Informationsseite

Fußbodendämmung im Altbau: Wichtigkeit, Materialien und Vorteile

Von Elke Kappen | Mar 16, 2024

Warum ist eine Fußbodendämmung im Altbau wichtig?

Eine Fußbodendämmung im Altbau ist von großer Bedeutung, da sie zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Sie verbessert nicht nur den Wohnkomfort, sondern führt auch zu einer deutlichen Energieeinsparung und senkt somit die Heizkosten. Zudem kann sie zur Schalldämmung beitragen und den Trittschall reduzieren.

Energieeinsparung durch Fußbodendämmung im Altbau

Eine Fußbodendämmung im Altbau kann dazu beitragen, den Wärmeverlust durch den Fußboden zu minimieren. In vielen Altbauten besteht der Fußboden aus Holzdielen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben. Dadurch wird die Wärme schnell nach unten abgeleitet und geht verloren. Eine ordnungsgemäße Dämmung kann diesen Wärmeverlust reduzieren und somit den Energieverbrauch senken. Eine gut gedämmte Fußbodenkonstruktion kann den Wärmeverlust um bis zu 30 Prozent reduzieren.

Verbesserung des Wohnkomforts durch Fußbodendämmung im Altbau

Eine Fußbodendämmung im Altbau trägt auch zur Verbesserung des Wohnkomforts bei. Durch die Dämmung wird der Fußboden wärmer, was besonders in den kalten Wintermonaten angenehm ist.

Des Weiteren führt eine Fußbodendämmung zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Wärme im Raum. Dadurch entstehen keine unangenehmen Kältezonen mehr, und es herrscht ein behagliches Raumklima. Zudem kann die Dämmung vor Kältebrücken schützen, die bei unzureichender Dämmung entstehen können.

Schalldämmung dank Fußbodendämmung im Altbau

Eine weitere wichtige Funktion der Fußbodendämmung im Altbau ist die Schalldämmung. Sie sorgt dafür, dass Geräusche, wie z.B. Trittschall, nicht so leicht von einem Raum zum anderen übertragen werden. Dadurch wird eine verbesserte Ruhe und Privatsphäre in den Wohnräumen gewährleistet.

Nachrüsten der Fußbodendämmung im Altbau

Der nachträgliche Einbau einer Fußbodendämmung im Altbau ist in den meisten Fällen ohne größere Probleme möglich. Je nach Art des Fußbodenaufbaus und den baulichen Gegebenheiten gibt es verschiedene Dämmmaterialien und -techniken, die sich zur Nachrüstung eignen.

Fazit

Eine Fußbodendämmung im Altbau bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Sie spart Energie, verbessert den Wohnkomfort und trägt zur Schalldämmung bei. Durch die richtige Wahl der Dämmmaterialien und -techniken kann die Fußbodendämmung optimal an die individuellen Bedürfnisse und baulichen Gegebenheiten des Altbau angepasst werden. So können die Vorteile der Dämmung bestmöglich genutzt werden.

Fußbodendämmung im Altbau Fußbodendämmung im Altbau, Fotograf: Quang Nguyen Vinh

Jetzt professionellen Altbausanierung-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Altbausanierung - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Welche Materialien eignen sich zur Fußbodendämmung im Altbau?

Bei der Fußbodendämmung im Altbau stehen verschiedene Materialien zur Auswahl. Jedes hat seine eigenen Eigenschaften und Vorzüge. Welches Material sich am besten eignet, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem vorhandenen Fußbodenaufbau, dem Dämmziel und dem Budget ab. Im Folgenden werden einige Materialien vorgestellt, die sich zur Fußbodendämmung im Altbau bewährt haben.

Mineralwolle

Mineralwolle ist ein klassisches Dämmmaterial, das sich sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von Altbauten eignet. Sie besteht aus mineralischen Fasern, die sehr gute Dämmeigenschaften aufweisen. Mineralwolle ist nicht brennbar und schützt vor Wärmeverlusten und Schallübertragungen. Sie kann als lose Dämmung zwischen den Holzbalken oder als Mattenverlegung verwendet werden.

EPS-Dämmplatten

EPS-Dämmplatten sind aus expandiertem Polystyrol (Styropor) gefertigt und haben hervorragende Dämmeigenschaften. Sie können einfach und schnell verlegt werden, da sie in verschiedenen Stärken und Formaten erhältlich sind. EPS-Dämmplatten bieten eine gute Wärmedämmung und reduzieren den Trittschall. Sie eignen sich für den Einsatz bei schwimmenden Estrichen oder auf Massivholzböden.

Kork-Dämmplatten

Kork-Dämmplatten sind eine natürliche und ökologische Wahl für die Fußbodendämmung im Altbau. Sie bestehen aus Rindenmaterial der Korkeiche und sind biologisch abbaubar. Kork hat gute Dämmeigenschaften und wirkt gleichzeitig schalldämmend. Die Platten können einfach verlegt und mit dem Untergrund verklebt werden. Kork sorgt für ein angenehmes und warmes Gehgefühl.

Holzfaserdämmplatten

Holzfaserdämmplatten sind eine nachhaltige Alternative zur klassischen Dämmung. Sie bestehen aus natürlichen Holzfasern, die sehr gute Dämmeigenschaften haben. Holzfaserdämmplatten sind wasserregulierend und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Sie können auf Holzbalkendecken oder als Unterlage für schwimmende Estriche verwendet werden. Die Platten können leicht zugeschnitten und verlegt werden.

Dämmstärke und weitere Faktoren

Die benötigte Dämmstärke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Aufbau des Fußbodens, den gewünschten Dämmwerten und den energetischen Anforderungen des Gebäudes. In der Regel liegen die Dämmstärken für Fußbodendämmungen im Altbau zwischen 80 und 200 mm. Je stärker die Dämmung, desto effektiver ist die Wärmedämmung.

Bei der Auswahl der Materialien sollte auch auf Brandschutzklassen geachtet werden, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern. Zudem ist es ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die optimale Lösung für den individuellen Altbau zu finden.

Fußbodendämmung im Altbau-1 Fußbodendämmung im Altbau-1, Fotograf: Pixabay

Wo sollte die Dämmung im Altbau angebracht werden?

Die richtigen Stellen finden

Wenn es um die Fußbodendämmung im Altbau geht, ist es wichtig, die richtigen Stellen für die Dämmung zu finden. Denn nicht jeder Raum oder Bodenaufbau erfordert eine Dämmung. Hier sind einige Bereiche, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

  • Erdgeschoss: Im Erdgeschoss des Altbauhauses ist eine Fußbodendämmung in vielen Fällen besonders wichtig. Hier kann der Boden oft direkt auf dem Erdreich oder nicht gedämmten Keller liegen. Eine Dämmung an dieser Stelle kann den Wärmeverlust reduzieren und das Raumklima verbessern.
  • Obergeschoss: Auch in den oberen Geschossen des Altbauhauses kann eine Fußbodendämmung von Vorteil sein. Besonders bei Holzbalkendecken kann die Dämmung den Trittschall reduzieren und für mehr Ruhe in den Räumen sorgen.

Fußbodendämmung an spezifischen Stellen

Je nach den baulichen Gegebenheiten und Anforderungen des Altbauhauses kann eine Fußbodendämmung an bestimmten Stellen besonders sinnvoll sein:

  • Kellerdecke: Wenn sich ein unbeheizter Keller unter dem Erdgeschoss befindet, kann eine Dämmung der Kellerdecke sinnvoll sein. Dadurch wird der Wärmeverlust in den oberen Räumen reduziert.
  • Zwischendecke: Bei Häusern mit mehreren Stockwerken können auch die Zwischendecken gedämmt werden. Insbesondere bei bewohnten oberen Etagen kann die Dämmung der Zwischendecken den Schallschutz verbessern.
  • Übergänge: An bestimmten Stellen, wie zum Beispiel dem Anschluss von Außenwänden, kann es zu Wärmebrücken kommen. Hier ist es wichtig, die Dämmung entsprechend anzupassen, um die Effizienz der Fußbodendämmung zu maximieren.

Fachmännische Beratung in Anspruch nehmen

Um die optimalen Stellen für die Fußbodendämmung im Altbau zu identifizieren, ist es empfehlenswert, fachmännische Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein Experte kann den Zustand des Bodens und des Gebäudes analysieren und individuelle Empfehlungen aussprechen. So kannst du sicherstellen, dass die Fußbodendämmung an den richtigen Stellen angebracht wird und die gewünschten Effekte erzielt.

Wie dick sollte die Fußbodendämmung im Altbau sein?

Die erforderliche Dämmstärke der Fußbodendämmung im Altbau hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, die richtige Dämmstärke zu wählen, um eine effiziente Wärmedämmung und Energieeinsparung zu erreichen. Hier sind einige Aspekte, die bei der Bestimmung der Dämmstärke beachtet werden sollten:

Gebäudealter und energetische Anforderungen

Die Dämmstärke der Fußbodendämmung im Altbau sollte in erster Linie den energetischen Anforderungen und dem Gebäudealter entsprechen. Neuere Altbauten erfüllen oft schon höhere energetische Standards als ältere Gebäude. In diesem Fall kann eine geringere Dämmstärke ausreichen. Bei älteren Altbauten ist jedoch oft eine dickere Dämmung erforderlich, um den Wärmeverlust effektiv zu reduzieren.

Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials

Die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Dämmmaterials ist ein weiterer wichtiger Faktor zur Bestimmung der Dämmstärke. Dämmmaterialien mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit bieten eine bessere Isolierung und ermöglichen somit eine dünnere Dämmschicht. Hochwertige Dämmstoffe verfügen über niedrige Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten, was zu einer effizienten Dämmung führt.

Raumhöhe und Platzverhältnisse

Die Raumhöhe und die vorhandenen Platzverhältnisse müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Wenn die Raumhöhe begrenzt ist, kann eine dünnere Dämmung von Vorteil sein, um den Raum nicht unnötig zu verringern. In Räumen mit ausreichender Höhe kann jedoch eine dickere Dämmung verwendet werden, um die Dämmeigenschaften weiter zu verbessern.

Regionale Anforderungen

Die regionalen Anforderungen und klimatischen Bedingungen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung der Dämmstärke. In kälteren Regionen mit längeren Heizperioden und niedrigeren Temperaturen ist eine dickere Fußbodendämmung oft ratsam, um den Wärmeverlust zu minimieren und ein behagliches Raumklima zu gewährleisten.

Es ist ratsam, die benötigte Dämmstärke von einem Fachmann berechnen und überprüfen zu lassen. Ein Energieberater oder ein erfahrener Handwerker kann den Wärmedurchgangskoeffizienten des Gebäudes analysieren und die optimale Dämmstärke empfehlen.

Dämmstärke Fußbodendämmung im Altbau Dämmstärke Fußbodendämmung im Altbau, Fotograf: Pok Rie

Welche Vorteile bietet eine Fußbodendämmung im Altbau?

Eine Fußbodendämmung im Altbau bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die Dämmung des Fußbodens kannst du einen positiven Einfluss auf den Komfort und die Energieeffizienz deines Hauses haben. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile einer Fußbodendämmung im Altbau:

Einsparung von Heizkosten

Durch eine Fußbodendämmung wird der Wärmeverlust reduziert und somit der Energiebedarf für die Beheizung der Räume verringert. Das bedeutet, dass du weniger Heizenergie verbrauchst und langfristig Heizkosten einsparst. Die Dämmung sorgt dafür, dass die Wärme nicht nach unten in den Boden entweicht, sondern in den Wohnräumen bleibt.

Verbesserung des Raumklimas

Eine Fußbodendämmung im Altbau trägt zur Verbesserung des Raumklimas bei. Durch die Isolierung des Bodens wird verhindert, dass kalte Luft von unten in den Raum aufsteigt und für unangenehme Zugluft oder Kältezonen sorgt. Dadurch wird eine gleichmäßigere Verteilung der Wärme erreicht und das Raumklima insgesamt angenehmer.

Reduzierung der Schallübertragung

Eine Fußbodendämmung kann auch den Schall übertragen. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern ist dies wichtig, um die Geräusche zwischen den Stockwerken zu reduzieren. Die Dämmung kann sowohl den Trittschall als auch den Luftschall effektiv abschwächen und somit für mehr Ruhe und Privatsphäre sorgen.

Erhöhung des Wohnkomforts

Durch eine Fußbodendämmung wird der Boden wärmer und angenehmer zu betreten. Kalte Füße gehören der Vergangenheit an. Der Wohnkomfort steigt, und du kannst die Behaglichkeit deiner Räume deutlich verbessern.

Wertsteigerung des Gebäudes

Eine Fußbodendämmung kann auch den Wert deines Altbaus steigern. Ein gut isolierter Fußboden erhöht die Energieeffizienz des Hauses und wird von potenziellen Käufern oder Mietern oft positiv bewertet. Eine gute Energiebilanz und niedrige Heizkosten können bei Verkaufsverhandlungen von Vorteil sein.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Eine effektive Fußbodendämmung unterstützt den Umweltschutz. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen leistest du einen Beitrag zum Klimaschutz. Eine nachhaltige Dämmung mit umweltfreundlichen Materialien kann die Nachhaltigkeit deines Hauses insgesamt verbessern.

Fußbodendämmung im Altbau-2 Fußbodendämmung im Altbau-2, Fotograf: Aleksey

Welche Kosten entstehen bei einer Fußbodendämmung im Altbau?

Eine Fußbodendämmung im Altbau kann eine sinnvolle Investition sein, um den Wohnkomfort zu verbessern und Energiekosten langfristig einzusparen. Die Kosten für eine solche Dämmung können jedoch je nach verschiedenen Faktoren variieren. Hier sind einige Aspekte, die die Kosten beeinflussen können:

Größe der zu dämmenden Fläche

Die Kosten einer Fußbodendämmung hängen oft von der Größe der zu dämmenden Fläche ab. Je größer die Fläche ist, desto mehr Dämmmaterial und Arbeitszeit werden benötigt. Daher steigen die Kosten mit der Flächengröße.

Art des gewählten Dämmmaterials

Die Auswahl des Dämmmaterials kann ebenfalls die Kosten beeinflussen. Es gibt verschiedene Materialien zur Fußbodendämmung im Altbau, darunter Mineralwolle, Styropor oder natürliche Dämmstoffe wie Hanf oder Flachs. Die Preise der Materialien können unterschiedlich sein, wobei natürliche Dämmstoffe oft etwas teurer sind.

Dämmstärke und erforderlicher Aufbau

Die Dämmstärke und der erforderliche Aufbau des Fußbodens spielen auch eine Rolle bei den Kosten. Eine dickere Dämmung erfordert mehr Material und Arbeitszeit. Falls zusätzliche Bauarbeiten erforderlich sind, wie beispielsweise das Anheben des Bodens, um Platz für die Dämmschicht zu schaffen, können die Kosten ebenfalls steigen.

Fachmännische Montage

Wird die Fußbodendämmung im Altbau von professionellen Handwerkern durchgeführt, entstehen Kosten für die Arbeitsleistung. Die Kosten können je nach Region und Unternehmen variieren. Es ist wichtig, einen erfahrenen Fachmann zu wählen, um die fachgerechte Installation der Dämmung sicherzustellen.

Gesamte Investitionskosten

Die Gesamtkosten für eine Fußbodendämmung im Altbau umfassen sowohl die Material- als auch die Arbeitskosten. Einige Unternehmen bieten möglicherweise Pauschalpreise für bestimmte Flächengrößen oder Angebote mit Festpreisen an. Es ist ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und Preise zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Trotz der anfänglichen Kosten kann eine Fußbodendämmung im Altbau langfristig zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Durch die Reduzierung des Heizbedarfs können die Energiekosten über die Zeit hinweg sinken. Es ist wichtig, die Investition in eine Fußbodendämmung als langfristige Einsparung und Wertsteigerung des Hauses zu betrachten.

Kosten Fußbodendämmung im Altbau Kosten Fußbodendämmung im Altbau, Fotograf: Jan van der Wolf

Jetzt professionellen Altbausanierung-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Altbausanierung - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Für die Fußbodendämmung im Altbau eignen sich verschiedene Materialien, wie beispielsweise Mineralwolle, expandiertes Polystyrol (EPS), Polyurethan (PU) oder Kork. Je nach Anforderungen und Gegebenheiten im Altbau können unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen.

Die Fußbodendämmung im Altbau wird in der Regel unter dem Bodenbelag angebracht. Je nach Bodenaufbau kann die Dämmung auf Estrich oder Betonplatte, aber auch auf Holzbalkendecken oder zwischen den Balken angebracht werden.

Die Stärke der Fußbodendämmung variiert je nach den energetischen Anforderungen und Gegebenheiten im Altbau. In der Regel liegt die Dämmstoffdicke zwischen 5 und 10 Zentimetern. Eine genaue Berechnung der erforderlichen Dicke sollte jedoch von einem Fachmann durchgeführt werden.

Eine Fußbodendämmung im Altbau bietet mehrere Vorteile. Sie verbessert die Wärmedämmung des Gebäudes, reduziert Wärmeverluste und senkt dadurch die Heizkosten. Zudem kann sie zu einer angenehmeren Raumtemperatur und höherem Wohnkomfort beitragen. Auch der Schallschutz kann durch eine Fußbodendämmung verbessert werden.

Die Kosten für eine Fußbodendämmung im Altbau variieren je nach Material, Dämmstoffdicke, zu dämmender Fläche und regionalem Preisniveau. In der Regel liegen die Kosten zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter. Eine genaue Kostenschätzung kann jedoch nur nach einer individuellen Beurteilung des Bauvorhabens erfolgen.

Zur energetischen Sanierung im Altbau können zusätzlich zur Fußbodendämmung weitere Maßnahmen, wie beispielsweise die Dämmung von Außenwänden, Dachdämmung oder der Austausch von Fenstern und Türen, durchgeführt werden. Eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes und eine individuelle Beratung durch Experten sind empfehlenswert, um die passenden Maßnahmen zu identifizieren.

Eine Fußbodendämmung im Altbau kann grundsätzlich auch selbst durchgeführt werden. Allerdings erfordert dies handwerkliches Geschick und Kenntnisse über die fachgerechte Verarbeitung der ausgewählten Dämmstoffe. Bei Unsicherheiten oder komplexen Gegebenheiten ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um mögliche Fehler und spätere Probleme zu vermeiden.

Ja, für energetische Sanierungsmaßnahmen im Altbau gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene. Die KfW-Bank bietet beispielsweise Förderkredite und Zuschüsse für energetische Sanierungen an. Auch regionale Förderprogramme können genutzt werden. Eine ausführliche Recherche nach aktuellen Fördermöglichkeiten und eine individuelle Beratung sind empfehlenswert.

Die Dauer der Durchführung einer Fußbodendämmung im Altbau hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der zu dämmenden Fläche, dem gewählten Dämmmaterial und dem handwerklichen Geschick des Ausführenden. In der Regel kann man mit einer Dauer von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen rechnen. Eine genaue Zeitabschätzung kann am besten von einem Fachmann gemacht werden.

Eine fachgerecht ausgeführte Fußbodendämmung im Altbau sollte keine Feuchtigkeitsprobleme verursachen. Allerdings ist es wichtig, auf die Auswahl der geeigneten Dämmstoffe und eine gute Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu achten. Eine fehlerhafte Ausführung oder eine Kombination mit bereits vorhandenen Feuchtigkeitsproblemen kann zu Schimmelbildung oder anderen Schäden führen. Eine fachmännische Beratung ist daher empfehlenswert.

Über den Autor Elke Kappen

Ein herzliches Hallo aus Leipzig! Ich bin Elke Kappen, eine 52-jährige Malerin und Hobby-Bloggerin, die ihre Begeisterung für Kunst und Kreativität in der lebendigen Atmosphäre Leipzigs entfaltet.

Mein Weg in die Welt des Bloggens war eher ein Trampelpfad, den meine Kinder angestoßen haben. Aus Fragen, die ich hatte, wurden Recherchen, aus Recherchen wurde Meinungsaustausch und daraus wurde ich dann selbst zu einer Art Diskussionesleiterin. Meine Blogbeiträge sind eine Plattform, auf der ich Thematiken aus meiner Sicht präsentiere. Egal ob gewöhnlich oder ungewöhnlich, als Künstlerin lege ich besonderen Wert darauf, dass in allem mehr Potenzial steckt und wir so viel voneinander lernen können. Man muss nur offen für verschiedene Themen sein und der erste Schritt ist, sich zu trauen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Elke Kappen

Jetzt professionellen Altbausanierung-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Altbausanierung - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Service beauftragen

Jetzt professionellen Altbausanierung-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden