Informationsseite

Kinderakne: Ursachen, Behandlung und Prävention in einfachen Worten

Von Elke Kappen | Jun 28, 2024

Was ist Kinderakne?

Definition und Ausprägungen

Bei Kinderakne handelt es sich um ein Hautproblem, das vor allem bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 14 Jahren auftritt. Diese Form der Akne unterscheidet sich sowohl in ihrem Erscheinungsbild als auch in ihren Ursachen von der Akne bei Erwachsenen.

Kinderakne tritt in der Regel in Form von Mitessern und gelegentlich auch von Pickeln und Pusteln auf. Sie betrifft vor allem das Gesicht, den Rücken sowie die Schultern. Im Vergleich zur Akne bei Erwachsenen sind die Symptome bei Kinderakne meist weniger ausgeprägt.

Entstehung und Ursachen

Die genauen Ursachen von Kinderakne sind noch nicht vollständig erforscht. Es wird vermutet, dass hormonelle Veränderungen während der Pubertät eine wesentliche Rolle spielen. In dieser Phase produziert der Körper vermehrt Hormone, die die Talgdrüsen zur übermäßigen Produktion von Talg anregen. Dieser überschüssige Talg verstopft die Poren und begünstigt das Wachstum von Bakterien.

Neben Hormonen können auch genetische Faktoren eine Rolle bei der Entstehung von Kinderakne spielen. Wenn in der Familie bereits Hautprobleme aufgetreten sind, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch das Kind mit Akne zu kämpfen hat.

Weitere mögliche Auslöser sind Umweltfaktoren wie Schmutz und Schadstoffe sowie eine unausgewogene Ernährung. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass bestimmte Lebensmittel wie Schokolade oder fettiges Essen Akne verursachen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Kinderakne erfolgt in erster Linie durch eine konsequente und schonende Hautpflege. Hierzu ist es wichtig, die Haut regelmäßig mit milden Reinigungsprodukten zu reinigen und zu pflegen. Es sollte darauf geachtet werden, keine aggressiven oder austrocknenden Produkte zu verwenden, da diese die Haut zusätzlich reizen könnten.

Bei schwerwiegenderen Fällen von Kinderakne kann ein Arzt oder Dermatologe weitere Behandlungsoptionen vorschlagen. Dazu gehören topische Cremes oder Gele, die antibakterielle oder entzündungshemmende Wirkstoffe enthalten. In einigen Fällen kann auch die Einnahme von Antibiotika erforderlich sein, um die Bakterieninfektion einzudämmen.

Es ist wichtig, geduldig zu sein und den Erfolg der Behandlung abzuwarten. Kinderakne kann mehrere Wochen oder Monate dauern, um zu heilen. In der Zwischenzeit ist es wichtig, die Haut nicht zu reizen und keine Pickel auszudrücken, da dies zu Narbenbildung führen kann.

Hautpflege bei Kinderakne Hautpflege bei Kinderakne, Fotograf: Polesie Toys

Jetzt professionellen Kinderdermatologe-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kinderdermatologe - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Ursachen von Kinderakne

Hormonelle Veränderungen

Die Entwicklung von Kinderakne wird hauptsächlich durch hormonelle Veränderungen im Körper ausgelöst. Während der Pubertät produziert der Körper vermehrt Hormone, insbesondere Androgene. Diese Hormone sorgen dafür, dass die Talgdrüsen mehr Talg produzieren. Ein Überschuss an Talg kann die Poren verstopfen und das Wachstum von Bakterien begünstigen. Dies führt letztendlich zur Entstehung von Akne.

Vererbung

Die Vererbung spielt ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Kinderakne. Wenn Eltern oder Geschwister bereits in der Vergangenheit unter Akne gelitten haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch das Kind Akne entwickelt. Dies legt nahe, dass genetische Faktoren eine Rolle bei der Empfänglichkeit für Akne spielen können.

Umweltfaktoren

Verschiedene Umweltfaktoren können dazu beitragen, dass Kinderakne entsteht oder sich verschlimmert. Schmutz, Staub und Schadstoffe können sich auf der Haut ansammeln und die Poren verstopfen. Dies kann das Risiko von Hautunreinheiten erhöhen. Die Einwirkung von Schadstoffen und aggressiven Substanzen auf die Haut kann Entzündungen verursachen und das Ausbrechen von Akne begünstigen.

Unsachgemäße Hautpflege

Eine falsche Hautpflege kann ebenfalls zu Akne bei Kindern führen. Eine übermäßige Reinigung oder zu aggressive Hautpflegeprodukte können die natürliche Schutzbarriere der Haut schädigen und die Produktion von Talg erhöhen. Gleichzeitig können zu fettige oder komedogene (porenverstopfende) Hautpflegeprodukte die Entstehung von Akne begünstigen. Eine sorgfältige Auswahl der richtigen Hautpflegeprodukte ist daher wichtig, um die Entstehung von Akne zu vermeiden.

Ernährung

Es gibt ein gewisses Interesse an der Frage, ob die Ernährung Einfluss auf die Entstehung von Akne hat. Obwohl keine endgültigen Beweise vorliegen, haben einige Studien gezeigt, dass eine Ernährung mit hohem glykämischen Index, reich an zuckerhaltigen Lebensmitteln und Milchprodukten das Risiko von Akne erhöhen kann. Es wird vermutet, dass diese Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflussen und zu einer erhöhten Talgproduktion führen können.

Hormonelle Akne bei Kindern Hormonelle Akne bei Kindern, Fotograf: ShotPot

Behandlungsmöglichkeiten bei Kinderakne

Hautpflege

Eine gute Hautpflege ist bei der Behandlung von Kinderakne von großer Bedeutung. Es ist wichtig, die Haut sanft und gründlich zu reinigen, um überschüssigen Talg und Schmutz zu entfernen. Verwende milde und nicht komedogene Reinigungsprodukte, die die Haut nicht weiter austrocknen oder reizen. Achte darauf, keine aggressiven oder alkoholhaltigen Produkte zu verwenden, da diese die Haut zusätzlich reizen können.

Hautpflegeprodukte, die Salicylsäure oder Benzoylperoxid enthalten, können dabei helfen, Mitesser und entzündliche Hautstellen zu behandeln. Diese Inhaltsstoffe tragen zur Entfernung abgestorbener Hautzellen bei und haben eine antibakterielle Wirkung. Es ist jedoch wichtig, diese Produkte nach den Anweisungen des Herstellers zu verwenden und bei der Anwendung auf mögliche Hautirritationen zu achten.

Für die Gesichtspflege können auch feuchtigkeitsspendende Cremes oder Gele verwendet werden, die speziell für fettige oder akneanfällige Haut entwickelt wurden. Auf ölbasierte oder zu reichhaltige Produkte sollte jedoch verzichtet werden, da sie die Poren verstopfen können.

Medikamentöse Behandlungen

In einigen Fällen ist bei schwerer Kinderakne eine medikamentöse Behandlung erforderlich. Hierbei werden in der Regel topische (lokale) oder systemische (innerliche) Medikamente eingesetzt.

Topische Behandlungen umfassen Cremes, Gels oder Lotionen, die spezielle Wirkstoffe wie Retinoide, Antibiotika oder entzündungshemmende Substanzen enthalten. Diese können helfen, Entzündungen zu reduzieren, das Wachstum von Bakterien einzudämmen und die Talgproduktion zu regulieren.

In schwereren Fällen kann der Arzt systemische Medikamente wie Antibiotika oder Retinoide verschreiben. Diese Mittel werden in Tablettenform eingenommen und wirken von innen heraus auf die Haut. Antibiotika bekämpfen Bakterien und Entzündungen, während Retinoide das Wachstum von Mitessern und Pickeln regulieren können. Es ist wichtig, diese Medikamente nur unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen und mögliche Nebenwirkungen zu beachten.

Lifestyle-Änderungen

Zusätzlich zur richtigen Hautpflege und medikamentösen Behandlung können auch einige Lifestyle-Änderungen dabei helfen, die Symptome von Kinderakne zu reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung mit wenig zuckerhaltigen und fettigen Lebensmitteln kann hilfreich sein. Einige Studien legen nahe, dass eine Ernährung mit niedrigem glykämischen Index, reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, helfen kann, Akne zu kontrollieren.

Regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Behandlung von Kinderakne. Sport und körperliche Aktivität tragen zur Durchblutung der Haut bei und können helfen, Stress abzubauen, der Akne verschlimmern kann. Ausreichend Schlaf sorgt für eine gesunde Regeneration der Haut und unterstützt den Heilungsprozess.

Bitte beachte, dass diese Informationen kein Ersatz für eine ärztliche Beratung sind. Wenn dein Kind unter Kinderakne leidet, solltest du einen Dermatologen aufsuchen, um eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Hautpflege bei Kinderakne-1 Hautpflege bei Kinderakne-1, Fotograf: Polesie Toys

Jetzt professionellen Kinderdermatologe-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kinderdermatologe - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Kinderakne ist eine Erkrankung, die bei Kindern im Alter von etwa 8 bis 12 Jahren auftritt und durch die übermäßige Produktion von Talg und das Verstopfen der Hautporen verursacht wird. Dadurch entstehen Pickel, Mitesser und gelegentlich auch entzündete Knötchen.

Die genauen Ursachen von Kinderakne sind nicht bekannt, aber sie wird oft durch hormonelle Veränderungen während der Pubertät verursacht. Genetische Veranlagung, eine übermäßige Talgproduktion und ein Bakterium namens Propionibacterium acnes können ebenfalls eine Rolle spielen.

Die Behandlung von Kinderakne beinhaltet normalerweise eine gute Hautpflege, die regelmäßige Reinigung und den Verzicht auf komedogene (porenverstopfende) Produkte. In einigen Fällen können auch topische Cremes oder Medikamente wie Benzoylperoxid oder Salicylsäure verwendet werden. Bei schwereren Fällen kann ein Dermatologe Antibiotika oder andere verschreibungspflichtige Medikamente verschreiben.

Es ist immer ratsam, Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Ihr Kind unter Kinderakne leidet. Der Arzt kann die Schwere der Akne bewerten und die beste Behandlung empfehlen. Bei schwereren Fällen oder dem Auftreten von Entzündungen ist ein Besuch beim Dermatologen ratsam.

Obwohl eine schlechte Ernährung keinen direkten Einfluss auf das Auftreten von Kinderakne hat, können bestimmte Lebensmittel wie Schokolade, fettige Speisen und zuckerhaltige Getränke bei manchen Kindern Akneausbrüche verschlimmern. Eine ausgewogene Ernährung kann jedoch zur allgemeinen Gesundheit der Haut beitragen.

Eine gute Hautpflege bei Kinderakne beinhaltet die Verwendung sanfter Reinigungsmittel, die zweimal täglich angewendet werden sollten. Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln und reiben Sie die Haut nicht zu stark ab. Verwenden Sie auch nicht-komedogene Feuchtigkeitscremes und Sonnenschutzmittel, um die Haut vor Austrocknung und Sonnenschäden zu schützen.

Stress kann zwar nicht direkt Kinderakne verursachen, aber er kann das Auftreten von Akneausbrüchen verschlimmern oder vorhandene Hautprobleme verstärken. Es ist wichtig, Stress bei Kindern zu minimieren und ihnen Bewältigungsstrategien beizubringen, um ihre emotionale Gesundheit zu unterstützen.

Es gibt einige natürliche Hausmittel, die bei der Behandlung von Kinderakne hilfreich sein können. Dazu gehören regelmäßiges Waschen der Haut mit milden Reinigungsmitteln, das Auftragen von Teebaumöl oder Aloe vera auf betroffene Stellen sowie die Verwendung von Honig- oder Gurkenmasken. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Hausmittel für jedes Kind wirksam sein können, und es ist wichtig, die Reaktion der Haut zu beobachten.

Kinderakne kann unterschiedlich lange dauern, aber die meisten Fälle verschwinden nach einigen Jahren von selbst, wenn die Pubertät abgeschlossen ist. Bei einigen Kindern kann die Akne jedoch auch bis ins Erwachsenenalter anhalten. Eine gute Hautpflege und die richtige Behandlung können dazu beitragen, dass die Akne schneller abklingt.

Nein, Kinderakne ist nicht ansteckend. Sie entsteht durch interne Faktoren wie Hormone und Talgproduktion und nicht durch eine Übertragung von Bakterien oder durch Kontakt mit anderen Personen mit Akne. Es besteht also keine Gefahr, dass sich andere Kinder oder Personen anstecken können.

Über den Autor Elke Kappen

Ein herzliches Hallo aus Leipzig! Ich bin Elke Kappen, eine 52-jährige Malerin und Hobby-Bloggerin, die ihre Begeisterung für Kunst und Kreativität in der lebendigen Atmosphäre Leipzigs entfaltet.

Mein Weg in die Welt des Bloggens war eher ein Trampelpfad, den meine Kinder angestoßen haben. Aus Fragen, die ich hatte, wurden Recherchen, aus Recherchen wurde Meinungsaustausch und daraus wurde ich dann selbst zu einer Art Diskussionesleiterin. Meine Blogbeiträge sind eine Plattform, auf der ich Thematiken aus meiner Sicht präsentiere. Egal ob gewöhnlich oder ungewöhnlich, als Künstlerin lege ich besonderen Wert darauf, dass in allem mehr Potenzial steckt und wir so viel voneinander lernen können. Man muss nur offen für verschiedene Themen sein und der erste Schritt ist, sich zu trauen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Elke Kappen

Jetzt professionellen Kinderdermatologe-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Kinderdermatologe - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Kinderdermatologe-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden