Informationsseite

Myofunktionelle Therapie

Von Frank Hempel | Jun 27, 2024

Was ist Myofunktionelle Therapie?

Die myofunktionelle Therapie ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Muskelungleichgewichte im Mund- und Gesichtsbereich zu korrigieren. Sie wird häufig bei Patienten mit myofunktionellen Störungen eingesetzt.

Hintergrund

Myofunktionelle Störungen sind Funktionsstörungen der Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich, die zu verschiedenen Problemen führen können. Dazu gehören unter anderem Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken oder Sprechen, Zahnfehlstellungen, unnatürliche Gesichtsbewegungen und Atemprobleme. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, wie beispielsweise falsches Atmen, ungesunde Mundhaltung oder falsches Kauen.

Ziele der myofunktionellen Therapie

Das Ziel der myofunktionellen Therapie ist es, die Muskelfunktionen im Mund- und Gesichtsbereich zu verbessern und somit die genannten Probleme zu behandeln. Hierzu werden spezielle Übungen und Techniken eingesetzt, die darauf abzielen, die Muskeln gezielt zu stärken und neu zu trainieren. Die Therapie unterstützt eine korrekte Atmung, Zungenruhelage und Kau- und Schluckverhalten.

Die Therapie wird individuell auf den Patienten zugeschnitten und basiert auf einer gründlichen Analyse der Störung. Der Therapeut leitet den Patienten an, bestimmte Übungen durchzuführen, um die gewünschten Muskelbewegungen zu erlernen und eine korrekte Funktion wiederherzustellen.

Behandlungsmöglichkeiten bei myofunktionellen Störungen

Die myofunktionelle Therapie umfasst verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Korrektur von Muskelungleichgewichten im Mund- und Gesichtsbereich. Dazu gehören unter anderem:

  • Übungen zur Muskelstärkung: Durch gezielte Übungen werden die beteiligten Muskeln gestärkt und trainiert. Dies kann beispielsweise die Muskeln der Zunge, Lippen und des Kiefers umfassen.
  • Atemübungen: Um eine korrekte Atmung zu fördern, werden Atemübungen durchgeführt. Ziel ist es, die Nasenatmung zu verbessern und die Mundatmung zu reduzieren.
  • Haltungsschulung: Die myofunktionelle Therapie beinhaltet auch die Schulung einer gesunden Mund- und Kopfhaltung, um eine optimale Muskelfunktion zu gewährleisten.
  • Ess- und Trinktechniken: In einigen Fällen können spezielle Essen- und Trinktechniken Bestandteil der Therapie sein, um das Kauen und Schlucken zu verbessern.

Die Dauer der Therapie kann variieren und hängt von der Schwere der Störung und der individuellen Reaktion des Patienten ab. Es ist wichtig, die Übungen regelmäßig zu wiederholen und die Anweisungen des Therapeuten genau zu befolgen, um den bestmöglichen Effekt zu erzielen.

Myofunktionelle Therapie Übungen Myofunktionelle Therapie Übungen, Fotograf: Pixabay

Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kieferorthopäde - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Ziele der Myofunktionellen Therapie

Was strebt die Myofunktionelle Therapie an?

Die Myofunktionelle Therapie, ein spezielles Behandlungskonzept innerhalb der Logopädie und Zahnmedizin, zielt darauf ab, Fehlfunktionen im orofazialen Bereich zu korrigieren und den natürlichen Gleichgewichtszustand der Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich wiederherzustellen. Doch welche konkreten Ziele werden mit dieser Therapieform verfolgt? Die Hauptziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Förderung der korrekten Zungenlage: Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Schulung einer korrekten Zungenruhelage, da eine Fehllage der Zunge zu einer Vielzahl von Problemen, wie etwa Zahnfehlstellungen und Schluckbeschwerden, führen kann.
  • Verbesserung des Schluckmusters: Die Umstellung eines infantilen Schluckmusters auf ein erwachsenes Schluckmuster stellt einen weiteren zentralen Aspekt dar. Ein unreifes Schluckmuster kann langfristig zu orthodontischen Problemen und einer fehlerhaften Kieferentwicklung führen.
  • Schulung der Mundatmung zur Nasenatmung: Die Umstellung von Mund- auf Nasenatmung ist entscheidend, um die Sauerstoffversorgung zu optimieren und nachfolgende gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
  • Stärkung der orofazialen Muskulatur: Durch gezielte Übungen wird eine Kräftigung der Muskeln im Mund- und Gesichtsbereich angestrebt, um die Muskelfunktionen zu optimieren und mögliche Fehlfunktionen zu korrigieren.
Ein Kind führt unter Anleitung Myofunktionelle Therapie Übungen durch Ein Kind führt unter Anleitung Myofunktionelle Therapie Übungen durch, Fotograf: cottonbro studio

In der Myofunktionellen Therapie sind die Integration und das Zusammenspiel von Zahnmedizin, Logopädie sowie weiteren medizinischen Disziplinen grundlegend, um die genannten Ziele zu erreichen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Symptome adressiert, sondern auch an den Ursachen der funktionellen Störungen ansetzt. Durch individuell angepasste Übungsprogramme und eine enge Zusammenarbeit mit den Patienten, sowie den Eltern bei Kindern, wird darauf hingearbeitet, die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Die Myofunktionelle Therapie richtet sich nicht nur an Kinder mit entwicklungsbedingten myofunktionellen Störungen, sondern auch an Erwachsene, die aufgrund langjähriger Fehlfunktionen oder als Folge anderer Erkrankungen von einer solchen Störung betroffen sind. Der Erfolg der Therapie hängt dabei maßgeblich von der aktiven Mitwirkung und der regelmäßigen Durchführung der Übungen durch die Betroffenen ab.

Das langfristige Ziel der Myofunktionellen Therapie geht über die bloße Korrektur der Symptomatik hinaus; es zielt darauf ab, die Grundlage für eine gesunde Entwicklung des orofazialen Systems zu schaffen und so die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten positiv zu beeinflussen.

Behandlungsmöglichkeiten bei myofunktioneller Störung

Bei einer myofunktionellen Störung stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Funktionsstörungen im Mund- und Gesichtsbereich zu korrigieren und eine verbesserte Muskelbalance zu erreichen.

Logopädische Therapie

Eine logopädische Therapie ist in vielen Fällen die erste Wahl zur Behandlung von myofunktionellen Störungen. Die Therapie zielt darauf ab, die fehlerhaften Muskelbewegungen zu korrigieren und die Muskulatur gezielt zu trainieren. Unter Anleitung des Logopäden oder der Logopädin werden spezielle Übungen durchgeführt, um die Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich zu stärken. Diese Übungen können beispielsweise die Zungen-, Lippen- und Kiefermuskulatur ansprechen. Dabei wird ein individueller Therapieplan erstellt, der auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist.

Mundvorhofplatten

Mundvorhofplatten sind eine weitere Möglichkeit der Behandlung von myofunktionellen Störungen, insbesondere bei Kindern. Diese Platten werden individuell angefertigt und sitzen im Bereich des Ober- oder Unterkiefers. Sie dienen dazu, das Kieferwachstum zu beeinflussen und eine korrekte Zungenposition sowie eine harmonische Mundatmung zu fördern. Durch den Einsatz von Mundvorhofplatten kann die Zungenlage verbessert und die Muskulatur harmonisiert werden.

Physiotherapie

Die Physiotherapie kann ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung bei der Behandlung von myofunktionellen Störungen darstellen. In der Physiotherapie werden gezielte Übungen durchgeführt, um die Muskulatur im Kopf- und Nackenbereich zu stärken. Eine gestärkte Muskulatur kann die Koordination und Kontrolle der Gesichtsmuskulatur unterstützen, was sich positiv auf die Funktion des Mundes und des Gesichts auswirken kann.

Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen

Bei der Behandlung von myofunktionellen Störungen ist häufig eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erforderlich. Dazu gehören Zahnärzte, Kieferorthopäden und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Gemeinsam wird ein ganzheitlicher Behandlungsansatz entwickelt, um die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen. Dabei können auch weitere Therapiemethoden, wie beispielsweise Zahnschienen oder operative Eingriffe, eingesetzt werden, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen.

Behandlungsmöglichkeiten bei myofunktioneller Störung Behandlungsmöglichkeiten bei myofunktioneller Störung, Fotograf: Daniel Frank

Die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode richtet sich nach dem Schweregrad der Störung, dem Alter des Patienten und den individuellen Bedürfnissen. Es ist wichtig, die Therapie kontinuierlich und konsequent durchzuführen, um langfristige Verbesserungen zu erzielen. Die Behandlung sollte immer von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die über Erfahrung im Bereich der myofunktionellen Therapie verfügen.

Die myofunktionelle Therapie bietet vielfältige Möglichkeiten, um Funktionsstörungen im Mund- und Gesichtsbereich zu behandeln und eine verbesserte Muskelbalance zu erreichen. Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Therapiemaßnahmen können dazu beitragen, langfristige Verbesserungen zu erzielen und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu fördern.


Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kieferorthopäde - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Die myofunktionelle Therapie ist ein Ansatz zur Behandlung von Störungen im Bereich der Muskelfunktionen des Mundes und des Gesichts. Dabei werden Übungen und Techniken eingesetzt, um das Gleichgewicht und die Koordination der Muskeln zu verbessern.

Die Ziele der myofunktionellen Therapie sind die Korrektur von abweichenden Mund- und Zungenbewegungen, die Verbesserung der Gesichtsmuskulatur sowie die Beseitigung von Schluckstörungen und Artikulationsproblemen.

Bei myofunktioneller Störung können verschiedene Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden, wie zum Beispiel Übungen zur Kräftigung der Lippen- und Zungenmuskulatur, Mundvorhofplatte oder gezielte Atemtechniken.

Ja, myofunktionelle Therapie kann auch bei Erwachsenen eingesetzt werden, um Muskelungleichgewichte zu korrigieren und funktionelle Probleme zu verbessern.

Die Dauer der myofunktionellen Therapie variiert je nach individueller Situation. In der Regel kann die Behandlung mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern.

Die myofunktionelle Therapie ist in der Regel nicht schmerzhaft. Sie besteht aus gezielten Übungen und Techniken, um die Muskelfunktionen zu verbessern.

Myofunktionelle Therapie hat in der Regel keine Nebenwirkungen. Jedoch können vorübergehend Muskelkater oder Muskelermüdung auftreten.

Ja, es gibt verschiedene Ansätze zur myofunktionellen Therapie, die je nach Therapeuten und individuellen Bedürfnissen variieren können.

Ja, myofunktionelle Therapie kann auch online durchgeführt werden. Dabei erfolgt die Therapie über Videokonferenzen und der Therapeut leitet die Übungen an.

Die Häufigkeit der myofunktionellen Übungen hängt von der individuellen Situation ab. In der Regel werden die Übungen mehrmals am Tag für einige Minuten durchgeführt.

Über den Autor Frank Hempel

Hallo an alle! Ich bin Frank Hempel, ein 35-jähriger Softwareentwickler aus Essen, der seine Faszination für Technologie, digitale Trends und vieles mehr gerne mit Anderen teilt. In der sich ständig wandelnden Welt finde ich immer wieder neue Themen, die es wert sind, erkundet und diskutiert zu werden.

Diese Abwechslung bringe ich in diversen Blogposts ein, wo ich über alles schreibe und über Themen schreibe, die mich interessieren. Meine Beiträge sind eine Mischung aus professionellen Analysen, persönlichen Erfahrungen und Tipps für Lernbegeisterte.
Ich berichte, teile meine Meinung mit und werfe einen Blick auf die Auswirkungen von gegenseitigem Wissensaustausch im alltäglichen Leben. Aber auch ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und bin fasziniert von so vielen unterschiedlichen Meinungen und Denkansätzen, die auch meinen Horizont oftmals erweitern.

Frank Hempel

Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kieferorthopäde - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Service beauftragen

Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden