Tutorial

Lerne Fingerpicking Techniken Schritt für Schritt!

Von Frank Buchert | Apr 24, 2024

Grundlagen des Fingerpickings

Fingerpicking-Techniken

Beim Fingerpicking handelt es sich um eine Spieltechnik auf der Gitarre, bei der die Saiten mit den Fingern angeschlagen werden, anstatt einen Plektrum zu verwenden. Durch die Verwendung der Finger entsteht ein bestimmter Klang und eine besondere Dynamik, die dem Fingerpicking eine ganz eigene Atmosphäre verleihen.

Es gibt verschiedene Techniken und Muster, die beim Fingerpicking verwendet werden können, um interessante Klangstrukturen und Rhythmen zu erzeugen. Dabei wird oft der Daumen für die tieferen Saiten eingesetzt, während die anderen Finger für die höheren Saiten verwendet werden.

Um mit dem Fingerpicking zu beginnen, ist es wichtig, zunächst die richtige Handhaltung und Fingerposition zu erlernen. Die Finger sollten leicht gekrümmt sein, sodass sie leicht über die Saiten gleiten können. Dabei ist es wichtig, dass die Fingerkuppen auf den Saiten aufliegen und nicht die Fläche der Finger.

Ein grundlegendes Fingerpicking-Muster besteht aus dem Wechsel zwischen Daumen und Fingern. Dabei schlägt der Daumen die tieferen Saiten an, während die anderen Finger die höheren Saiten anschlagen. Dieses Muster kann kontinuierlich wiederholt werden, um einen gleichmäßigen Rhythmus zu erzeugen.

Eine weitere Technik, die häufig beim Fingerpicking verwendet wird, ist das Arpeggiospiel. Dabei werden die einzelnen Töne eines Akkords nacheinander angeschlagen, um einen harmonischen Klang zu erzeugen. Dies kann entweder mit dem Daumen oder den anderen Fingern geschehen.

Fortgeschrittene Fingerpicking-Techniken beinhalten beispielsweise das gleichzeitige Spielen von Melodien und Begleitungen. Dabei werden einzelne Noten einer Melodie mit den Fingern angeschlagen, während gleichzeitig Akkorde gespielt werden. Dies erfordert eine gute Fingerfertigkeit und Koordination.

Um Fingerpicking zu üben, gibt es verschiedene Fingerpicking-Patterns, die eine gute Grundlage bilden. Diese Patterns bestehen aus einer Abfolge von Anschlagsmustern und Fingerbewegungen, die regelmäßig geübt werden können, um die Fingerfertigkeit zu verbessern. Es ist wichtig, diese Patterns langsam zu üben und schrittweise zu steigern, um eine saubere Spieltechnik zu entwickeln.

Es gibt viele Fingerstyle-Gitarrensongs, die das Fingerpicking demonstrieren und als Übungsmaterial dienen können. Diese Songs bieten die Möglichkeit, verschiedene Fingerpicking-Techniken anzuwenden und die Fingerfertigkeit weiter zu entwickeln. Einige bekannte Fingerstyle-Songs sind "Dust in the Wind" von Kansas und "Blackbird" von den Beatles.

Zusätzlich zu den Fingerstyle-Songs gibt es auch Fingerstyle-Übungen, die speziell dazu dienen, die Fingerfertigkeit zu trainieren. Diese Übungen beinhalten typische Fingerpicking-Muster und können dazu beitragen, die Fingerbeweglichkeit und Präzision zu verbessern.

Für das Fingerpicking sind auch bestimmte Fingerpicking-Akkorde wichtig. Diese Akkorde sind speziell auf das Fingerpicking abgestimmt und ermöglichen eine harmonische Begleitung. Bekannte Fingerpicking-Akkorde sind beispielsweise der C-Dur-Akkord, der G-Dur-Akkord und der D-Dur-Akkord.

Durch das Erlernen und Anwenden verschiedener Fingerpicking-Techniken, Muster und Akkorde können Gitarristen ihre Fingerfertigkeit verbessern und interessante Klangwelten erschaffen. Es ist wichtig, die Grundlagen des Fingerpickings zu beherrschen und regelmäßig zu üben, um die Spieltechnik weiter zu entwickeln und neue Musikstücke zu entdecken.

Fingerpicking Techniken Fingerpicking Techniken, Fotograf: Quốc Bảo

Jetzt professionellen Gitarrenlehrer-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gitarrenlehrer - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Verschiedene Fingerpicking-Muster

Beim Fingerpicking auf der Gitarre gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Mustern, die verwendet werden können, um interessante Klangstrukturen und Rhythmen zu erzeugen. Jedes Muster hat seinen eigenen Charakter und kann verwendet werden, um unterschiedliche Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen.

Alternierendes Bassmuster

Das alternierende Bassmuster ist eines der bekanntesten Fingerpicking-Muster und eignet sich gut für Anfänger. Dabei schlägt der Daumen abwechselnd die tieferen Basssaiten an, während die anderen Finger die höheren Saiten für die Melodie oder Akkorde verwenden. Dieses Muster erzeugt eine gleichmäßige und präzise Klangstruktur.

Arpeggio-Muster

Ein Arpeggio-Muster besteht aus dem Anschlagen von einzelnen Noten eines Akkords nacheinander. Dabei können verschiedene Finger verwendet werden, um die einzelnen Saiten anzuschlagen. Dieses Muster erzeugt eine harmonische und melodische Klangstruktur und kann gut für Akkordbegleitung oder Soli verwendet werden.

Rollenmuster

Das Rollenmuster ist eine fortgeschrittene Fingerpicking-Technik, bei der die Finger nacheinander über die Saiten rollen. Durch das schnelle und abwechselnde Anschlagen der Saiten entsteht ein fließender und rhythmischer Klang. Dieses Muster erfordert eine gute Koordination und Fingerfertigkeit.

Travis-Picking

Das Travis-Picking ist ein Fingerpicking-Muster, das besonders im Country und Blues weit verbreitet ist. Dabei wird der Daumen für die tiefen Basssaiten verwendet, während die anderen Finger die höheren Saiten für Melodien oder Akkorde anschlagen. Dieses Muster erzeugt eine rhythmische und groove-orientierte Klangstruktur.

Pinch-Muster

Beim Pinch-Muster werden zwei oder mehrere Saiten gleichzeitig angeschlagen, indem der Daumen und ein oder mehrere Finger gleichzeitig über die Saiten streichen. Dadurch entsteht ein voller und kräftiger Klang. Dieses Muster wird oft für Akkordbegleitung verwendet und kann verschiedene Akkorde betonen und hervorheben.

Fingerpicking-Muster Fingerpicking-Muster, Fotograf: Brent Keane

Diese verschiedenen Fingerpicking-Muster bieten eine gute Grundlage für das Lernen und Üben des Fingerpickings auf der Gitarre. Du kannst mit den grundlegenden Mustern beginnen und dich schrittweise zu den fortgeschritteneren Techniken vorarbeiten. Es ist wichtig, die Muster langsam zu üben und schrittweise zu steigern, um eine saubere Spieltechnik und Präzision zu entwickeln.

Ein guter Ansatz ist es, mit den einfachen Mustern zu beginnen und sie in verschiedenen Fingerstyle-Songs oder Übungen anzuwenden. So kannst du die Muster in einem musikalischen Kontext üben und weiterentwickeln. Je mehr du übst, desto besser wirst du die verschiedenen Muster beherrschen und sie in deinem eigenen Spiel einsetzen können.

Fortgeschrittene Fingerpicking-Techniken

Neben den grundlegenden Fingerpicking-Mustern gibt es auch fortgeschrittene Techniken, die dein Fingerpicking auf ein höheres Level bringen können. Diese Techniken erfordern eine gute Fingerfertigkeit und Koordination.

Eine fortgeschrittene Technik ist beispielsweise das gleichzeitige Spielen von Melodien und Begleitungen. Dabei werden einzelne Noten einer Melodie mit den Fingern angeschlagen, während gleichzeitig Akkorde für die Begleitung gespielt werden. Diese Technik eröffnet viele Möglichkeiten für kreatives Fingerpicking und erzeugt eine komplexe Klangstruktur.

Eine weitere fortgeschrittene Technik ist das perkussive Fingerpicking, bei dem die Gitarre als Rhythmusinstrument verwendet wird. Dabei werden rhythmische Schläge auf das Schlagbrett oder die Saiten mit den Fingern erzeugt. Diese Technik verleiht dem Fingerpicking einen zusätzlichen Rhythmus und sorgt für ein abwechslungsreiches Klangbild.

Es gibt auch fortgeschrittene Fingerstyle-Übungen, die speziell dazu dienen, die Fingerfertigkeit und Koordination zu verbessern. Diese Übungen beinhalten anspruchsvollere Fingerpicking-Patterns und ermöglichen es, deine Fingerbeweglichkeit und Präzision weiterzuentwickeln.

Ein wichtiger Aspekt beim Fingerpicking sind auch die Fingerpicking-Akkorde. Diese Akkorde sind speziell auf das Fingerpicking abgestimmt und ermöglichen eine harmonische Begleitung. Durch das Einbinden von Fingerpicking-Akkorden in deine Fingerstyle-Songs und Übungen kannst du verschiedene Klangfarben und Stimmungen erzeugen.

Es ist wichtig, regelmäßig zu üben und dich stetig weiterzuentwickeln, um das Fingerpicking auf einem höheren Niveau zu beherrschen. Übung macht den Meister, und je mehr Zeit und Aufmerksamkeit du dem Fingerpicking widmest, desto besser wirst du darin. Lass dich von Fingerstyle-Songs und Gitarristen inspirieren und entwickle deinen eigenen Stil und Ausdruck beim Fingerpicking auf der Gitarre.

Fortgeschrittene Fingerpicking-Techniken

Hybrid-Picking

Hybrid-Picking ist eine fortgeschrittene Technik im Fingerpicking, bei der das Spielen mit Plektrum und Fingern kombiniert wird. Dabei wird das Plektrum zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und die restlichen Finger kommen zum Einsatz, um einzelne Saiten anzuschlagen. Diese Technik erzeugt einen dynamischen Sound und ermöglicht eine schnelle Spielweise und komplexe Akkordstrukturen. Mit Hybrid-Picking kannst du verschiedene Klangfarben und stilistische Nuancen erreichen.

Fingerstyle-Tapping

Beim Fingerstyle-Tapping werden die Finger der Greifhand genutzt, um auf dem Griffbrett der Gitarre zu "tappen" und Töne zu erzeugen. Dabei werden die Finger wie kleine Hämmer verwendet, um eine schnelle und präzise Spielweise zu ermöglichen. Fingerstyle-Tapping eröffnet neue melodische Möglichkeiten und kann verwendet werden, um komplexe Soli und harmonische Klangstrukturen zu erzeugen.

Percussive Techniken

Percussive Techniken im Fingerpicking beinhalten das Einbeziehen von perkussiven Schlägen und Rhythmen auf der Gitarre. Dazu werden verschiedene Teile der Gitarre wie das Schlagbrett, der Korpus oder die Saiten selbst als Schlagflächen genutzt, um zusätzliche Rhythmen und Sounds zu erzeugen. Durch das Einbinden von Perkussion in das Fingerpicking kannst du deinem Spiel eine rhythmische und abwechslungsreiche Komponente hinzufügen.

Finger-Gleit-Technik

Mit der Finger-Gleit-Technik kannst du die Saiten der Gitarre "gleitend" anschlagen und so einen besonderen Klang erzeugen. Dabei gleiten die Finger über die Saiten, anstatt sie nur anzuschlagen. Durch diese Technik kannst du einzigartige Effekte und Töne erzeugen und deinem Fingerpicking einen individuellen Ausdruck verleihen.

Wechselschlag-Technik

Die Wechselschlag-Technik ist eine anspruchsvolle Technik, bei der der Schlaganfall zwischen Daumen und Fingern abwechselt. Dabei wird der Daumen verwendet, um die tieferen Saiten anzuschlagen, während die anderen Finger die höheren Saiten spielen. Diese Technik erzeugt einen schnellen und rhythmischen Klang und ermöglicht es dir, komplexe Melodien und Akkorde mit großer Präzision zu spielen.

Fortgeschrittene Fingerpicking-Techniken Fortgeschrittene Fingerpicking-Techniken, Fotograf: Pixabay

Diese fortgeschrittenen Fingerpicking-Techniken eröffnen dir neue kreative Möglichkeiten auf der Gitarre. Sie erfordern Übung und Geduld, aber mit der Zeit und dem kontinuierlichen Üben wirst du deine Fähigkeiten weiterentwickeln und deinen individuellen Stil im Fingerpicking finden. Experimentiere mit diesen Techniken, integriere sie in deine Fingerpicking-Patterns und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir das Fingerpicking bietet.

Denke daran, dass es wichtig ist, die Grundlagen des Fingerpickings zu beherrschen, bevor du dich an fortgeschrittene Techniken wagst. Übe regelmäßig, sei geduldig mit dir selbst und habe Spaß beim Lernen und Entdecken neuer Fingerpicking-Techniken. Mit Hingabe und Ausdauer wirst du deine Fingerfertigkeit verbessern und beeindruckende Fingerstyle-Songs spielen können.


Jetzt professionellen Gitarrenlehrer-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gitarrenlehrer - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Fingerpicking ist eine Spieltechnik, bei der die Finger der rechten Hand einzelne Saiten einer Gitarre zupfen, anstatt einen Plektrum zu verwenden.

Beim Fingerpicking werden die Finger der rechten Hand verwendet, um die Saiten einer Gitarre nacheinander anzuschlagen. Jeder Finger ist dabei für eine bestimmte Saitengruppe zuständig.

Die Finger, die beim Fingerpicking verwendet werden, sind der Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger. Jeder Finger hat eine spezifische Aufgabe und spielt bestimmte Saiten.

Fingerpicking ermöglicht eine größere Vielfalt an Klangmöglichkeiten, da die einzelnen Saiten individuell angeschlagen werden können. Es erlaubt auch eine größere Kontrolle über den Klang und ermöglicht komplexe musikalische Strukturen.

Einige grundlegende Fingerpicking Muster sind das Travis Picking, das Alternating Bass Pattern und das Arpeggio Muster. Jedes Muster hat seine eigenen spezifischen Fingerbewegungen und Tonfolgen.

Um deine Fingerpicking Techniken zu verbessern, ist regelmäßiges Üben essenziell. Starte am besten mit einfachen Fingerpicking Mustern und erhöhe nach und nach die Geschwindigkeit und Komplexität. Du kannst auch von erfahrenen Spielern lernen oder Online-Tutorials verwenden.

Einige fortgeschrittene Fingerpicking Techniken sind das Clawhammer Picking, das Fingerstyle-Tapping und das Hybrid-Picking. Diese Techniken erfordern mehr Koordination und Übung, bieten jedoch eine erweiterte Klangvielfalt und Spaß beim Spielen.

Fingerpicking wird in vielen Genres verwendet, darunter Folk, Blues, Country, Jazz und Klassik. Es ist eine vielseitige Technik, die sich gut an verschiedene Musikrichtungen anpassen kann.

Akustikgitarren sind besonders gut für Fingerpicking geeignet, da sie einen resonanten, warmen Klang bieten. Klassische Gitarren mit Nylon-Saiten oder Westerngitarren sind beliebte Wahlmöglichkeiten. Auch E-Gitarren mit einer sauberen Tonabnahme sind für Fingerpicking geeignet.

Ja, Fingerpicking kann auch auf anderen Saiteninstrumenten wie der Ukulele oder dem Banjo angewendet werden. Die Fingerpicking Techniken können auf diese Instrumente übertragen werden, wobei jedoch jede Instrumenteigenschaft berücksichtigt werden muss.

Über den Autor Frank Buchert

Hey Leute, ich bin Frank Burchert, 28 Jahre jung, und ich lebe den Großstadttraum in Berlin. Als Blogger nehme ich euch mit auf eine coole Reise durch das urbane Leben, die neuesten Trends und alles, was gerade angesagt oder diskutabel ist.

Angefangen hat alles mit meiner Neugier. Ich wollte einen Ort finden, wo ich meine Entdeckungen und Gedanken zu allem, was mir über den Weg läuft und in den Sinn kommt, teilen kann. Meine Artikel sind wie eine Potpourrie gesammelter Themen und eine Einladung an alle, die auf der Suche nach Infos und Antworten sind. Es ist fast egal, welches Thema, ich hab immer eine Meinung und Info für euch. Mein Style ist direkt und locker – ich schreibe so, wie ich auch mit meinen Freunden quatsche.

Frank Buchert

Jetzt professionellen Gitarrenlehrer-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Gitarrenlehrer - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Service beauftragen

Jetzt professionellen Gitarrenlehrer-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden