Ratgeber

Photovoltaik Eigenverbrauch erhöhen

Von Frank Buchert | Jun 11, 2024

Optimale Größe der Photovoltaikanlage

Die Größe einer Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Faktor für den Eigenverbrauch von Solarstrom. Es geht darum, die richtige Balance zu finden, um den eigenen Stromverbrauch gut abzudecken, aber auch überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einspeisen zu können. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die optimale Größe deiner Photovoltaikanlage ermitteln kannst.

Strombedarf analysieren

Bevor du die ideale Größe deiner Photovoltaikanlage bestimmen kannst, ist es wichtig, deinen Strombedarf gründlich zu analysieren. Notiere dir die aktuellen Verbrauchswerte deines Haushalts für einen repräsentativen Zeitraum, zum Beispiel ein Jahr. Berücksichtige dabei sowohl den Grundverbrauch als auch den Verbrauch während Spitzenzeiten. Nur wenn du deinen Strombedarf genau kennst, kannst du eine individuelle Lösung für den Eigenverbrauch finden.

Eigenverbrauch berechnen

Der Eigenverbrauch gibt an, wie viel des selbst erzeugten Solarstroms direkt im eigenen Haushalt genutzt wird. Je höher der Eigenverbrauch, desto unabhängiger bist du von teurem Netzstrom. Um deinen Eigenverbrauch zu berechnen, zieh den eingespeisten Strom von der erzeugten Menge ab. Ein höherer Eigenverbrauch bedeutet weniger Einspeisung und somit eine höhere Rentabilität deiner Photovoltaikanlage.

Größe der Photovoltaikanlage bestimmen

Um die optimale Größe deiner Photovoltaikanlage zu ermitteln, gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist die sogenannte "100-Prozent-Regel". Hierbei wird die Anlage so dimensioniert, dass sie den kompletten Strombedarf des Haushalts abdecken kann. Diese Methode stellt sicher, dass du theoretisch autark bist und keinen Netzstrom mehr beziehen musst. Allerdings ist dies in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich und die Investitionskosten für eine große Anlage können sehr hoch sein.

Eine realistischere Methode ist es, den Eigenverbrauch zu optimieren. Eine größer dimensionierte Anlage erzeugt mehr Strom, der selbst genutzt werden kann. Dieser Überschuss kann zum Beispiel für den Betrieb von Elektrogeräten oder zum Laden eines Elektroautos genutzt werden. Dadurch steigt der Eigenverbrauch und du sparst Geld, da du weniger Netzstrom beziehen musst. Achte jedoch darauf, dass die Anlage nicht zu groß wird, da der überschüssige Strom dann nicht mehr sinnvoll genutzt werden kann und verloren geht.

Wenn du deinen Eigenverbrauch erhöhen möchtest, ist es wichtig, die optimale Größe deiner Photovoltaikanlage zu bestimmen. Analysiere deinen Strombedarf gründlich und berechne anschließend den Eigenverbrauch. Orientiere dich bei der Dimensionierung der Anlage an deinem Bedarf, um Kosten zu sparen und eine wirtschaftliche Lösung zu finden. Denke auch daran, dass ein größerer Überschuss an Solarstrom durch den Einsatz von Stromspeichern oder Elektromobilität sinnvoll genutzt werden kann. So kannst du deinen Eigenverbrauch effektiv erhöhen und einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Photovoltaikanlage auf dem Dach Photovoltaikanlage auf dem Dach, Fotograf: Pixabay

Jetzt professionellen Installation von Solarmodulen-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Installation von Solarmodulen - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Stromspeicher für mehr Eigenverbrauch

Wenn du deinen Eigenverbrauch von Solarstrom erhöhen möchtest, spielt ein Stromspeicher eine entscheidende Rolle. Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über die Vorteile und Funktionsweise von Stromspeichern und wie sie deinen Eigenverbrauch optimieren können.

Warum ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher bietet dir die Möglichkeit, den selbst erzeugten Solarstrom effektiv zu nutzen, auch wenn die Sonne gerade nicht scheint. An sonnigen Tagen produziert deine Photovoltaikanlage mehr Strom, als du in diesem Moment verbrauchen kannst. Dieser überschüssige Strom wird normalerweise ins öffentliche Netz eingespeist. Mit einem Stromspeicher kannst du diesen überschüssigen Strom speichern und später, beispielsweise nachts oder an bewölkten Tagen, wenn die Photovoltaikanlage weniger Strom erzeugt, nutzen.

Funktionsweise eines Stromspeichers

Ein Stromspeicher besteht in der Regel aus einer Batterie und einem Wechselrichter. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, in den für den Haushaltsstrom nötigen Wechselstrom um. Die Batterie des Stromspeichers speichert den überschüssigen Solarstrom.

Wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom erzeugt, als gerade benötigt wird, fließt der überschüssige Strom in den Stromspeicher und lädt die Batterie. Sobald der Stromverbrauch im Haushalt höher ist, als die Erzeugung der Photovoltaikanlage, beispielsweise am Abend, wird der gespeicherte Solarstrom aus der Batterie genutzt.

Vorteile eines Stromspeichers

Die Verwendung eines Stromspeichers bietet einige Vorteile, die deinen Eigenverbrauch von Solarstrom effektiv erhöhen können:

1. Maximierung der Eigenversorgung: Mit einem Stromspeicher kannst du einen Großteil deines selbst erzeugten Solarstroms direkt im Haushalt nutzen und somit deinen Bezug von teurem Netzstrom reduzieren.

2. Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz: Durch die Nutzung des gespeicherten Solarstroms kannst du auch bei Stromausfällen oder Spitzenlastzeiten im öffentlichen Netz weiterhin deinen Energiebedarf decken.

3. Flexibilität: Ein Stromspeicher ermöglicht es dir, deinen Stromverbrauch zeitlich zu verschieben. Du kannst den gespeicherten Solarstrom beispielsweise dann nutzen, wenn die Stromtarife niedriger sind.

4. Beitrag zur Energiewende: Durch die effektive Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom reduzierst du deinen CO2-Fußabdruck und leistest einen Beitrag zur nachhaltigen Energiewende.

Tipps zur Auswahl eines passenden Stromspeichers

Bei der Auswahl eines Stromspeichers gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Hier sind ein paar Tipps, die dir bei deiner Entscheidung helfen können:

1. Kapazitätsbedarf: Berechne deinen durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch, um den Bedarf an Batteriekapazität zu ermitteln. Dieser richtet sich nach deinem Verbrauchsverhalten, der Größe deiner Photovoltaikanlage und deinem Eigenverbrauch.

2. Lebensdauer der Batterie: Achte auf die Lebensdauer und Garantie der Batterie. Eine längere Lebensdauer bedeutet in der Regel weniger Wartungskosten und eine bessere Rentabilität.

3. Leistungsfähigkeit des Wechselrichters: Stelle sicher, dass der Wechselrichter des Stromspeichers mit der Leistung deiner Photovoltaikanlage kompatibel ist, um maximale Effizienz zu erreichen.

4. Hersteller und Qualität: Beachte die Erfahrung und den Ruf des Herstellers, um sicherzustellen, dass der Stromspeicher eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit bietet.

Stromspeicher für Photovoltaikanlage Stromspeicher für Photovoltaikanlage, Fotograf: Stuart Pritchards

Elektromobilität als Beitrag zum Eigenverbrauch

Elektromobilität und Photovoltaik sind ein perfektes Duo, wenn es darum geht, den Eigenverbrauch deines selbst erzeugten Solarstroms zu erhöhen. Durch die Kombination dieser beiden Technologien kannst du nicht nur deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch langfristig Kosten sparen. In diesem Abschnitt erfährst du, wie Elektromobilität zum Eigenverbrauch beitragen kann und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Solarstrom effizient nutzen

Die Nutzung von Elektromobilität ermöglicht es dir, den selbst erzeugten Solarstrom direkt zu verbrauchen, indem du dein Elektroauto mit Solarstrom lädst. Diese direkte Nutzung des Solarstroms für das Laden deines Elektrofahrzeugs ist ein Schlüsselkonzept, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.

  • Effiziente Nutzung des selbst erzeugten Stroms – Lade dein Elektroauto mit Solarstrom vom eigenen Dach, um den Eigenverbrauch signifikant zu erhöhen.
  • Reduzierung der Stromkosten – Durch das Laden deines Fahrzeugs mit Solarstrom reduzierst du die Notwendigkeit, teuren Strom vom Energieanbieter zu kaufen.
  • Unabhängigkeit vom Strommarkt – Je mehr du deinen eigenen Solarstrom nutzt, desto unabhängiger wirst du von den Preisschwankungen auf dem Strommarkt.

Eine nachhaltige Lösung

Die Kombination aus Elektromobilität und Solarstrom ist eine nachhaltige Lösung, die zum Umweltschutz beiträgt. Durch die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien kannst du einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Integration von Elektromobilität in dein Energiesystem

Die Integration eines Elektroautos in dein Energiesystem erfordert einige Überlegungen:

1. Ladeinfrastruktur – Die Installation einer geeigneten Ladestation ist entscheidend, um dein Elektroauto sicher und effizient zu Hause laden zu können.

2. Intelligentes Energiemanagement – Moderne Ladelösungen können den Ladevorgang so steuern, dass bevorzugt Solarstrom zum Laden des Fahrzeugs verwendet wird.

3. Solarstromüberschuss nutzen – Lade dein Elektroauto vornehmlich dann, wenn ein Überschuss an Solarstrom vorhanden ist, um den Eigenverbrauch zu maximieren.

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen maximierst du nicht nur deinen Eigenverbrauch, sondern trägst auch aktiv zur Energiewende bei. Elektromobilität und Photovoltaik anzuschaffen bedeutet, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren.

Elektroauto wird mit Solarstrom geladen Elektroauto wird mit Solarstrom geladen, Fotograf: Kindel Media

Jetzt professionellen Installation von Solarmodulen-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Installation von Solarmodulen - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Die optimale Größe der Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Stromverbrauch im Haushalt, der Dachfläche und der Ausrichtung des Dachs. Es empfiehlt sich eine professionelle Beratung durch einen Fachmann, um die optimale Größe zu ermitteln.

Ein Stromspeicher ermöglicht es, den überschüssigen selbst erzeugten Strom tagsüber zu speichern und später zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch kann der Eigenverbrauch erhöht und der Bezug von Strom aus dem Netz reduziert werden.

Es gibt verschiedene Arten von Stromspeichern, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien oder Redox-Flow-Batterien. Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, die passende Lösung entsprechend den individuellen Bedürfnissen zu wählen.

Die Laufzeit eines Stromspeichers hängt von der Kapazität des Speichers und dem Stromverbrauch im Haushalt ab. Grundsätzlich sollte die Speicherkapazität so dimensioniert sein, dass der erzeugte Strom auch bei schlechten Wetterbedingungen für den Eigenverbrauch ausreicht.

Die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs kann sich lohnen, da der selbst erzeugte Strom für die Ladung des Fahrzeugs genutzt werden kann. Dadurch wird der Eigenverbrauch erhöht und der Einsatz von umweltfreundlicher und zukunftsfähiger Mobilität unterstützt.

Die Ladeleistung einer Ladestation für Elektrofahrzeuge kann unterschiedlich sein und hängt von der gewählten Stromstärke und der unterstützten Ladetechnologie ab. Es gibt Ladestationen mit Leistungen von 3,7 kW bis zu mehreren 22 kW.

Um den Eigenverbrauch zu kontrollieren und zu optimieren, können intelligente Energiemanagementsysteme eingesetzt werden. Diese ermöglichen eine effiziente Steuerung von erzeugtem und verbrauchtem Strom, um den Eigenverbrauch zu maximieren und den Strombezug aus dem Netz zu minimieren.

Ja, es gibt in vielen Ländern staatliche Förderungen für Photovoltaikanlagen mit erhöhtem Eigenverbrauch. Diese können in Form von Zuschüssen, Förderprogrammen oder günstigen Krediten zur Verfügung stehen. Informationen zu den aktuellen Förderungen sollten bei den jeweiligen Behörden oder Energieagenturen erfragt werden.

Der Brutto-Eigenverbrauch bezieht sich auf den gesamten selbst erzeugten Strom einer Photovoltaikanlage, inklusive des Stroms, der direkt im Haushalt verbraucht wird, und des überschüssigen Stroms, der ins Netz eingespeist wird. Der Netto-Eigenverbrauch bezieht sich nur auf den selbst verbrauchten Anteil und schließt die Einspeisung ins Netz aus.

Ja, der Eigenverbrauch kann mit weiteren Maßnahmen gesteigert werden. Dazu zählen beispielsweise der Einsatz von intelligenten Haushaltsgeräten, die den Verbrauch an den selbst erzeugten Strom anpassen, oder der Einsatz von Energiemanagementsystemen, die den Stromverbrauch optimieren.

Über den Autor Frank Buchert

Hey Leute, ich bin Frank Burchert, 28 Jahre jung, und ich lebe den Großstadttraum in Berlin. Als Blogger nehme ich euch mit auf eine coole Reise durch das urbane Leben, die neuesten Trends und alles, was gerade angesagt oder diskutabel ist.

Angefangen hat alles mit meiner Neugier. Ich wollte einen Ort finden, wo ich meine Entdeckungen und Gedanken zu allem, was mir über den Weg läuft und in den Sinn kommt, teilen kann. Meine Artikel sind wie eine Potpourrie gesammelter Themen und eine Einladung an alle, die auf der Suche nach Infos und Antworten sind. Es ist fast egal, welches Thema, ich hab immer eine Meinung und Info für euch. Mein Style ist direkt und locker – ich schreibe so, wie ich auch mit meinen Freunden quatsche.

Frank Buchert

Jetzt professionellen Installation von Solarmodulen-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Installation von Solarmodulen - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Installation von Solarmodulen-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden