Ratgeber

Unterbiss-Korrektur: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Kosten

Von Detlef Knut | Jun 27, 2024

Was ist ein Unterbiss?

Ein Unterbiss, auch bekannt als Prognathie mandibulaire, ist eine Fehlstellung im Kiefer, bei der der Unterkiefer weiter vorne steht als der Oberkiefer. Dies führt dazu, dass die oberen und unteren Zähne nicht richtig aufeinanderpassen. Ein Unterbiss kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und verschiedene Ursachen haben.

Ursachen und Risikofaktoren für einen Unterbiss

Es gibt verschiedene Ursachen für einen Unterbiss. Eine häufige Ursache ist ein genetischer Faktor, bei dem die Vererbung eine Rolle spielt. Wenn ein Elternteil einen Unterbiss hat, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Kind ebenfalls davon betroffen ist. Darüber hinaus können auch Umweltfaktoren wie Mundatmung, Daumenlutschen oder falsches Kauen zu einem Unterbiss führen.

Ein weiterer Risikofaktor ist eine abnormale Kieferentwicklung während der Wachstumsphase. Die Kiefer können unterschiedlich schnell wachsen, was zu einem Ungleichgewicht führt und einen Unterbiss verursachen kann. Ein zu großer Unterkiefer oder ein zu kleiner Oberkiefer können ebenfalls zu einem Unterbiss führen.

Wie wirkt sich ein Unterbiss auf die Gesundheit aus?

Ein Unterbiss kann sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme verursachen. Ästhetisch betrachtet kann ein Unterbiss das Selbstbewusstsein und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Viele Menschen mit einem Unterbiss sind unzufrieden mit ihrem Aussehen und suchen nach Möglichkeiten, dies zu korrigieren.

Funktional gesehen kann ein Unterbiss zu Schwierigkeiten beim Kauen, Sprechen und Atmen führen. Eine schlechte Bisslage kann zu Problemen mit der Zahnpflege führen, da die Zähne nicht richtig gereinigt werden können. Darüber hinaus kann ein Unterbiss zu Zahnabnutzung, Kiefergelenkschmerzen und Kopfschmerzen führen.

Behandlungsmöglichkeiten für einen Unterbiss

Die Behandlung eines Unterbisses hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. Bei Kindern kann eine kieferorthopädische Behandlung in Kombination mit einer kieferorthopädischen Apparatur wie einer Zahnspange oder einem Headgear erforderlich sein. Diese Hilfsmittel helfen dabei, den Kiefer neu auszurichten und die Zahnreihen in die korrekte Position zu bringen.

Bei Erwachsenen kann auch eine kieferorthopädische Behandlung eine Option sein, jedoch sind hier oft chirurgische Eingriffe erforderlich, um den Kiefer neu zu positionieren. In einigen Fällen kann eine kombinierte kieferorthopädische und kieferchirurgische Behandlung notwendig sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kieferorthopädische Behandlung bei Kindern

Die kieferorthopädische Behandlung von Kindern mit einem Unterbiss ist in der Regel effektiv, da der Kiefer noch im Wachstum ist. Der Kieferorthopäde kann durch verschiedene Techniken und Apparaturen das Wachstum beeinflussen und den Kiefer in eine ausgeglichene Position bringen. Die Behandlung kann oft mehrere Jahre dauern, da der Kiefer langsam korrigiert wird.

Kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen gestaltet sich die kieferorthopädische Behandlung schwieriger, da das Knochengewebe bereits ausgereift ist. Oftmals ist eine kombinierte kieferchirurgische und kieferorthopädische Behandlung notwendig, um den Unterkiefer neu zu positionieren. Der chirurgische Eingriff ermöglicht eine Umstellung des Kiefers, während die kieferorthopädische Behandlung die Zähne in die korrekte Position bringt.

Kosten und Kostenübernahme der Unterbiss-Behandlung

Die Kosten für die Behandlung eines Unterbisses können je nach Umfang und Art der Behandlung variieren. Kieferorthopädische Behandlungen sind in der Regel kostspielig, da sie oft über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden müssen. Chirurgische Eingriffe können ebenfalls hohe Kosten verursachen.

Die Kostenübernahme für die Unterbiss-Behandlung kann von verschiedenen Faktoren abhängen. In einigen Fällen übernehmen die Krankenkassen einen Teil der Kosten, insbesondere bei Kindern. Es ist jedoch ratsam, sich vor Beginn der Behandlung über die genauen Kosten und die Höhe der Kostenübernahme zu informieren.


Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kieferorthopäde - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Ursachen und Risikofaktoren für einen Unterbiss

Ein Unterbiss, auch bekannt als Prognathie mandibulaire, kann verschiedene Ursachen haben. Dabei spielen sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle. Einige mögliche Ursachen und Risikofaktoren für einen Unterbiss sind:

  • Genetische Veranlagung: Ein Unterbiss kann vererbt werden. Wenn ein Elternteil oder beide Elternteile einen Unterbiss haben, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass auch das Kind davon betroffen ist.
  • Abnormale Kieferentwicklung: Manchmal kann eine abnormale Kieferentwicklung während des Wachstums zu einem Unterbiss führen. Zum Beispiel kann ein zu großer Unterkiefer oder ein zu kleiner Oberkiefer zu einer Fehlstellung führen, bei der der Unterkiefer vorsteht.
  • Umweltfaktoren: Bestimmte Gewohnheiten können ebenfalls zu einem Unterbiss beitragen. Dazu gehört zum Beispiel Daumenlutschen oder das permanente Öffnen des Mundes. Diese Verhaltensweisen können das Wachstum des Kiefers negativ beeinflussen und zu einer Fehlstellung führen.
  • Mundatmung: Wenn jemand überwiegend durch den Mund atmet, kann dies zu einer Veränderung der Kieferstellung führen. Durch das Atmen durch den Mund kann der normale Wachstumsprozess des Kiefers gestört werden und zu einem Unterbiss führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen mit den oben genannten Ursachen und Risikofaktoren zwangsläufig einen Unterbiss entwickeln. Die individuelle Anatomie, das Wachstumsmuster und andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Es ist ratsam, bei Verdacht auf einen Unterbiss einen Kieferorthopäden aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlungsempfehlung zu erhalten.

Kind mit Unterbiss Kind mit Unterbiss, Fotograf: Trần Chính

Wie wirkt sich ein Unterbiss auf die Gesundheit aus?

Ein Unterbiss, auch bekannt als Prognathie mandibulaire, kann sowohl die ästhetische Erscheinung als auch die Gesundheit beeinflussen. Hier sind einige mögliche Auswirkungen, die ein Unterbiss auf die Gesundheit haben kann:

  • Probleme mit der Kieferfunktion: Ein Unterbiss kann zu Problemen beim Kauen und Sprechen führen. Aufgrund der Fehlstellung des Unterkiefers passen die oberen und unteren Zähne nicht richtig aufeinander. Dies kann zu einem ineffizienten Kauverhalten und Schwierigkeiten bei der Artikulation bestimmter Laute führen.
  • Zahnprobleme: Durch einen Unterbiss kann es zu ungleichmäßigem Druck auf die Zähne kommen. Bestimmte Zähne können überlastet werden, während andere weniger belastet werden. Dies kann zu Zahnverschleiß, Zahnschmerzen oder sogar Zahnverlust führen. Eine falsche Bisslage erschwert auch die ordnungsgemäße Zahnpflege, was zu Zahnfleischerkrankungen und Karies führen kann.
  • Kiefergelenkschmerzen: Eine falsche Bisslage aufgrund eines Unterbisses kann zu Problemen mit dem Kiefergelenk führen. Dies kann zu Schmerzen im Kiefergelenk, Einschränkungen der Kieferbewegung sowie Kopfschmerzen und Nackenverspannungen führen.
  • Auswirkungen auf die Ästhetik und das Selbstbewusstsein: Ein Unterbiss kann das Aussehen des Gesichts verändern und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Menschen mit einem stark ausgeprägten Unterbiss fühlen sich oft unwohl oder unzufrieden mit ihrem Aussehen. Dies kann zu psychischem Stress führen.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung eines Unterbisses sind daher wichtig, um mögliche gesundheitliche Probleme zu minimieren und das individuelle Wohlbefinden zu verbessern.

Auswirkungen eines Unterbisses Auswirkungen eines Unterbisses, Fotograf: Pixabay

Behandlungsmöglichkeiten für einen Unterbiss

Die Behandlung eines Unterbisses, auch bekannt als Prognathie mandibulaire, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Schweregrad der Fehlstellung, das Alter des Patienten und individuelle Bedürfnisse. Hier sind einige häufig verwendete Behandlungsmöglichkeiten für einen Unterbiss:

  • Zahnspangen: In vielen Fällen ist eine kieferorthopädische Behandlung mit Zahnspangen die erste Option, um einen Unterbiss bei Kindern zu korrigieren. Es gibt verschiedene Arten von Zahnspangen, wie beispielsweise feste Zahnspangen oder herausnehmbare Zahnspangen. Diese helfen dabei, die Wachstumsphasen des Kiefers auszunutzen und die Position von Ober- und Unterkiefer anzupassen.
  • Funktionelle Apparaturen: Manchmal werden auch funktionelle Apparaturen verwendet, um das Wachstum des Kiefers zu beeinflussen und den Unterbiss zu korrigieren. Solche Apparaturen können dabei helfen, den Oberkiefer zu erweitern oder den Unterkiefer zurückzubewegen.
  • Kombinierte kieferorthopädische und kieferchirurgische Behandlung: Bei Erwachsenen, deren Knochenwachstum abgeschlossen ist, kann eine kieferorthopädische Behandlung allein möglicherweise nicht ausreichen, um den Unterbiss zu korrigieren. In solchen Fällen kann eine kombinierte kieferorthopädische und kieferchirurgische Behandlung erforderlich sein. Die Kieferchirurgie ermöglicht es, den Kieferknochen neu zu positionieren, während die kieferorthopädische Behandlung die Zähne in die korrekte Position bringt.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: In einigen Fällen ist es notwendig, mit anderen Fachärzten wie Hals-Nasen-Ohren-Ärzten oder Logopäden zusammenzuarbeiten, um zusätzliche Aspekte des Unterbisses zu behandeln, wie beispielsweise Atemprobleme oder Sprachstörungen.
  • Retentionsphase: Nach der Hauptbehandlung ist eine Retentionsphase erforderlich, um die erreichten Ergebnisse zu stabilisieren. Dabei werden individuell angepasste Retentionsgeräte verwendet, um die neu gewonnene Position der Kiefer und Zähne zu erhalten.

Die Wahl der Behandlungsmöglichkeiten hängt von jeder individuellen Situation ab. Ein erfahrener Kieferorthopäde kann den besten Behandlungsplan empfehlen, der auf deinen spezifischen Bedürfnissen basiert. Es ist wichtig, sich regelmäßig von einem Fachmann untersuchen zu lassen, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und geeignete Anpassungen vorzunehmen.

Behandlungsmöglichkeiten bei einem Unterbiss Behandlungsmöglichkeiten bei einem Unterbiss, Fotograf: Anna Shvets

Kieferorthopädische Behandlung bei Kindern

Die kieferorthopädische Behandlung von Unterbissen bei Kindern ist besonders wichtig, da frühzeitig eingeleitete Maßnahmen das Wachstum des Kiefers positiv beeinflussen können. Hier sind einige Möglichkeiten der kieferorthopädischen Behandlung bei Kindern mit einem Unterbiss:

Frühbehandlung

  • Frühzeitige Diagnose: Eine frühzeitige Diagnose eines Unterbisses ermöglicht es dem Kieferorthopäden, das Wachstum des Kiefers zu beobachten und rechtzeitig einzugreifen.
  • Aktive Platten oder Zahnspangen: Aktive Platten oder abnehmbare Zahnspangen können verwendet werden, um das Wachstum des Oberkiefers zu stimulieren oder den Unterkiefer zurückzuführen. Diese Geräte können das Wachstumsmuster beeinflussen und den Unterbiss in jungen Jahren korrigieren.

Behandlung im Mixed Dentition Stadium

  • Funktionelle Apparaturen: Funktionelle Apparaturen, wie zum Beispiel ein Aktivator oder eine Herbstscharnier-Apparatur, können im Mixed Dentition Stadium verwendet werden. Sie unterstützen das Wachstum des Oberkiefers und die Entwicklung der Kieferknochen.

Behandlung im bleibenden Gebiss

  • Feste Zahnspangen: Feste Zahnspangen werden häufig bei älteren Kindern oder Jugendlichen eingesetzt. Sie bestehen aus Brackets, die auf die Zähne geklebt werden, und einem Draht, der die Zähne in die richtige Position bewegt. Durch den Einsatz von Gummizügen und Federn können sie den Ober- und Unterkiefer korrigieren und einen optimalen Biss erreichen.
  • Kieferorthopädische Chirurgie: In einigen Fällen kann eine kombinierte kieferorthopädische und kieferchirurgische Behandlung erforderlich sein, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen. Bei diesem Verfahren wird der Unterkiefer chirurgisch korrigiert und anschließend eine kieferorthopädische Behandlung durchgeführt, um die Position der Zähne anzupassen.

Die genaue Behandlungsmethode hängt vom individuellen Fall ab. Es ist wichtig, dass die kieferorthopädische Behandlung bei Kindern frühzeitig beginnt, um das Wachstum bestmöglich zu beeinflussen und langfristige Ergebnisse zu erzielen. Regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden sind notwendig, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Kind mit kieferorthopädischer Behandlung Kind mit kieferorthopädischer Behandlung, Fotograf: cottonbro studio

Kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen

In der Vergangenheit wurde angenommen, dass eine kieferorthopädische Behandlung nur in jungen Jahren erfolgreich ist. Doch heutzutage können auch Erwachsene von einer Unterbiss-Korrektur profitieren. Hier sind einige wichtige Aspekte zur kieferorthopädischen Behandlung von Unterbissen bei Erwachsenen:

Diagnose und Planung

  • Ganzheitlicher Ansatz: Eine sorgfältige Untersuchung des Gesichts, des Kiefers und der Zahnstruktur ist notwendig, um die genauen Ursachen und Auswirkungen des Unterbisses zu bestimmen. Ein erfahrener Kieferorthopäde arbeitet eng mit anderen Fachleuten wie Kieferchirurgen zusammen, um einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.

Behandlungsmöglichkeiten

  • Kombinierte kieferorthopädische und kieferchirurgische Behandlung: Bei Erwachsenen sind Unterbisse oft so stark ausgeprägt, dass eine rein kieferorthopädische Behandlung nicht ausreicht. In solchen Fällen kann eine Kombination aus kieferorthopädischer Behandlung und kieferchirurgischem Eingriff notwendig sein. Während die kieferchirurgische Operation den Kiefer neu positioniert, korrigiert die kieferorthopädische Behandlung die Zahnstellung.
  • Unsichtbare Zahnspangen: Für Erwachsene, die eine subtilere Behandlungsoption bevorzugen, können unsichtbare Zahnspangen eine gute Wahl sein. Diese transparenten Schienen werden individuell angefertigt und sind kaum sichtbar. Sie ermöglichen eine sanfte Korrektur des Unterbisses im Laufe der Zeit.

Vorteile der Behandlung

  • Ästhetische Verbesserung: Eine Unterbiss-Korrektur kann das Gesichtsprofil verbessern und zu einem harmonischeren Aussehen führen. Dadurch kann das Selbstbewusstsein gestärkt werden.
  • Verbesserung der Kieferfunktion: Ein korrekter Biss stellt sicher, dass die Zähne und Kiefergelenke ordnungsgemäß arbeiten. Durch die Behandlung wird auch die Kieferfunktion verbessert, was zu einer besseren Kau- und Sprechfähigkeit führen kann.

Nachbehandlung

  • Retention: Nach der Behandlung ist eine Retentionsphase wichtig, um die erzielten Ergebnisse langfristig zu stabilisieren. Individuell angepasste Retentionsgeräte werden verwendet, um den neu erreichten Kieferzustand beizubehalten.

Die kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen erfordert möglicherweise etwas mehr Zeit und Individualisierung im Vergleich zur Behandlung bei Kindern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Patienten und dem Kieferorthopäden ist entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Erwachsener mit kieferorthopädischer Behandlung Erwachsener mit kieferorthopädischer Behandlung, Fotograf: Robert Golebiewski

Kosten und Kostenübernahme der Unterbiss-Behandlung

Die Kosten für eine Unterbiss-Behandlung können von Fall zu Fall unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Schweregrad des Unterbisses, die gewählte Behandlungsmethode und die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Hier sind einige wichtige Informationen über die Kosten und die potenzielle Kostenübernahme:

Behandlungskosten

  • Kieferorthopädische Behandlung: Eine Unterbiss-Korrektur erfordert in der Regel eine langfristige kieferorthopädische Behandlung, die Kosten verursachen kann. Die genauen Kosten variieren je nach Art der verwendeten Zahnspangen, dem Umfang der Behandlung und dem Ort der Behandlung.
  • Chirurgische Eingriffe: In einigen Fällen kann eine kieferchirurgische Korrektur notwendig sein, um einen Unterbiss zu behandeln. Die Kosten für chirurgische Eingriffe können zusätzlich zu den kieferorthopädischen Kosten anfallen.

Kostenübernahme

  • Krankenversicherung: Die Kostenübernahme für eine Unterbiss-Behandlung hängt von den Bestimmungen deiner Krankenversicherung ab. In einigen Fällen können kieferorthopädische Behandlungen ganz oder teilweise von der Versicherung übernommen werden, insbesondere wenn die Behandlung aus medizinischen Gründen notwendig ist. Es ist wichtig, deine Versicherungspolice zu überprüfen, um zu verstehen, welche Leistungen abgedeckt sind und in welchem Umfang.
  • Zusätzliche private Versicherung: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine zusätzliche private Versicherung abzuschließen, um die Kosten einer Unterbiss-Behandlung zu decken. Diese Versicherungen könnten spezielle Versicherungspakete für kieferorthopädische Behandlungen anbieten. Es ist ratsam, sich bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften nach den Möglichkeiten zu erkundigen, um das beste Angebot zu finden.

Finanzierungsoptionen

  • Ratenzahlung: Viele kieferorthopädische Praxen bieten Ratenzahlungspläne an, um die Kosten der Behandlung auf mehrere Monate oder Jahre zu verteilen. Dies ermöglicht es dir, die Kosten besser zu bewältigen und die Behandlung ohne finanzielle Belastung durchzuführen.
  • Kreditoptionen: Du könntest auch in Betracht ziehen, eine spezielle kieferorthopädische Finanzierung oder einen Kredit von einer Bank oder einem Finanzinstitut in Erwägung zu ziehen. Diese Optionen können dir flexiblere Zahlungspläne bieten und helfen, die Kosten der Behandlung effektiv zu verwalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für eine Unterbiss-Behandlung individuell sind und von verschiedenen Faktoren abhängen. Um genauere Informationen über die Kosten und die potenzielle Kostenübernahme zu erhalten, ist es ratsam, einen Kostenvoranschlag von deinem Kieferorthopäden einzuholen und dich mit deiner Krankenversicherung in Verbindung zu setzen.

Geld und Kalkulator Geld und Kalkulator, Fotograf: Juan Vidas

Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kieferorthopäde - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Ein Unterbiss liegt vor, wenn die unteren Zähne über die oberen Zähne vorstehen.

Ein Unterbiss kann genetisch bedingt sein, durch falsches Kieferwachstum entstehen oder vom fortgesetzten Daumenlutschen herrühren.

Ein Unterbiss kann zu Problemen beim Kauen, Sprechen und Atmen führen. Auch können Zahn- und Kieferprobleme auftreten.

Es gibt sowohl kieferorthopädische als auch chirurgische Behandlungen für einen Unterbiss.

Bei Kindern wird oft eine kieferorthopädische Behandlung durchgeführt, um das Kieferwachstum zu korrigieren.

Bei Erwachsenen kann eine kieferorthopädische Behandlung in Kombination mit einer Kieferoperation notwendig sein.

Die Kosten für eine Unterbiss-Behandlung hängen von verschiedenen Faktoren ab und können variieren.

Die Kostenübernahme kann je nach Versicherung und individueller Situation unterschiedlich sein. Eine genaue Klärung sollte mit der Krankenversicherung erfolgen.

Eine kieferorthopädische Behandlung geht üblicherweise mit geringen bis moderaten Beschwerden einher. Schmerzmittel können zur Linderung dieser Beschwerden eingenommen werden.

Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere des Unterbisses und der gewählten Behandlungsmethode ab. In der Regel dauert eine Behandlung mehrere Monate bis Jahre.

Über den Autor Detlef Knut

Grüße aus Hannover! Ich bin Detlef Knut, ein frisch pensionierter Lehrer, der seine neu gewonnene Freizeit nutzt, um in die Welt des Bloggens einzutauchen. Auf verschiedenen Plattformen teile ich meine Begeisterung und meine Erfahrungen mit.

Das Schreiben ist eine Möglichkeit, mein Wissen und meine langjährigen Erkenntnisse mit Interessierten zu teilen. In meinen Beiträgen vermittle ich nicht nur meine Interessen, sondern teile auch die Interessen meiner Leser mit.
Meine langjährige Erfahrung als Lehrer ermöglicht es mir, strukturiert und detailliert in meine Artikel einzugehen. Ich biete Lesern eine Vielzahl von Informationen und Einsichten, gepaart mit Geschichten über die Menschen, die ich auf meinen Wegen treffe. Meine Blogbeiträge sind eine Plattform, auf der ich meine Freude am Schreiben mit einer gleichgesinnten Gemeinschaft teile.

Detlef Knut

Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kieferorthopäde - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Kieferorthopäde-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden