Ratgeber

Kletterschuhe Auswahl: Darauf sollten Sie achten

Von Frank Buchert | Feb 17, 2024

Worauf achtest du beim Kauf von Kletterschuhen?

Kletterschuhe sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung eines jeden Kletterers. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Klettern, da sie die Verbindung zwischen den Füßen des Kletterers und dem Fels herstellen. Beim Kauf von Kletterschuhen gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass sie perfekt auf deine Bedürfnisse und deinen Kletterstil abgestimmt sind.

Der Verschluss der Kletterschuhe

Der Verschlussmechanismus der Kletterschuhe ist ein entscheidender Faktor, der dein Trageerlebnis beeinflussen kann. Es gibt drei gängige Verschlussarten: Schnürung, Klettverschluss und Slipper.

Die Schnürung ermöglicht eine individuelle Anpassung des Schuhs an deinen Fuß und bietet optimalen Halt. Durch das Festziehen der Schnürsenkel kannst du den Druck auf bestimmte Bereiche des Schuhs anpassen.

Der Klettverschluss bietet eine bequeme Möglichkeit, den Schuh schnell an- und auszuziehen. Er ermöglicht auch eine einfache Anpassung der Passform, indem du den Klettverschluss straffer oder lockerer einstellst.

Slipper sind leicht anzuziehende Kletterschuhe, die keine Schnürung oder Klettverschluss haben. Sie bieten eine eng anliegende Passform und sind ideal für schnelle und effiziente Routen.

Das Material der Kletterschuhe

Das Material der Kletterschuhe ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die meisten Kletterschuhe bestehen aus Leder oder synthetischen Materialien wie Kunststoff. Leder bietet eine gute Atmungsaktivität und passt sich im Laufe der Zeit deiner Fußform an. Synthetisches Material ist leichter und langlebiger, bietet jedoch oft weniger Atmungsaktivität.

Die Vorspannung und der Downturn der Kletterschuhe

Die Vorspannung und der Downturn eines Kletterschuhs beziehen sich auf die Krümmung des Schuhs. Eine hohe Vorspannung und ein ausgeprägter Downturn bieten mehr Präzision und Sensibilität beim Klettern. Diese Art von Schuh eignet sich für Fortgeschrittene und Kletterer, die überhängende Routen oder Kantenklettern bevorzugen.

Für Anfänger sind flachere Schuhe mit weniger Vorspannung und Downturn empfehlenswert. Diese Schuhe bieten mehr Komfort und sind leichter zu tragen. Sie sind besonders gut geeignet für längere Routen oder zum Training.

Die Plastikplatte in Kletterschuhen

Einige Kletterschuhe sind mit einer Plastikplatte in der Sohle ausgestattet. Diese Platte erhöht die Steifigkeit des Schuhs und bietet zusätzliche Unterstützung beim Klettern auf kleinen Leisten oder beim Zehenklemmen. Kletterschuhe mit einer Plastikplatte eignen sich besonders gut für technisches Klettern.

Der Fersenbereich bei Kletterschuhen

Der Fersenbereich eines Kletterschuhs spielt eine wichtige Rolle beim Heelhooking, einer Technik, bei der du mit der Ferse an den Fels greifst. Ein guter Fersenbereich sollte eng anliegen und eine gute Reibung bieten, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

Bei der Auswahl von Kletterschuhen ist es wichtig, verschiedene Modelle anzuprobieren und deine individuellen Anforderungen zu berücksichtigen. Versuche, sie vor dem Kauf zu testen, um sicherzustellen, dass sie gut passen und sich angenehm anfühlen. Durch die richtige Wahl der Kletterschuhe kannst du dein Klettererlebnis verbessern und deine Leistung steigern.


Jetzt professionellen Bouldern-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Bouldern - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Der Verschluss der Kletterschuhe

Beim Kauf von Kletterschuhen spielt der Verschlussmechanismus eine wichtige Rolle. Ein guter Verschluss gewährleistet einen sicheren Halt und eine optimale Anpassung an deine Füße. Es gibt verschiedene Arten von Verschlüssen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Schnürverschluss

Der Schnürverschluss ist eine sehr beliebte Verschlussmethode bei Kletterschuhen. Durch die individuelle Schnürung kannst du den Druck auf bestimmte Bereiche des Schuhs anpassen und eine optimale Passform erzielen. Bei längeren Kletterrouten ermöglicht der Schnürverschluss auch eine Anpassung der Schuhe an veränderte Bedingungen, z.B. wenn sich deine Füße erwärmen und anschwitzen.

Klettverschluss

Der Klettverschluss ist eine praktische und schnell anwendbare Verschlussmethode. Du kannst die Schuhe einfach an- und ausziehen, indem du den Klettverschluss öffnest oder schließt. Dieser Verschluss eignet sich besonders gut für Kletterer, die ihre Schuhe häufig wechseln oder schnell anpassen müssen. Allerdings bietet der Klettverschluss möglicherweise nicht so viel Anpassungsfähigkeit wie der Schnürverschluss.

Slipper

Slipper sind Kletterschuhe ohne Verschlussmechanismus. Sie werden einfach über den Fuß gezogen und bieten eine eng anliegende Passform. Slipper sind besonders bequem und leicht anzuziehen. Sie werden oft von erfahrenen Kletterern verwendet, die ihre Schuhe schnell wechseln müssen, z.B. zwischen Bouldern und Seilklettern. Slipper bieten in der Regel weniger Anpassungsmöglichkeiten als Schuhe mit Schnür- oder Klettverschluss.

Deine Wahl des Verschlusses hängt von deinen individuellen Vorlieben und klettertechnischen Anforderungen ab. Wenn du unsicher bist, welcher Verschluss am besten für dich geeignet ist, ist es ratsam, verschiedene Arten von Kletterschuhen auszuprobieren und ihre Passform und Funktionalität zu testen.

Das Material der Kletterschuhe

Das richtige Material der Kletterschuhe spielt eine entscheidende Rolle beim Klettern. Es beeinflusst sowohl den Komfort als auch die Leistungsfähigkeit der Schuhe. Bei der Auswahl von Kletterschuhen solltest du daher auf das Material achten, das am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Kletterstil passt.

Leder

Leder ist ein häufig verwendetes Material für Kletterschuhe. Es bietet eine gute Atmungsaktivität und passt sich im Laufe der Zeit perfekt an deine Fußform an. Dadurch entsteht ein individueller Sitz und ein angenehmes Tragegefühl. Leder ist robust und langlebig, sodass die Schuhe eine lange Lebensdauer haben können. Allerdings benötigt Leder möglicherweise eine gewisse Einlaufzeit, um sich optimal an deine Füße anzupassen.

Synthetische Materialien

Synthetische Materialien wie Kunststoffe werden zunehmend in der Herstellung von Kletterschuhen verwendet. Sie sind leichter als Leder und bieten oft eine bessere Reibung auf felsigem Untergrund. Synthetische Schuhe trocknen oft auch schneller, was besonders bei nassen Bedingungen von Vorteil sein kann. Da sie nicht so stark nachgeben wie Leder, behalten sie ihre Form besser, was für Präzision und technisches Klettern vorteilhaft sein kann. Ein möglicher Nachteil von synthetischen Materialien ist jedoch eine etwas geringere Atmungsaktivität im Vergleich zu Leder.

Kombination aus Leder und Synthetik

Einige Hersteller bieten Kletterschuhe an, die eine Kombination aus Leder und synthetischen Materialien verwenden. Diese Modelle kombinieren die Vorteile beider Materialien und bieten eine gute Balance zwischen Atmungsaktivität, Komfort und Performance. Durch die Kombination von Leder und Synthetik können die Schuhe auch leichter sein als reine Lederschuhe.

Das richtige Material für deine Kletterschuhe hängt von deinen individuellen Präferenzen und Anforderungen ab. Es kann hilfreich sein, verschiedene Materialien anzuprobieren und ihre Eigenschaften zu vergleichen, um die richtige Wahl zu treffen. Denke daran, dass die richtige Passform und Funktionalität der Schuhe letztendlich wichtiger sind als das Material selbst.

Die Vorspannung und Downturn der Kletterschuhe

Die Vorspannung und der Downturn sind wichtige Merkmale von Kletterschuhen, die einen großen Einfluss auf dein Klettererlebnis haben können. Sie beeinflussen sowohl die Leistung als auch den Komfort der Schuhe. Bei der Auswahl von Kletterschuhen ist es daher wichtig, diese beiden Aspekte zu beachten.

Vorspannung

Die Vorspannung bezieht sich auf die Krümmung der Sohle des Kletterschuhs. Es gibt drei Hauptarten von Vorspannungen:

1. Flache Vorspannung: Kletterschuhe mit flacher Vorspannung haben eine geringe Krümmung und bieten eine bequeme Passform. Sie sind ideal für Anfänger oder für längere Klettertouren, bei denen Komfort von großer Bedeutung ist.

2. Moderate Vorspannung: Kletterschuhe mit moderater Vorspannung haben eine mittlere Krümmung und bieten ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Leistung. Sie eignen sich gut für fortgeschrittene Kletterer, die eine gute Balance zwischen Sensibilität und Unterstützung suchen.

3. Starke Vorspannung: Kletterschuhe mit starker Vorspannung haben eine hohe Krümmung und bieten maximale Präzision und Sensibilität. Sie sind ideal für Kletterer, die sich mit Überhängen oder technischen Routen beschäftigen. Die starke Vorspannung kann jedoch zu einer engeren Passform und einem höheren Druck auf die Zehen führen.

Downturn

Der Downturn bezieht sich auf die Biegung der Spitze des Kletterschuhs nach unten. Es gibt drei Hauptarten von Downturns:

1. Neutraler Downturn: Kletterschuhe mit neutralem Downturn haben eine flache oder leicht gebogene Spitze. Sie bieten eine gute Balance zwischen Komfort und Leistung und eignen sich für eine Vielzahl von Kletterstilen und -niveaus.

2. Moderater Downturn: Kletterschuhe mit moderatem Downturn haben eine ausgeprägtere Biegung der Spitze. Sie ermöglichen eine bessere Kantenbildung und Präzision beim Klettern auf kleinen Tritten oder Leisten. Diese Schuhe sind besonders gut für technisches Klettern geeignet.

3. Aggressiver Downturn: Kletterschuhe mit aggressivem Downturn haben eine stark gebogene Spitze und bieten maximale Präzision und Unterstützung beim Klettern auf Überhängen oder in steilen Routen. Sie erfordern jedoch eine gewisse Gewöhnungszeit und können für längere Klettertouren weniger bequem sein.

Die Wahl der richtigen Vorspannung und des Downturns hängt von deinem individuellen Kletterstil und deinen Vorlieben ab. Es kann hilfreich sein, verschiedene Modelle anzuprobieren und die Passform und Eigenschaften zu testen. Denke daran, dass die richtige Passform und Funktionalität der Schuhe letztendlich wichtiger sind als die Ausprägung von Vorspannung und Downturn.

Kletterschuhe mit unterschiedlicher Vorspannung und Downturn Kletterschuhe mit unterschiedlicher Vorspannung und Downturn, Fotograf: Katya Wolf

Die Plastikplatte in Kletterschuhen

Die Plastikplatte ist ein elementares Bauteil in vielen Kletterschuhen. Sie befindet sich in der Sohle und spielt eine wichtige Rolle für die Stabilität und Steifigkeit des Schuhs. Bei der Auswahl von Kletterschuhen ist es daher wichtig, auch auf die Plastikplatte zu achten.

Funktion der Plastikplatte

Die Plastikplatte in Kletterschuhen dient dazu, die Sohle zu verstärken und Steifheit zu geben. Sie verbessert die laterale Stabilität und ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung auf kleine Tritte und Kanten. Die Plastikplatte hilft dabei, die Form und Struktur des Schuhs zu erhalten und verringert das Risiko von Verformungen und Ermüdungserscheinungen in der Sohle.

Flexibilität und Steifheit

Die Plastikplatte kann in unterschiedlichen Stärken und Materialien kommen, was sich auf die Flexibilität und Steifheit des Kletterschuhs auswirkt. Einige Kletterschuhe haben eine sehr flexible Plastikplatte, die sich gut an die Fußbewegungen anpasst und dadurch eine sensiblere Wahrnehmung des Felsens ermöglicht. Andere Schuhe haben eine steifere Plastikplatte, die mehr Unterstützung und Stabilität bietet, insbesondere beim Klettern auf kleineren Tritten und Kanten.

Auswirkungen auf die Leistung

Die Plastikplatte beeinflusst direkt die Leistung des Kletterschuhs. Eine steifere Plastikplatte bietet eine bessere Unterstützung beim Stehen auf kleinen Kanten und fördert eine präzisere Platzierung des Fußes. Sie ist daher besonders geeignet für technisches Klettern und anspruchsvolle Routen. Eine flexiblere Plastikplatte hingegen ermöglicht eine bessere Sensibilität und Anpassungsfähigkeit an den Fels. Sie eignet sich eher für Risse und Reibungsplatten, bei denen hohe Fußarbeit und Sensibilität gefragt sind.

Berücksichtigung deiner Präferenzen

Bei der Auswahl von Kletterschuhen mit Plastikplatte ist es wichtig, deine persönlichen Präferenzen und deinen individuellen Kletterstil zu berücksichtigen. Wenn du vorwiegend technisches Klettern betreibst, kann eine steifere Plastikplatte von Vorteil sein. Wenn du dich eher im Bereich sensibler Reibung und Präzision bewegst, möchtest du möglicherweise eine flexiblere Plastikplatte wählen. Probiere verschiedene Modelle aus, um herauszufinden, welche Plastikplatte am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Kletterschuhe mit Plastikplatte Kletterschuhe mit Plastikplatte, Fotograf: Pixabay

Der Fersenbereich bei Kletterschuhen

Der Fersenbereich bei Kletterschuhen spielt eine wichtige Rolle für die Passform, Stabilität und Leistungsfähigkeit beim Klettern. Ein gut sitzender Fersenbereich sorgt für einen sicheren Halt im Schuh und ermöglicht präzise Bewegungen. Bei der Auswahl von Kletterschuhen solltest du daher auch auf den Fersenbereich achten.

Anpassung an deine Fußform

Ein guter Fersenbereich passt sich optimal der Form deines Fußes an. Er sollte eng anliegen, ohne dabei Druckstellen oder Reibung zu verursachen. Eine enge Passform im Fersenbereich sorgt dafür, dass dein Fuß fest im Schuh sitzt und unterstützt präzise Bewegungen beim Klettern. Wenn der Fersenbereich zu locker ist, kann dies zu Instabilität führen und deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

Dämpfung und Stoßabsorption

Der Fersenbereich sollte auch über eine ausreichende Dämpfung und Stoßabsorption verfügen. Beim Klettern landest du oft auf kleinen Kanten oder Sprüngen, bei denen deine Fersen stark belastet werden. Eine gute Dämpfung im Fersenbereich hilft, den Aufprall auf deine Fersen zu reduzieren und verringert das Risiko von Verletzungen.

Fersenrand und Sensibilität

Der Fersenrand eines Kletterschuhs ist der Bereich um die Ferse herum, der für den Halt an Leisten und kleinen Tritten verwendet wird. Ein gut ausgeformter Fersenrand bietet ausreichend Reibung und ermöglicht präzise Platzierungen des Fußes. Eine zu dicke oder steife Konstruktion kann jedoch die Sensibilität beeinträchtigen, während eine zu dünne Konstruktion den Halt beeinträchtigen kann. Finde den richtigen Kompromiss zwischen Halt und Sensibilität, der deinem Kletterstil entspricht.

Passform und Anpassung

Der Fersenbereich sollte eng anliegen und deinem Fuß eine gute Unterstützung bieten. Bei der Anprobe von Kletterschuhen ist es wichtig, zu überprüfen, ob der Fersenbereich fest sitzt und keine Leerräume aufweist. Ein gut sitzender Fersenbereich sollte deine Ferse sicher umschließen, ohne dabei unangenehmen Druck auszuüben oder Reibung zu verursachen. Probiere verschiedene Modelle an, um die Passform und Anpassung des Fersenbereichs zu testen.

Fersenbereich bei Kletterschuhen Fersenbereich bei Kletterschuhen, Fotograf: Katya Wolf

Jetzt professionellen Bouldern-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Bouldern - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Häufige Fragen

Es gibt verschiedene Verschlussarten bei Kletterschuhen, wie beispielsweise Klettverschluss, Schnürverschluss oder Slipper-Verschluss.

Kletterschuhe werden in der Regel aus Leder oder Synthetikmaterialien wie z.B. Mikrofaser oder Mesh hergestellt.

Die Vorspannung beschreibt die Krümmung der Sohle eines Kletterschuhs. Downturn bezieht sich auf die nach unten gebogene Form der Schuhspitze.

Die Plastikplatte in Kletterschuhen sorgt für eine bessere Torsionssteifigkeit und unterstützt die Fußpositionierung beim Klettern.

Der Fersenbereich bei Kletterschuhen spielt eine entscheidende Rolle beim Absichern des Fußes und ermöglicht eine gute Kraftübertragung auf kleine Tritte.

Die Wahl des Verschlusses hängt von individuellen Vorlieben und Anforderungen ab. Klettverschluss bietet beispielsweise eine einfache Anpassung und schnelles An- und Ausziehen, während ein Schnürverschluss eine präzisere Passform ermöglicht.

Das beste Material für Kletterschuhe hängt von der eigenen Präferenz und dem Verwendungszweck ab. Leder bietet oft eine gute Passform und Atmungsaktivität, während Synthetikmaterialien leichter und schneller trocknend sein können.

Für Anfänger sind Kletterschuhe mit einer geringeren Vorspannung und Downturn empfehlenswert, da sie mehr Komfort und Unterstützung bieten.

Eine Plastikplatte kann hilfreich sein, um die Steifigkeit des Schuhs zu erhöhen und eine bessere Fußpositionierung zu ermöglichen, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

Die ideale Passform im Fersenbereich sollte eng sein, um maximalen Halt zu gewährleisten, aber gleichzeitig ausreichend Komfort bieten.

Über den Autor Frank Buchert

Hey Leute, ich bin Frank Burchert, 28 Jahre jung, und ich lebe den Großstadttraum in Berlin. Als Blogger nehme ich euch mit auf eine coole Reise durch das urbane Leben, die neuesten Trends und alles, was gerade angesagt oder diskutabel ist.

Angefangen hat alles mit meiner Neugier. Ich wollte einen Ort finden, wo ich meine Entdeckungen und Gedanken zu allem, was mir über den Weg läuft und in den Sinn kommt, teilen kann. Meine Artikel sind wie eine Potpourrie gesammelter Themen und eine Einladung an alle, die auf der Suche nach Infos und Antworten sind. Es ist fast egal, welches Thema, ich hab immer eine Meinung und Info für euch. Mein Style ist direkt und locker – ich schreibe so, wie ich auch mit meinen Freunden quatsche.

Frank Buchert

Jetzt professionellen Bouldern-Dienstleister beauftragen!

Beauftragen Sie jetzt Ihren persönlichen Dienstleister im Bereich Bouldern - Eine Anfrage ist einfach, schnell und unkompliziert!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Empfohlene Artikel

Service beauftragen

Jetzt professionellen Bouldern-Dienstleister beauftragen!

SuchenJetzt Anfrage stellen

Finde den perfekten Dienstleister für Deine Aufgabe - Starte Deine Suche jetzt hier: Jetzt finden