Informationsseite

Überbiss behandeln: Arten, Diagnose, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Von Frank Hempel | Jun 27, 2024

Kieferorthopädische Behandlung eines Überbisses

Ein Überbiss bezeichnet eine Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers, bei der die oberen Schneidezähne übermäßig weit vor den unteren Zähnen stehen. Dies führt dazu, dass die oberen Zähne die unteren Zähne beim Schließen des Mundes überdecken.

Ursachen eines Überbisses

Die Hauptursachen für einen Überbiss können genetische Veranlagungen sein. Fehlbildungen des Kiefers oder Probleme in der Kieferentwicklung können ebenfalls zu einem Überbiss führen. Einige Menschen können einen Überbiss auch durch langanhaltende Gewohnheiten wie Daumenlutschen entwickeln.

Arten von Überbiss

Es gibt zwei Arten von Überbiss: den horizontalen Überbiss und den vertikalen Überbiss. Ein horizontaler Überbiss tritt auf, wenn die oberen Vorderzähne horizontal über den unteren Vorderzähnen liegen. Ein vertikaler Überbiss hingegen bezeichnet eine übermäßige vertikale Überlappung der oberen und unteren Frontzähne.

Diagnose eines Überbisses

Ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde kann einen Überbiss diagnostizieren. Dies erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Zähne und des Kiefers. Ein Röntgenbild kann auch verwendet werden, um den genauen Grad des Überbisses zu bestimmen.

Auswirkungen und Folgen eines Überbisses

Ein Überbiss kann verschiedene Auswirkungen auf die Zahngesundheit und das Aussehen haben. Zu den möglichen Folgen gehören Sprachprobleme, Kiefergelenkschmerzen, eine erhöhte Anfälligkeit für Zahnverletzungen und ein unregelmäßiges Erscheinungsbild des Gesichts. Darüber hinaus kann ein Überbiss auch zu Problemen beim Kauen und Schlucken führen.

Die kieferorthopädische Behandlung ist die gängigste Methode, um einen Überbiss zu behandeln. Hierbei kommen verschiedene Optionen wie festsitzende Zahnspangen, herausnehmbare Zahnspangen und Aligner zum Einsatz. Diese Apparaturen üben sanften Druck auf die Zähne und den Kiefer aus, um eine Korrektur des Überbisses zu erzielen.

Überbiss Zahnspange

Eine Zahnspange ist eine häufig verwendete Methode, um einen Überbiss zu korrigieren. Durch die Zahnspange werden die Zähne und der Kiefer in die richtige Position gebracht. Die Dauer der Behandlung mit einer Zahnspange variiert je nach Schweregrad des Überbisses, kann jedoch mehrere Monate bis Jahre betragen.

Überbiss korrigieren

Die Korrektur eines Überbisses kann auch durch eine Operation erfolgen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn der Überbiss sehr schwerwiegend ist und nicht allein mit einer Zahnspange behoben werden kann. Bei einer Überbiss-OP werden Knochen oder Gewebe um den Kiefer umgeformt, um den richtigen Biss herzustellen.

Überbiss-OP

Die chirurgische Korrektur eines Überbisses wird als Überbiss-OP bezeichnet. Diese Option wird in der Regel nur empfohlen, wenn andere konservative Behandlungen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben. Eine Überbiss-OP erfordert in der Regel eine längere Erholungszeit und kann mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden sein.

Überbiss Ursachen

Die genauen Ursachen für einen Überbiss sind nicht immer bekannt. Genetische Veranlagungen spielen jedoch eine wichtige Rolle. Eine falsche Kieferentwicklung während der Kindheit oder ungesunde Gewohnheiten wie Daumenlutschen können ebenfalls dazu beitragen. Es ist wichtig, dass eine frühzeitige Behandlung erfolgt, um die Ursachen des Überbisses zu identifizieren und zu behandeln.

Zahnspange zur Überbissbehandlung Zahnspange zur Überbissbehandlung, Fotograf: Arvind Philomin

Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kieferorthopäde - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Arten von Überbiss

Horizontale Überbisse

Ein horizontaler Überbiss tritt auf, wenn die oberen Schneidezähne horizontal über den unteren Schneidezähnen stehen. Es entsteht eine Überlappung, bei der die oberen Zähne deutlich weiter vor den unteren Zähnen liegen.

  • Der Frontschnittüberbiss ist die häufigste Form des horizontalen Überbisses. Hierbei sind die oberen Frontzähne deutlich weiter vor den unteren Frontzähnen platziert.
  • Der Tiefschnittüberbiss ist eine weitere Form des horizontalen Überbisses, bei dem die oberen Schneidezähne die unteren Schneidezähne fast oder komplett verdecken. Dies kann zu Kiefergelenkproblemen und Schwierigkeiten beim Kauen führen.

Vertikale Überbisse

Ein vertikaler Überbiss ist gekennzeichnet durch eine übermäßige vertikale Überlappung der Frontzähne.

  • Der offene Biss ist eine Form des vertikalen Überbisses, bei dem die oberen und unteren Frontzähne beim Zusammenbeißen keinen Kontakt haben. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Kauen und Sprechen führen.
  • Der Tiefe Biss ist eine andere Form des vertikalen Überbisses, bei dem die oberen Frontzähne die unteren Frontzähne vollständig bedecken und überlappen. Dies ist oft mit Zahn- und Kiefergelenkproblemen verbunden.

Kreuzbisse

Ein Kreuzbiss tritt auf, wenn die oberen Zähne seitlich über die unteren Zähne überlappen.

  • Der einseitige Kreuzbiss ist eine Form des Kreuzbisses, bei dem die Zähne auf einer Seite des Kiefers seitlich verschoben sind, während die andere Seite normal ist.
  • Der beidseitige Kreuzbiss hingegen tritt auf, wenn die Zähne auf beiden Seiten des Kiefers seitlich verschoben sind.
Horizontale und vertikale Überbisse Horizontale und vertikale Überbisse, Fotograf: cottonbro studio

Diagnose eines Überbisses

Um einen Überbiss zu diagnostizieren und die Notwendigkeit einer Behandlung festzustellen, werden verschiedene Schritte unternommen:

1. Anamnese und klinische Untersuchung

Der Zahnarzt oder Kieferorthopäde beginnt mit einer Anamnese, bei der relevante Informationen über die medizinische und zahnärztliche Vorgeschichte des Patienten erfasst werden. Anschließend folgt eine gründliche klinische Untersuchung der Zähne, des Kiefers und des Bisses.

2. Kiefermodell und Röntgenbilder

Um den Überbiss genauer zu analysieren, werden Kieferabdrücke genommen, um daraus Modelle herzustellen. Dadurch kann die Beziehung zwischen den Zähnen und dem Kiefer sichtbar gemacht und der Grad des Überbisses bestimmt werden. Zusätzlich können Röntgenbilder angefertigt werden, um die Strukturen des Kiefers und der Zähne genauer zu untersuchen.

3. Analyse von Bissregistrierungen

Mithilfe von Bissregistrierungen wird die Art und der Grad des Überbisses bestimmt. Dies geschieht durch das Abtasten der Zähne und die Übertragung des Bisses auf Modelle oder spezielle Instrumente.

4. Fotoanalyse

Eine Fotoanalyse kann verwendet werden, um den Überbiss visuell zu dokumentieren und den Behandlungsfortschritt zu überwachen. Dabei werden Fotos von verschiedenen Winkeln aufgenommen, um die Position der Zähne und des Kiefers besser beurteilen zu können.

Die Diagnose eines Überbisses ist entscheidend, um die geeignete Behandlungsmethode festzulegen und den Behandlungsplan individuell anzupassen.

Kiefermodell zur Überbissdiagnose Kiefermodell zur Überbissdiagnose, Fotograf: Karolina Kaboompics

Ursachen eines Überbisses

Ein Überbiss kann verschiedene Ursachen haben, die sowohl genetischer als auch umweltbedingter Natur sein können. Im Folgenden findest du eine Liste der häufigsten Ursachen für einen Überbiss:

  • Genetik: Eine genetische Veranlagung ist eine der häufigsten Ursachen für einen Überbiss. Wenn ein Elternteil oder beide Elternteile einen Überbiss haben, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Kind ebenfalls betroffen ist. Die Genetik spielt eine wichtige Rolle bei der Form des Kiefers, der Position der Zähne und der Bisslage.
  • Abnormale Kieferentwicklung: Eine abnormale Entwicklung des Kiefers kann zu einem Überbiss führen. In einigen Fällen kann der Oberkiefer zu weit nach vorne oder der Unterkiefer zu weit nach hinten entwickelt sein, was zu einer Fehlstellung der Zähne führt.
  • Daumenlutschen: Das langanhaltende Saugen am Daumen kann zu Veränderungen im Kiefer und einem Überbiss führen. Der Druck, der durch das Daumenlutschen auf Zähne und Kiefer ausgeübt wird, kann das natürliche Wachstum und die Entwicklung des Gebisses beeinträchtigen.
  • Frühkindliches Flaschennuckeln: Ähnlich wie das Daumenlutschen kann auch das langanhaltende Saugen an einer Flasche oder einem Schnuller zu einem Überbiss führen. Der konstante Druck auf Zähne und Kiefer kann Veränderungen verursachen und die normale Bissentwicklung beeinflussen.
  • Zahnverlust: Frühzeitiger Zahnverlust kann zu Platzmangel im Kiefer führen. Die verbleibenden Zähne können sich aufgrund des begrenzten Platzes verschieben und dadurch einen Überbiss verursachen.
  • Fehlende oder zu kleine Zähne: Das Fehlen oder zu kleine Zähne können ebenfalls zu einem Überbiss beitragen. Eine unzureichende Entwicklung der Zähne kann zu einer unregelmäßigen Ausrichtung und Bisslage führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ursachen von Fall zu Fall unterschiedlich sein können und dass nicht jeder Mensch mit diesen Risikofaktoren zwangsläufig einen Überbiss entwickelt. Eine genaue Diagnose und Behandlung durch einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden ist erforderlich, um die genaue Ursache des Überbisses festzustellen und eine angemessene Therapie zu bestimmen.

Illustration der Ursachen eines Überbisses Illustration der Ursachen eines Überbisses, Fotograf: Cedric Fauntleroy

Auswirkungen und Folgen eines Überbisses

Negative Folgen eines unbehandelten Überbisses

Ein unbehandelter Überbiss kann verschiedene negative Auswirkungen auf deine Mundgesundheit und dein allgemeines Wohlbefinden haben. Hier sind einige mögliche Folgen eines unbehandelten Überbisses:

  • Kauen und Beißen: Ein Überbiss kann das Kauen und Beißen erschweren und zu Schwierigkeiten führen, bestimmte Lebensmittel richtig zu zerkleinern. Dadurch kann es zu Verdauungsproblemen kommen und die Ernährung beeinträchtigt werden.
  • Sprachprobleme: Ein ausgeprägter Überbiss kann die Aussprache beeinflussen und zu Sprachproblemen führen. Bestimmte Laute, insbesondere Zischlaute wie "s" und "z", können schwer auszusprechen sein und zu Verständigungsschwierigkeiten führen.
  • Zahnverschleiß: Ein Überbiss kann zu abnormalem Zahnverschleiß führen. Der Überlappungsbereich der Zähne ist anfällig für übermäßige Abnutzung, da die Zähne nicht richtig ausgerichtet sind und während des Kauens ungleiche Kräfte ausgesetzt werden.
  • Kiefergelenksprobleme: Ein Überbiss kann zu Problemen im Kiefergelenk führen, was zu Schmerzen, Kiefergelenkgeräuschen und eingeschränkter Kieferfunktion führen kann. Dies kann sich negativ auf dein Kauverhalten und deine allgemeine Lebensqualität auswirken.

Psychosoziale Auswirkungen eines Überbisses

Ein auffälliger Überbiss kann auch psychosoziale Auswirkungen haben, insbesondere auf das Selbstvertrauen und das ästhetische Empfinden. Hier sind einige mögliche Auswirkungen eines Überbisses auf dein Wohlbefinden:

  • Selbstbewusstsein: Ein Überbiss kann zu einem geringeren Selbstbewusstsein und einer negativen Körperwahrnehmung führen. Die sichtbare Fehlstellung der Zähne und des Kiefers kann dazu führen, dass sich Menschen mit einem Überbiss unsicher fühlen und ihre Zähne beim Lächeln oder Sprechen verbergen möchten.
  • Soziale Interaktion: Menschen mit einem Überbiss können Hemmungen haben, sich in sozialen Situationen zu präsentieren. Sie könnten Angst haben, wegen ihres Aussehens gehänselt oder negativ beurteilt zu werden.
  • Berufliche Auswirkungen: Insbesondere in bestimmten Berufen, in denen das äußere Erscheinungsbild eine Rolle spielt, kann ein Überbiss negative Auswirkungen auf den beruflichen Erfolg haben. Das geringere Selbstbewusstsein und die eingeschränkte Ausdrucksfähigkeit können sich auf das Arbeitsumfeld auswirken.

Eine frühzeitige Behandlung und Korrektur eines Überbisses kann nicht nur die negativen Folgen verhindern, sondern auch das ästhetische Erscheinungsbild verbessern und das Selbstbewusstsein stärken. Eine professionelle kieferorthopädische Behandlung kann dir helfen, deinen Überbiss zu behandeln und deine Mundgesundheit und Lebensqualität zu verbessern.

Negative Folgen eines Überbisses Negative Folgen eines Überbisses, Fotograf: Pixabay

Kieferorthopädische Behandlung eines Überbisses

Die kieferorthopädische Behandlung ist eine häufig angewandte Methode, um einen Überbiss zu behandeln und zu korrigieren. Es gibt verschiedene Optionen, die von der Art und dem Grad des Überbisses abhängen. Hier sind einige gängige Methoden, die zur kieferorthopädischen Behandlung eines Überbisses eingesetzt werden:

  • Feste Zahnspangen: Feste Zahnspangen sind die traditionelle Methode zur Korrektur eines Überbisses. Sie bestehen aus Brackets, die auf die Zähne aufgeklebt werden, und Drähten, die diese miteinander verbinden. Durch regelmäßige Anpassungen und den Einsatz verschiedener Drähte kann der Überbiss schrittweise korrigiert werden.
  • Herausnehmbare Zahnspangen: Herausnehmbare Zahnspangen werden in der Regel bei weniger schweren Fällen von Überbiss eingesetzt. Sie können leicht herausgenommen werden und ermöglichen es dem Patienten, die Zahnspange zum Essen, Trinken und zur Reinigung der Zähne zu entfernen. Sie üben konstanten, aber sanften Druck auf die Zähne aus, um den Überbiss zu korrigieren.
  • Intermaxilläre Gummis: Diese Gummis werden in der Regel in Kombination mit festen Zahnspangen verwendet. Sie werden an den Brackets befestigt und über den Kiefer hinweg eingehakt, um den Ober- und Unterkiefer zu korrigieren und den Überbiss zu reduzieren.
  • Kieferorthopädische Kieferoperation: In schweren Fällen von Überbiss, bei denen eine kieferorthopädische Behandlung allein nicht ausreicht, kann eine Kieferoperation erforderlich sein. Hierbei werden der Ober- oder Unterkiefer chirurgisch neu positioniert, um den Überbiss zu korrigieren.

Die kieferorthopädische Behandlung eines Überbisses erfordert Geduld und Disziplin, da sie in der Regel über einen längeren Zeitraum erfolgt. Regelmäßige Besuche beim Kieferorthopäden zur Anpassung der Zahnspangen, Überwachung des Fortschritts und Anpassung des Behandlungsplans sind notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Illustration einer festen Zahnspange Illustration einer festen Zahnspange, Fotograf: Robert Golebiewski

Wie hoch sind die Kosten? Werden sie übernommen?

Die Kosten für die Behandlung eines Überbisses können von Fall zu Fall variieren, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Es gibt jedoch einige allgemeine Informationen, die Ihnen dabei helfen können, einen groben Überblick über die Kosten zu bekommen.

Kostenfaktoren für die Behandlung

Die Kosten für die Behandlung eines Überbisses können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Hier sind einige Aspekte, die bei der Bestimmung der Kosten berücksichtigt werden:

  • Schweregrad des Überbisses: Ein schwergradiger Überbiss erfordert in der Regel eine umfangreichere und langfristigere Behandlung, was sich auf die Kosten auswirken kann.
  • Art der Behandlung: Die Kosten können je nach Art der Behandlung unterschiedlich sein. Eine kieferorthopädische Behandlung mit festen Zahnspangen oder kieferorthopädischen Geräten kann teurer sein als eine Behandlung mit herausnehmbaren Zahnspangen.
  • Behandlungsdauer: Die Dauer der Behandlung kann sich ebenfalls auf die Kosten auswirken. Eine längere Behandlung erfordert regelmäßigere Besuche beim Kieferorthopäden, was die Gesamtkosten erhöhen kann.
  • Regionale Unterschiede: Die Kosten für die kieferorthopädische Behandlung können regional variieren. In ländlichen Gebieten oder bestimmten Ländern können die Kosten niedriger sein als in städtischen Gebieten oder teureren Ländern.

Übernahme der Kosten

Die Übernahme der Kosten für die Behandlung eines Überbisses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter des Patienten, der Schwere des Überbisses und der Art der Behandlung. Hier sind einige mögliche Optionen, wie die Kosten übernommen werden können:

  • Private Krankenversicherung: Wenn Sie eine private Krankenversicherung haben, überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice, um zu sehen, ob die kieferorthopädische Behandlung eines Überbisses abgedeckt ist. Einige Versicherungen übernehmen einen Teil der Kosten oder bieten spezielle Tarife für kieferorthopädische Behandlungen an.
  • Gesetzliche Krankenversicherung: Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland erstattet die Kosten für die kieferorthopädische Behandlung eines Überbisses in der Regel nur bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr, wenn der Überbiss als medizinisch notwendig eingestuft wird.
  • Zusatzversicherung: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Zusatzversicherung abzuschließen, die spezielle Leistungen für kieferorthopädische Behandlungen bietet. Informieren Sie sich bei verschiedenen Versicherern über diese Option.
  • Ratenzahlung: Es ist möglich, eine Ratenzahlung mit dem Kieferorthopäden zu vereinbaren, um die Behandlungskosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen.

Es ist wichtig, vor Beginn der Behandlung die Kosten und die Möglichkeit der Kostenübernahme mit Ihrem Kieferorthopäden und Ihrer Krankenversicherung zu besprechen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.


Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kieferorthopäde - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Ein Überbiss bezeichnet eine Fehlstellung der Zähne, bei der die oberen Zähne deutlich über die unteren Zähne ragen.

Es gibt sowohl horizontalen Überbiss, bei dem die oberen Zähne zu weit nach vorne stehen, als auch vertikalen Überbiss, bei dem die oberen Schneidezähne die unteren bedecken.

Die Diagnose eines Überbisses wird in der Regel vom Kieferorthopäden gestellt, der eine klinische Untersuchung, Röntgenbilder und Abdrücke der Zähne benötigt.

Ein Überbiss kann genetische Ursachen haben, aber auch durch Faktoren wie Daumenlutschen, falsche Zahnposition oder Verletzungen entstehen.

Ein Überbiss kann zu Problemen beim Kauen, Sprechen und Zähneputzen führen, sowie das Aussehen der Zähne und des Gesichts beeinflussen.

Eine kieferorthopädische Behandlung umfasst in der Regel die Verwendung von Zahnspangen, um die Zahnposition zu korrigieren und den Überbiss zu behandeln.

Die Kosten für die Behandlung eines Überbisses können je nach Schweregrad und Art der Behandlung variieren. Es ist empfehlenswert, einen Kostenvoranschlag vom Kieferorthopäden einzuholen.

Die Kosten für die Behandlung eines Überbisses werden in einigen Fällen von der Krankenkasse übernommen, jedoch ist dies abhängig von der individuellen Versicherung und dem Schweregrad des Überbisses.

Die Dauer der Behandlung eines Überbisses hängt von der Art und dem Schweregrad des Überbisses ab. Sie kann einige Monate bis zu mehreren Jahren betragen.

In den meisten Fällen sind die Korrekturen eines Überbisses dauerhaft. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden wahrzunehmen, um eventuelle Rückfälle zu verhindern.

Über den Autor Frank Hempel

Hallo an alle! Ich bin Frank Hempel, ein 35-jähriger Softwareentwickler aus Essen, der seine Faszination für Technologie, digitale Trends und vieles mehr gerne mit Anderen teilt. In der sich ständig wandelnden Welt finde ich immer wieder neue Themen, die es wert sind, erkundet und diskutiert zu werden.

Diese Abwechslung bringe ich in diversen Blogposts ein, wo ich über alles schreibe und über Themen schreibe, die mich interessieren. Meine Beiträge sind eine Mischung aus professionellen Analysen, persönlichen Erfahrungen und Tipps für Lernbegeisterte.
Ich berichte, teile meine Meinung mit und werfe einen Blick auf die Auswirkungen von gegenseitigem Wissensaustausch im alltäglichen Leben. Aber auch ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und bin fasziniert von so vielen unterschiedlichen Meinungen und Denkansätzen, die auch meinen Horizont oftmals erweitern.

Frank Hempel

Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kieferorthopäde - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden