige Baugrundbedingungen, Bewegungen im Gebäude aufgrund von Temperaturunterschieden oder Setzungen des Gebäudes.

Risse in der Fassade können zu Feuchtigkeitsschäden, Energieverlust, Schimmelbildung und optischen Beeinträchtigungen führen.

Es gibt verschiedene Arten von Fassadenrissen, wie zum Beispiel Setzungsrisse, Spannungsrisse oder Risse aufgrund von Materialermüdung. Diese können anhand ihrer Form, Lage und Größe erkannt werden.

Die Maßnahmen zur Sanierung von Rissen in der Fassade hängen von der Art und dem Ausmaß der Risse ab. Es können beispielsweise Injektionen, Verstärkungen oder der Austausch beschädigter Bauteile erforderlich sein.

Die Gewährleistung spielt eine entscheidende Rolle bei Fassadenrissen, da sie dem Bauherrn Schutz bietet. Es ist wichtig, dass die Gewährleistungspflicht des Herstellers oder des ausführenden Unternehmens beachtet wird, um mögliche Kosten für die Sanierung abzudecken.

Die Rissbildung an der Fassade kann zu strukturellen Schäden führen und die Stabilität des Gebäudes beeinträchtigen. Zudem können Feuchtigkeit und Schimmelbildung durch die Risse eindringen.

Die Baugrundbedingungen können eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Rissen in der Fassade spielen. Ein ungünstiger Baugrund, wie zum Beispiel Setzungen oder sumpfiger Boden, kann zu Spannungen und Rissbildung führen.

Um Rissbildung an Fassaden vorzubeugen, sollten eine fachgerechte Planung, der Einsatz geeigneter Materialien und ausreichende Bewegungsfugen berücksichtigt werden. Zudem ist es wichtig, die Auswirkungen von Temperaturschwankungen und Setzungen des Gebäudes zu beachten.

Es ist ratsam, bei Rissen in der Fassade einen Fachmann hinzuzuziehen, der die Risse begutachten kann. Er kann beurteilen, ob es sich um normale Setzungsrisse handelt oder ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, um strukturelle Schäden zu verhindern.

Regelmäßige Wartung und Inspektion der Fassade können dazu beitragen, frühzeitig Risse zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sanierung zu ergreifen, bevor sich größere Schäden entwickeln.

Über den Autor Elke Kappen

Ein herzliches Hallo aus Leipzig! Ich bin Elke Kappen, eine 52-jährige Malerin und Hobby-Bloggerin, die ihre Begeisterung für Kunst und Kreativität in der lebendigen Atmosphäre Leipzigs entfaltet.

Mein Weg in die Welt des Bloggens war eher ein Trampelpfad, den meine Kinder angestoßen haben. Aus Fragen, die ich hatte, wurden Recherchen, aus Recherchen wurde Meinungsaustausch und daraus wurde ich dann selbst zu einer Art Diskussionesleiterin. Meine Blogbeiträge sind eine Plattform, auf der ich Thematiken aus meiner Sicht präsentiere. Egal ob gewöhnlich oder ungewöhnlich, als Künstlerin lege ich besonderen Wert darauf, dass in allem mehr Potenzial steckt und wir so viel voneinander lernen können. Man muss nur offen für verschiedene Themen sein und der erste Schritt ist, sich zu trauen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Elke Kappen

Jetzt professionellen Gerüstbau-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gerüstbau - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Gerüstbau-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Neuste Artikel

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden